Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Militärbezogene Familiengeschichtsforschung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 13.11.2023, 03:49
molalyh molalyh ist offline weiblich
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 10.11.2023
Ort: Utah, USA
Beiträge: 4
Standard Frage zur Wehrpflicht aus den 1860er Jahren

Kürzlich habe ich die Einstellungspapiere meines zweiten Urgroßvaters Heinrich Wilhelm Köneke gefunden. Er wurde 1843 in Wichtenbeck bei Uelzen geboren und 1863 eingezogen.

Wie lange hätte er dienen müssen? Aus den Einberufungsakten geht hervor, dass er möglicherweise dem 5. Infanterieregiment zugeteilt wurde.

Ich versuche mehr über seinen Militärdienst herauszufinden. Meine Familie erzählt die Geschichte, dass er Soldat in Hannover war und im Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 auf österreichischer Seite kämpfte. Nach der Niederlage wollte er der preußischen Flagge nicht die Treue schwören und floh mit seiner Kompanie über Hamburg, Ankunft in den Vereinigten Staaten um Weihnachten 1866. Ich habe keine Passagierliste gefunden, die diese Geschichte stützt.

Mein Onkel fand auch eine Kriegsgedenkmünze für die Feldzüge von 1870–1871, die jemandem aus unserer Familie gehörte. Ich habe die Männer recherchiert, die zu dieser Zeit aus Deutschland kamen, aber sie alle lebten nachweislich schon lange vor 1871 in Amerika. Die einzige Person, die es besessen haben könnte, war Heinrich Wilhelm Köneke. Ich habe auch ein Bild, von dem ich glaube, dass es seine Frau zeigt, wie sie die Medaille an einer Halskette trägt.

Henrys erste Dokumentation in den USA stammt aus dem Jahr 1876. Ich frage mich, ob er nach dem Krieg von 1866 blieb und später am Krieg von 1870-1871 teilnahm ... oder ob meine Familiengeschichte falsch war und er nur im Krieg von diente 1870-71. Mit seiner Einberufung 1863 scheint beides möglich.



(Ich benutze den Google-Übersetzer. Bitte verzeihen Sie etwaige Fehler.)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Conscription - Page 1.jpg (245,0 KB, 29x aufgerufen)
Dateityp: jpg Conscription - Page 2.jpg (249,7 KB, 25x aufgerufen)
Dateityp: jpg Medal - Front.jpg (184,8 KB, 24x aufgerufen)
Dateityp: jpg Medal - Back.jpg (117,7 KB, 22x aufgerufen)
Dateityp: jpg Family Picture.jpg (253,3 KB, 31x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 13.11.2023, 09:54
Moselaaner Moselaaner ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2013
Beiträge: 828
Standard

Hallo,
vielleicht stimmt die Familiengeschichte an einer Stelle nicht so richtig.
Auch wenn Preußen das Königreich Hannover annektiert hatte, war er mit 23 Jahren noch immer militärdienstpflichtig, wenn er seine Staatsangehörigkeit nicht aufgegeben hatte. Er könnte auch ganz offiziell eine Beurlaubung aus dem Militärdienst für die Berufsaufnahme in Amerika erhalten haben. Diese gab es unter der Bedingung, dass er im Falle einer Mobilmachung sofort und unaufgefordert in die Heimat zurückzukehren würde. Der Krieg 1870/71 war so ein Ereignis. Die kurzzeitige Rückkehr nach Deutschland und die Teilnahme am Krieg würden die Medaille erklären.


Gruß
Moselaaner
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 13.11.2023, 10:15
Moselaaner Moselaaner ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2013
Beiträge: 828
Standard

Nachtrag:
Habe ich gerade erst gesehen. Die Kriegsdenkmünze ist für Nichtkombattanten also für Kriegsteilnehmer, die nicht die Grenze zu Frankreich überschritten aber dennoch einen Kriegseinsatz geleistet hatten.





Gruß
Moselaaner
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 13.11.2023, 15:13
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist gerade online
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.540
Standard

Hello
My answer about the compulsory military service in the Kingdom of Hanover. I give You a quote from the year 1842:

Nach den bis jetzt gültigen Vorschriften dient nämlich in gewöhnlichen Friedensverhältnissen der Infanterist nach seiner Einstellung permanent bei der Fahne 13 ½ Monate, wird dann beurlaubt, und im zweiten Dienstjahr zur Exercise nicht berufen, und erscheint im dritten, vierten und fünften Dienstjahr gewiss, im sechsten nur nach Bedarf zur Exercise auf einen Monat. Dient also 16 ½ bis 17 ½ im Ganzen.

Translation:
According to the currently valid regulations, in normal peacetime conditions, the infantryman serves permanently with the flag for 13 ½ months after being hired, is then given leave of absence and is not called up for exercise in the second year of service, and certainly appears for exercise in the third, fourth and fifth year of service, and in the sixth only as needed for exercise, always for one month at a time. So, he serves 16 ½ to 17 ½ month in total.

That means, there are six years, he must be prepared to be called to war. But he exercises only one month in the year at the military installations. At other times he is at home, at his civil profession.

Source: page 172 in: https://books.google.de/books?id=3iFVAAAAYAAJ
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Hannover 1842.jpg (95,3 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße

Geändert von Anna Sara Weingart (13.11.2023 um 15:22 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 13.11.2023, 15:39
Moselaaner Moselaaner ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 06.03.2013
Beiträge: 828
Standard

Hallo Molalyh,
die von dir gezeigte Medaille (Kriegsdenkmünze) wurde auch an Frauen für Dienste im Kriege in der Heimat verliehen. Also liegt die Vermutung nahe, dass die auf dem Foto stehende Dame bis 1871 in Deutschland gelebt hat und die Medaille ihr gehört. Damit hätten sich auch die Vermutung nicht bestätigt, das der Urgroßvater am Krieg 1870/71 teilgenommen hätte.


Viele Grüße
Moselaaner
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 13.11.2023, 15:50
Anna Sara Weingart Anna Sara Weingart ist gerade online
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 23.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 14.540
Standard

But in the year 1866, the Kingdom of Hanover ceased to exist due to it war defeat by Prussia. Thus, Prussia introduced their laws and regulations into the area of former kingdom of Hanover. For military personnel, that meant an increase of the years of service, more than six years:

I give You two screenshots:

page 696 & 697 from: https://books.google.de/books?id=WnorAQAAMAAJ
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 1866 part1.jpg (136,1 KB, 6x aufgerufen)
Dateityp: jpg 1866 part2.jpg (164,2 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Viele Grüße
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 13.11.2023, 17:01
molalyh molalyh ist offline weiblich
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.11.2023
Ort: Utah, USA
Beiträge: 4
Standard

Zitat:
Zitat von Moselaaner Beitrag anzeigen
Hallo Molalyh,
die von dir gezeigte Medaille (Kriegsdenkmünze) wurde auch an Frauen für Dienste im Kriege in der Heimat verliehen. Also liegt die Vermutung nahe, dass die auf dem Foto stehende Dame bis 1871 in Deutschland gelebt hat und die Medaille ihr gehört. Damit hätten sich auch die Vermutung nicht bestätigt, das der Urgroßvater am Krieg 1870/71 teilgenommen hätte.


Viele Grüße
Moselaaner


Hallo Moselaaner,

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die Sie geteilt haben! Ich hätte nicht erwartet, dass die Kriegergedenkmünze einer Frau geschenkt werden könnte. Die Frau auf diesem Bild, Mary Gerling, wurde 1857 in Wisconsin, USA, geboren und war noch nie in Deutschland. Ich habe mir auch andere Frauen dieser Generation angesehen, aber keine von ihnen war zwischen 1870 und 1871 in Deutschland.

Wählerverzeichnisse in den USA deuten darauf hin, dass Heinrich zwischen 1875 und 1879 eingebürgerter US-Bürger geworden sein könnte. Wäre dieser Papierkram noch irgendwo vorhanden, wenn ihm eine offizielle Beurlaubung gewährt worden wäre?
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.11.2023, 17:27
molalyh molalyh ist offline weiblich
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.11.2023
Ort: Utah, USA
Beiträge: 4
Standard

Zitat:
Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
Hello
My answer about the compulsory military service in the Kingdom of Hanover. I give You a quote from the year 1842:

Nach den bis jetzt gültigen Vorschriften dient nämlich in gewöhnlichen Friedensverhältnissen der Infanterist nach seiner Einstellung permanent bei der Fahne 13 ½ Monate, wird dann beurlaubt, und im zweiten Dienstjahr zur Exercise nicht berufen, und erscheint im dritten, vierten und fünften Dienstjahr gewiss, im sechsten nur nach Bedarf zur Exercise auf einen Monat. Dient also 16 ½ bis 17 ½ im Ganzen.

Translation:
According to the currently valid regulations, in normal peacetime conditions, the infantryman serves permanently with the flag for 13 ½ months after being hired, is then given leave of absence and is not called up for exercise in the second year of service, and certainly appears for exercise in the third, fourth and fifth year of service, and in the sixth only as needed for exercise, always for one month at a time. So, he serves 16 ½ to 17 ½ month in total.

That means, there are six years, he must be prepared to be called to war. But he exercises only one month in the year at the military installations. At other times he is at home, at his civil profession.

Source: page 172 in: https://books.google.de/books?id=3iFVAAAAYAAJ

Hallo Anna,

Aufgrund dieser Wehrpflichtregeln ist es möglich, dass Heinrich von Oktober 1863 bis vielleicht Dezember 1864 aktiv war. Danach hätte er jedes Jahr einen Monat lang gedient und nach 1869 geendet. ABER weil das Königreich Hannover 1866 von Preußen besiegt und annektiert wurde Möglicherweise musste Heinrich eine längere Dienstzeit absitzen.

Verstehe ich das richtig?

Ich werde mir etwas Zeit nehmen, um die beiden zusätzlichen Screenshots, die Sie gesendet haben, zu lesen (und zu übersetzen).

(Und vielen Dank für die Übersetzungen ins Englische! Sie haben mir einen Schritt erspart.)

Vielen Dank!
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 14.11.2023, 10:16
RLP-Peter RLP-Peter ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.01.2023
Beiträge: 241
Standard

Zitat:
Zitat von molalyh Beitrag anzeigen
Aus den Einberufungsakten geht hervor, dass er möglicherweise dem 5. Infanterieregiment zugeteilt wurde.
Hallo!

Hast Du in die Stammrollen des Regiments geschaut?

In einem Forschungszentrum der Mormonen (Family History Center = FHC) kannst Du das auch in den USA machen:
https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

Grüße,
Peter.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 14.11.2023, 17:47
molalyh molalyh ist offline weiblich
Neuer Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 10.11.2023
Ort: Utah, USA
Beiträge: 4
Standard

Zitat:
Zitat von RLP-Peter Beitrag anzeigen
Hallo!

Hast Du in die Stammrollen des Regiments geschaut?

In einem Forschungszentrum der Mormonen (Family History Center = FHC) kannst Du das auch in den USA machen:
https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

Grüße,
Peter.
Danke, Peter! Ich werde heute nach der Arbeit das FHC besuchen, um mit der Durchsicht der Masterrollen zu beginnen.

Grüße,
Molly
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr.