Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Erfahrungsaustausch - Plauderecke
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 05.11.2023, 11:34
Benutzerbild von consanguineus
consanguineus consanguineus ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 15.05.2018
Ort: Harz
Beiträge: 5.250
Standard Leibeigenschaft

Liebe Forenkollegen,

mir ist aus gegebenem Anlaß heute danach, zum Thema "Leibeigenschaft" einen eigenen Thread aufzumachen. Das Thema ist so vielfältig, auch weil Deutschland aus so vielen souveränen Staaten bestand, in denen die Leibeigenschaft auf ganz verschiedene Weise gesehen wurde, zumal es ja auch einige Abstufungen gab. So wurde denn auch die Leibeigenschaft in manchen Staaten sehr früh abgeschafft, in anderen konnte sie sich lange halten.

Ich bin kein Historiker und würde mich daher freuen, wenn der eine oder andere, der sich mit dem Thema besser auskennt, dazu beitragen könnte, die verschiedenen Facetten auszuleuchten. Wikipedia ist nicht unbedingt eine zuverlässige Quelle.

Beginnen möchte ich mit einer Frage, die mich schon länger bewegt. Angenommen, ein Mann aus einem Land, in dem die Leibeigenschaft bereits abgeschafft wurde, heiratet um 1700 eine Frau aus einem benachbarten Territorium, in dem die Leibeigenschaft noch existiert. Er zieht in den Herkunftsort seiner Frau, weil diese dort Hoferbin ist. Wird der Mann damit automatisch leibeigen? Was ist mit den gemeinsamen Kindern? Ich denke, so plakativ und einfach wie ich es darstelle, wird es wohl nicht gewesen sein. Man findet aber so gut wie keine zeitgenössischen Quellen, in denen solche Fälle thematisiert werden.

Vielen Dank für Euren Input und viele Grüße
consanguineus
__________________
Suche:

Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 05.11.2023, 16:12
sternap sternap ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.04.2011
Beiträge: 3.850
Standard

da antworte ich mit anekdoten, entnommen büchern über donauschwaben, unter anderem dem buch, jurg, apatin, 1940, eigenverlag.


die österreichische krone wollte ihre untertanen vermehren, um nach den türkeneinfällen das so gut wie menschenleere ungarland zu besiedeln.
daher schickte man werber aus, zum beispiel in vorderösterreich, und ließ dort vorteile versprechen, wenn jemand sich für das leben in der fremde entscheide, zuallererst, die freilassung aus der aktuellen leibeigenschaft.


in der geschichte des rattenfängers von hameln erzählt man uns über das entsetzen der verbliebenen bevölkerung, als sie den fortzug der zweit- und drittgeborenen entdeckte.
die auswanderer wiederum hatten keine ahnung von den beschwernissen der reise. ab ulm musste man spätestens in eines der flachen schiffe umsteigen. geschlafen wurde auf dem wasser in der strommitte. das war so angsteinflößend, dass grundherren an den anlegenstellen um die warben, denen es bereits zuviel abenteuer war. die bedingungen der neuen leibeigenschaft entsprachen jeweils den am ort gültigen.
adieu neuerkaufte freiheit, allein schon für die befreiung von der seekrankheit!



bei grein, in st. nikola an der donau, gab es mitten im fluss einen besonders schrecklichen felsen. manche schiffe zerschellten daran, allein bei einem mal starben an die dreihundert auswanderer.
nach der schlimmen gefahrenstelle waren die grundherren, das konnten auch klöster sein, mit dem anwerben leichter erfolgreich. deshalb findet man als ahnenforscher in dem teil niederösterreichs gar nicht so selten, scheinbar grundlos, ehemals deutsche untertanen.


wer beispielsweise bis apatin im heutigen serbien tapfer blieb, wurde wie versprochen untertan der kamerale, hieß kameraluntertan, und unterstand ab da nur mehr der wiener hofkammer, wenn er nicht in eines der banater dörfer wechselte, die von herren für leibeigene gegründet waren.
__________________
freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.





Geändert von sternap (05.11.2023 um 16:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 05.11.2023, 17:11
Benutzerbild von Posamentierer
Posamentierer Posamentierer ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 07.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 990
Standard

Hallo Consanguineus,

spannende Frage. Ich hatte mir mal Folgendes notiert:

Leibeigene brauchten die Erlaubnis des Grundherren, um heiraten zu können, was dieser sich teuer bezahlen ließ. Kinder von Leibeigenen waren ebenfalls Leibeigene und mussten ihre Arbeit dem Grundherrn anbieten. Wurde eine ledige Leibeigene schwanger, so konnte der Grundherr Schadenersatz vom Schwängerer verlangen. Wer als Freier einen Leibeigenen heiratete, wurde seinerseits leibeigen „Trittst du mein Huhn, so wirst du mein Hahn.“ Fremde oder Uneheliche, die sich ein Jahr und einen Tag auf dem Land eines Grundherrn aufhielten, wurden leibeigen (daher der Ausdruck Wildfang).
__________________
Lieben Gruß
Posamentierer
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:14 Uhr.