Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Heraldik und Wappenkunde
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 28.09.2023, 19:03
Familienpuzzle Familienpuzzle ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 169
Standard Wappen auf altem Gemälde

Hallo zusammen,

die Tage wurde mir ein Foto eine Gemäldes zugesendet. Es enthält die Darstellug eines Wappens. Daneben die Beschriftung "Heinrich Hieronimus von Goldtberg dieser Zeit Regierender Bürgermeister den 8 Septembris 166[...]". Zu der Zeit war ein Heinrich Hieronimus Goldberg tatsächlich Bürgermeister in Böhmisch Leipa (heute Česká Lípa). Im Bürgerbuch wird er jedoch nie mit dem "von" im Namen bezeichnet.

Ich frage mich (1.) was man auf dem Wappen sieht. Bilder hängen an. Ist das ein Hahn? Zudem frage ich mich (2.), ob das Wappen tatsächlich jemand zu einer Familie zuordnen kann. Wäre er tatsächlich geadelt worden, was der Bügelhelm ja impliziert, müsste das doch sicher an einer anderen Stelle auch dokumentiert worden sein.

Über alle Hinweise bin ich sehr froh und dankbar.

In böhmisch Leipa taucht um die Zeit auch ein Wenzel von Goldberg (Rentmeister von Wallensteins Witwe) auf, zu dem ich vor einigen Jahren mal einen Beitrag hier geschrieben hatte: https://forum.ahnenforschung.net/sho...enzel+Goldberg

Beste Grüße an alle!
Familienpuzzle
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Wappen_Godberg.jpg (237,6 KB, 70x aufgerufen)
Dateityp: jpg Wappen_ganzes_Gemälde.jpg (248,3 KB, 55x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.09.2023, 20:06
Benutzerbild von Hracholusky
Hracholusky Hracholusky ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2016
Ort: terra plisnensis
Beiträge: 874
Standard

Hallo,

ich würde das Wappen wie folgt beschreiben:
in Schwarz eine rote Spitze mit einem golden-gekrönten silbernen Strauß der im Schnabel ein Hufeisen hält, begleitet von je einem goldenen Stern; auf dem Helm mit rechts schwarz-goldenen und links rot-silbernen Decken ein Wulst in gleichen Farben und darauf zwischen zwei Büffelhörnern mit je einem goldenen Stern am Mundloch der Strauß wie im Schild, die Büffelhörner rechts rot über schwarz und links silber über rot geteilt

Das Wappen und wahrscheinlich auch der Adelsstand wurde vermutlich von einem Hofpfalzgrafen verliehen. Solche Verleihungen durch Hofpfalzgrafen waren zu dieser Zeit recht häufig und sind auch zum Teil schlecht oder garnicht mehr nachweisbar. Adeln konnten dabei nur Hofpfalzgrafen die das große Palatinat besaßen. Der Region nach könnte das daher ein Graf v. Waldstein gewesen sein.
__________________
Mit besten Grüssen
Gerd
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.09.2023, 21:59
Familienpuzzle Familienpuzzle ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 169
Standard

Hallo Gerd,


an dieser Stelle ein ganz herzlichen Dank für de schnelle und kompetente Antwort!


Gibt es eine Übersicht, wem in Böhmen im 17. Jahrhundert das große Palatinat verliehen wurde bzw. wer dieses innehatte/ausübte?



Beste Grüße
Familienpuzzle
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.09.2023, 11:31
Benutzerbild von Hracholusky
Hracholusky Hracholusky ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.03.2016
Ort: terra plisnensis
Beiträge: 874
Standard

Hallo,

alle kenne ich nicht. Hier aber mal einige die mir bekannt sind:
- Ferdinand Wilhelm Graf Slavata von Chlum und Koschumberg
- Johann Joachim Graf Slawata von Chlum und Koschumberg
- Ferdinand Fürst von Lobkowicz
- Gundakar Fürst von Liechtenstein
- Jaroslav Graf Borzita von Martinitz
- Bernhard Ignaz Graf Borzita von Martinitz
- Johann Christian Fürst von Eggenberg
- Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (Wallenstein)
- William O’Kelly von Agheim
- Franz Adam Saarer von Saar
- Florian Dietrich Saarer von Saar
- Christoph Pirckhaimer von Pirckhenau


Noch ein Zusatz: Die Familie hat, wie von dir angegeben ein "von" vor dem Familiennamen. Bei den Familien die Schimon nennt sind es Prädikate die nach dem Familiennamen kommen (Christ, Gloß und Hils v. Goldberg). Schimon ist auch als Quelle ungeeignet, da er vieles nicht korrekt wiedergibt. Seine Angaben müssen immer nochmal nachgeprüft werden.
__________________
Mit besten Grüssen
Gerd

Geändert von Hracholusky (30.09.2023 um 19:41 Uhr) Grund: Zusatz
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 30.09.2023, 06:54
Benutzerbild von Robert K
Robert K Robert K ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2019
Ort: OWL
Beiträge: 244
Standard

Guten Morgen,

sind diese Einträge im OeStA bekannt?

Wappenverleihung für Georg Man von Goldberg, Nikolaus und Martin (s.l., 28.06.1424) [mit Digitalisat]
https://www.archivinformationssystem...spx?ID=1274846

Goldtberg, Wolf von, Stadtschreiber zu St. Veit in Kärnten, Palatinat ad personam; 28.08.1660
https://www.archivinformationssystem...spx?ID=4488438

Beste Grüße
Robert
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 30.09.2023, 16:50
Jérôme Landgräfe Jérôme Landgräfe ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2019
Beiträge: 284
Standard

Hallo, zwar leider keine weiteren Informationen zur Wappenverleihung, aber der Hinweis, dass in "Mittheilungen des Nordböhmischen Excursions-Clubs", Bd. X (1887), S.7, das Feld Nr. 11. (von 36) der 1675 in der Kreuzkirche in Böhmisch Leipa bemalten Decke wie folgt beschrieben wird, u.a. mit "von Goldberg" :
"Nr. 11: Erhöhung des heil. Kreuzes. Unten: 14. September: Zu Ehren des Herrn, so am heil. Kreuze für des Heil der Welt ist gestorben, habe ich Heinrich Hieronymus von Goldberg, dieser Zeit regierender Bürgermeister, allhier dieses Bildnis mahlen und verfertigen lassen 1675. Bild: Ein Ritter mit rother Kopfbedeckung; mit der Linken hält er das Schwert, auf der rechten Schulter ruht das Kreuz. "


Siehe https://kramerius.kvkli.cz/search/i....5-001b21d0d3a4


Viele Grüße,
Jérôme
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 07.10.2023, 14:44
Familienpuzzle Familienpuzzle ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 169
Standard

Verbindlichsten Dank für die weiteren Antworten!


Den Eintrag zur Kirchen in böhmisch Leipa kannte ich noch nicht. Gleiches trifft auf die beiden Wappenverleihungen zu; wenngleich der Eintrag zu "Man von Goldberg" in dem Urkundenbuch ja an Kürze kaum zu überbieten ist.


Viele Grüße
Familienpuzzle
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 11.10.2023, 13:02
Benutzerbild von Bachstelze1160
Bachstelze1160 Bachstelze1160 ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 08.02.2017
Ort: 72531 Hohenstein
Beiträge: 604
Standard

Entschuldigung,


würde den Vogel eher als eine Gans, Goldgans oder auf Goldstücken stehend ansehen, und dabei fiel mir das Märchen, die goldene Gans ein, kommt das aus der Region?

Eventuell auch eine Trappe, das waren die großen Vögel, die bei uns ausgestorben sind, oder gibt es sie noch? https://de.wikipedia.org/wiki/Trappen

Das Bild der Großtrappe betrachtend, scheint mir die Färbung des Wappenvogels treffend zu sein.

Vogel Strauß haben viel längere Beine!!!

Grüßle Bachstelze
__________________
Dank und herzliche Grüße <3

Die Bachstelze


Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

Geändert von Bachstelze1160 (11.10.2023 um 13:10 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:08 Uhr.