Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Jetze habe ich noch mehrere unterlagen entdeckt. Hoffentlich bringen die einige Klarheit speziel in beziehung zu Marwitz
|
#62
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo in die Runde, der Austausch zu den von Berge ist schon eine Weile her. Ich würde gerne versuchen, den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen. Ich bin auf der Suche nach Kontakten aus der rheinischen Linie der von Berge, daher greife ich hier einmal auf. Dazu also schon einmal - besten Dank für den Link. Wenn ich die Beiträge lese, verstehe ich es richtig, dass Sie @Johannes v.W. aus dieser linie kommen? Mit freundlichen Grüßen |
#63
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Weil Sie, liebe Cornelia, hier das Bild hervorheben - möchte ich auf das Portrait des Kanzler Paulus von Berge in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau hinweisen. Vielleicht kennt es jamand von Ihnen noch nicht oder hat es sogar schon einmal im Original gesehen?? Ansonsten gibt es von dem Forschungsprojekt des Cranach Digital Archive hier einen Link für alle zur Ansicht: ![]() Das Gemälde kam, wie es dort angegeben ist 1935 nach Anhalt. (wahrscheinlich "zurück" ?) Beste Grüße |
#64
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
... Und für wen es noch interessant ist - hier noch ein Nachweis des Paulus von Berge und Lorentz von Berge (+ 1552) in der Stadt Dessau in der Literatur... Mit Abbildung des Wappens im Abbildungsteil. Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt: im Auftrag des Oberpräsidenten der Provinz Sachsen und des Anhaltinischen Staatsministeriums, Harksen, Marie-Luise: Die Stadt Dessau, Band 1, Burg b. M., Hopfer,1937. Seite 25: Ein Brüstungsbild wurde von Lorentz von Berge gestiftet: "Marter des heiligen Bartholomäus". Mit Wappenangabe: schwarzgrauer Vogel mit Ring im Schnabel auf Hügel on Rot. Decken rotgold. Helmzier=Schildfigur. [...] Seite 28/29: Zum Taufstein von 1533. Auf einer Beckenseite: Wappen: 1. grüner Vogel mit Ring im Schnabel auf Hügel in rot. Helmdecken silber und rot. Helmzier=Schildfigur. Auf weißer Schriftrolle in vertiefter Kapitale: pavlvs . berge. dy . | zeyt . canczler: 1533: [...] Abbildung auf Tafel 11a. Seite 35: Grabstein des Kanzler Paulus von Berge im südlichen Seitenschiff, r. vom Eingang zur Sakristei. Mit Abbildung auf Tafel 12b. Beste Grüße in die Runde. |
#65
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
und herzlich willkommen im Forum! Hab vielen Dank für diese Hinweise! Es grüßt der Alte Mansfelder |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|