Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Familienname: Gillmann Zeit/Jahr der Nennung: ab. 16. Jahdt bis heute Ort/Region der Nennung: u.A. Rhld.-Pfalz Liebe Namensforscher, Da Gillmann der Guburtsname meiner Mutter war und dadurch auch der von Unmengen von Vorfahren und deren Verwandten, ist er mir natürlich wichtig. Außerdem kommt er in der Gegend wo ich aufgewachsen bin und auch viel forsche, besonders häufig vor: Nahe-Glan-Hunsrück. Der Namensbestandteil Gill- und abgewandelte Formen bis hin zu Ilg- kommen von Aegidius. Dessen Bedeutungsvorschläge von basierend auf Ziege, Ziegenfell, bis hin zu Schild (als Verteidigung) stehen für mich nicht im Vordergrund. Grade habe ich herausgefunden, dass Gillmann auch ein Vorname war und die Motivation zur Namenswahl der Eltern war eher nicht ein antikes Ziegenfell, sondern wohl mehr der Heilige und Nothelfer St. Aegidius. Mich interessiert ganz allgemein, wie es zu den Vornamensbildungen auf -mann gekommen ist, vgl. auch Erdmann, Nickelmann etc. Und warum es eine frühe Häufung des FN Gillmann im Südwesten gab. Später gibt es auch Vorkommen z.B. in NRW u.a. Aber in diesen Fällen bin ich mir nicht sicher inwieweit das Vorkommen ursprünglich ist oder auf Binnenmigration beruht. Irgendwelche Ideen? Vielen Dank im voraus Gisela |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Gisela,
hier im Forum gab es 2011 schon einmal die Frage nach dem Suffix -mann. https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=49501 Es dürften alle Möglichkeiten genannt sein. Grüße Scriptoria Geändert von Scriptoria (20.09.2023 um 15:38 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|