|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Moin liebe Südwestmasurenforscher,
falls Euch die Webseite " www.archion.de " nicht bereits bekannt sein sollte, dann wird folgende Information sicherlich das Wochenende verschönern. Es gibt bereits einen Thread zu dem Thema, aber hiernach findet ihr die einreduzierte Zusammenfassung ohne endlose Missverständnisse oder ausschweifende Lobeshymnen. Sonst für tiefergehende Diskussion: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=112355 Archion ist mittelbar ein Projekt der EKD und evangelischer Landeskirchen zur digitalen Bereitstellung kirchlichen Archivguts. Im Moment läuft der Betatest, für den ich mich vor Monaten angemeldet habe und nun für ein paar Wochen dort die Funktionen testen konnte. Es gibt noch ein paar Dinge, die vor dem kommerziellen Start im März behoben werden müssten (ja, es wird etwas kosten), aber das Potenzial der Seite im Vollbetrieb und unter laufender Optimierung ist enorm. Kurz: Für uns relevante Kirchenbücher und ggf. andere kirchliche Dokumente aus dem Ev. Zentralarchiv zu Berlin werden nach und nach vom Archiv digitalisiert, Archion übersandt und dort dann bearbeitet und auf die Seite importiert. Man kann dann die Digitalisate in einem Webviewer einsehen. Wichtig: Es stehen nicht alle in der "Browse"-Funktion angegebenen KBs zur Verfügung, nur jene, die grün unterlegt sind. Mit der Zeit, also über die nächsten Monate (vlt. auch Jahre), werden dann immer mehr grün werden, je nachdem, wie gut die Archive mitarbeiten und/oder wie schnell die Mitarbeiter von Archion den Import der Daten bewerkstelligen (können). Und KBs, die die kooperierenden Archive nicht haben (z.B. Ksp. Marwalde oder Ksp. Döhlau), werden erst gar nicht aufgeführt. Ob es in Zukunft noch Kooperationen mit anderen Archiven geben wird, ist reine Spekulation. Es sind 17 Kirchspiele im Krs. Osterode aufgeführt, aber schaut selbst: https://www.archion.de/ Man kann die "Browse"-Funktion ohne Anmeldung, also auch nach dem offiziellen Start, kostenlos nutzen. Dort finden sich auch alle weiteren Informationen. Für Mühlen oder auch Gilgenburg-Stadt wird es ab März bereits "grüne" KBs geben. Für Heeselicht (was mich interessieren würde), aber noch nicht. Regelmäßiges Checken wird einem dann nicht erspart bleiben, da man ja nicht bezahlen möchte, obwohl keine KBs für einen zur Verfügung stehen. Entschuldigt den langen Post, aber ich wollte meine Erfahrungen speziell für "unseren" Landkreis gerne zusammenfassen. Beste Grüße aus Hamburg, Wilniewski |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo Wilniewski,
die Taufen 1765-1793 für Gilgenburg Stadtgemeinde sind auch jetzt schon grün unterlegt und somit dort einsehbar. Wenn der Rest auch noch kommt, werden wir uns freuen. ![]() L.G. Pitka Geändert von Pitka (24.01.2015 um 16:45 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Moin Leute,
weiß jemand zufällig, ob es noch irgendwo die Gerichtsakten vom Amtsgericht in Gilgenburg gibt? Scheinbar gab es zwischen 1900 und 1910 da diverse Auseinandersetzungen bezüglich des korrekten Familiennamens meiner Familie. Bin für jeglichen Hinweis dankbar. Beste Grüße und weiterhin ein schönes Wochenende, Wilniewski p.s.: @sarpei: Kann es sein, dass die von Dir gesuchten Vorfahren aus Kernsdorf katholischer Konfession waren? Denn in den Kirchenbüchern (evangelisch) von Döhlau, bzw. Marienfelde finden sich keine Grunerts oder Zimmermanns. |
#24
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
döhlau , gilgenburg , heeselicht , heinrichsdorf , jankowitz , marwalde , osterode , ostrowitt , sassendorf , vierzighufen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|