dritter Christfeiertag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frank67de
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2019
    • 359

    [gelöst] dritter Christfeiertag

    Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1711
    Region, aus der der Begriff stammt: Rudolstadt



    Guten Abend,


    ich habe in einem Eintrag zu Begräbnis:


    "beerdigt den dritten Christfeiertage"


    Welcher Tag könnte da gemeint sein (der Eintrag vorher war am 19.9.)? Eventuell der 26.12.?




    Vielen lieben Dank für Eure Hilfe,
    Gruß Frank
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2182

    #2
    Hallo Frank,
    das war der 27.12. Früher gab es 3 Weihnachtsfeiertage. Der 24.12. War nie ein Weihnachtsfeiertag in heutigem Sinne.

    Grüße
    Gisela
    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

    Kommentar

    • frank67de
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2019
      • 359

      #3
      Hallo Gisela,


      vielen lieben Dank für die Antwort, das hilft mir weiter.


      Viele Grüße,
      Frank

      Kommentar

      • Sebastian_N
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2015
        • 962

        #4
        Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
        Der 24.12. War nie ein Weihnachtsfeiertag in heutigem Sinne.
        Hallo Gisela,

        übrigens auch heute nicht. Ist kein gesetzlicher Feiertag, daher muss man sich auch einen Urlaubstag nehmen.

        @Frank, hier gibt es einen Kirchenkalenderrechner. Einfach oben das Jahr eingeben und loslegen: https://kirchenkalender.com

        Für 1711, siehst du wie Gisela korrekt sagt, den 3. Weihnachtstag als den 27. Dezember.

        Beste Grüße

        Seb
        Zuletzt geändert von Sebastian_N; 03.02.2021, 11:35.
        Dauersuche:
        Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
        Franke in Oschatz vor 1785
        Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
        Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
        Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
        Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
        Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
        Hacklbauer in Linz vor 1760
        Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
        Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
        Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2182

          #5
          Hallo Sebastian,

          es gibt auch bessere Kalender-Seiten, z.B. Stilkunst.
          Das vollständige evangelische Kirchenjahr 2023/2024 mit allen Daten im tabellarischen Überblick unter Berücksichtigung der in diesem Jahr gültigen Kirchenordnung.

          oder andere.

          Natürlich: falls du eine evtl. Ungenaugkeiten monieren willst: die Regelung gilt natürlich auch für Katholiken und alle anderen Gläubigen und Nichtgläubigen.
          Mit Feiertag "in heutigem Sinne" ist gemeint, dass diese Regelung relgionsunabhängig auf gesetzlicher Basis verbindliche Geltung hat, nicht allein auf kirchlicher/religiöser/kirchenrechtlicher Basis und zwar welche Tage Feiertage sind, welche nicht. Hier stimmen Kirche und Staat überein.
          Grüße
          Gisela
          Zuletzt geändert von GiselaR; 03.02.2021, 12:04.
          Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

          Kommentar

          • Reiner-M
            Benutzer
            • 16.04.2017
            • 9

            #6
            Hallo und guten Tag!

            Soweit richtig: Der „dritte Christfeiertag“ ist der 27. Dezember, zugleich der Tag des Evangelisten Johannes.

            Allerdings ist der dritte Weihnachtstag kalendarisch schwer abzubilden. In katholischen Kreisen ist dieser Tag in dieser Form benamst mindestens bis zum Ende des 19. Jahrhunderts verbürgt (jedoch mit abnehmender Bedeutung im Laufe der Zeit). In evangelischen Gebieten war er keineswegs überall zu finden. Aber immer der 1. und 2. Weihnachtstag (25./26. Dez.).

            So kennt den 3. Weihnachtstag beispielsweise die Kirchenordnung Brandenburgs aus dem Jahr 1533 schon nicht mehr. Das evangelische Pommern hingegen kennt ihn im 16. Jahrhundert. Usw.

            Die evang. Kirchenordnung von Sachsen, Cleve, Berg, Gülich, Meissen, Ortsfrancken und Thüringen (1626) führt den 3. Weihnachtstag auf, jedoch sei er nur halbtags zu halten, und zwar mit einer Predigt am Vormittag. Er hatte zu dieser Zeit und danach sicher keinen Feiertagscharakter im heutigen Sinn besessen (gilt vermutlich auch für das thüringische Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt mit der Hauptstadt Rudolstadt).

            Spätestens mit der liturgischen Aufwertung des Tags des Evangelisten Johannes auch in evangelischen Gebieten verschwand der 3. Weihnachtstag nach und nach überall.

            Der 3. Weihnachtstag kann m. E. daher nicht allgemein und übergreifend in einem deutschen Kalender abgebildet werden, zumal die Herrscher der Gebiete der damaligen Herzog- und Fürstentümer, der Landesgrafschaften und Grafschaften, Städte usw. autark entschieden, und die Gebietsgrenzen nicht mit heutigen Landes- und Hoheitsgrenzen übereinstimmen. Die Gebiete waren zudem stark konfessionell geprägt (Lutheraner, Reformierte, Katholiken), was regelrecht zu Wirrwarr in gemischten Gebieten führte.

            Ich habe bisher auf stilkunst.de den „dritten“ Weihnachtstag nicht ausgewiesen, weil sowohl die regionale wie auch eine zeitliche Ein- und Zuordnung (wo und in welchen Jahren gültig?) äußerst schwierig ist. Die Quellenlage ist nur schwer überschaubar.

            Doch nichts muss bleiben, wie es ist.

            Beste Grüße
            Reiner

            Kommentar

            • Malte55
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2017
              • 1625

              #7
              Zitat von Reiner-M Beitrag anzeigen
              Der 3. Weihnachtstag kann m. E. daher nicht allgemein und übergreifend in einem deutschen Kalender abgebildet werden,
              Moin,
              wenn dieser Tag so oder so ähnlich benannt wird, ist doch klar das es sich um den 27.12. handelt. Es geht doch darum das richtige Datum zu finden, nicht darum zu schauen wo war dieser Tag tatsächlich noch Feiertag.

              Auch der >4. Tag in den Weihnachten< begegnet mir immer wieder, während ich in meiner Anfangszeit immer gegrübelt habe wie das mit den vorliegenden Daten zusammenhängt, wie das gezählt wurde. Desgleichen Ostern, Pfingsten oder Fasten.
              LG Malte

              Kommentar

              Lädt...
              X