Dilbaum/Tüllbaum in Augsburg, Reichsstadt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hionoxy
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2021
    • 619

    Dilbaum/Tüllbaum in Augsburg, Reichsstadt

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1553 und 1564
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Augsburg, Freie Reichsstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Abraham (Negges/Neckheß/Neggis/ Neggiß)


    Hallo Miteinander,


    in den Pflegebüchern der Freien Reichsstadt Augsburg habe ich nach dem Vater meines Vorfahren Abraham Negges/Neggiß/Neckheß (folgend: Negges) gesucht.

    Abraham war ein Augsburger Weber und hatte drei Ehen: mit der Affra Haider, der Agnes Kaiser und einer letzten mit Elisabet Krener/Khrener (Kröner) aus Agawang (heute Landkreis Augsburg). Aus letzter Ehe ging meine Vorfahrin Sara Negges hervor (geboren vmtl zwischen 1593 und 1596).


    Bislang bin ich aufgrund der Pflegebücher davon ausgegangen, dass der Vater Abrahams der Lienhart/Leonhard Negges war (ebenfalls Weber). Nun aber habe ich einen Moritzen Neckheß (Moritz Negges) gefunden, dessen Sohn (ebenfalls Abraham) in Pflege gegeben wurde.


    Da ich die Pflegebücher nicht wirklich entziffern kann, bräuchte ich eure Hilfe um eventuell doch herleiten zu können, wer nun der Vater Abrahams war, dazu die Einträge:


    - Jahr 1564, S. 183 (rechte Seite), zweiter Eintrag von oben. Vermutet: Abraham, Sohn des Lienhard Negges:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.




    - Jahr 1553, S. 82 (linke Seite), erster Eintrag von oben: Moritzen Neckheß mit mehreren Kindern: Jacoby(?) , Abraham, Anna. Ist er Vater oder Pfleger?
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Kann mir jemand sagen, welche Beziehungen da geschildert werden? Vielen Dank.


    Ich wäre um jede Hilfe dankbar.


    Lieber Gruß
    Lukas
    Zuletzt geändert von hionoxy; 24.08.2022, 16:30.
    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6057

    #2
    Hallo Lukas,

    im 1. Eintrag finde ich den Namen Negges o.ä. nicht, es geht um eine Tochter Anna
    2. Eintrag: der Vater dieser Kinder ist Hansen Dimeller

    LG Zita

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 3301

      #3
      Hallo Lukas:


      In dem Eintrag zu 1553 lese ich so etwa, daß "Jacobey, Abraham, unnd Anna, obgemelles Hannßen Dimellerß ehlicher 3 Khinder" sind; also ist da der Moritz Pfleger und nicht Vater.


      In dem Eintrag zu 1564 (ich glaube, der Link sollte https://www.familysearch.org/ark:/61...Z-59FG-M?i=347 sein) lese ich so etwa, daß "Abraham des Lenharde negges webs unnd Elisbet Dilbenii seiner Haußfrau beide Selig ... sone" in Pflege gegeben wird.


      VG


      --Carl-Henry
      Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

      Kommentar

      • hionoxy
        Erfahrener Benutzer
        • 31.03.2021
        • 619

        #4
        Hallo Zita,


        Carl-Henry hat recht, der Link zum Eintrag von 1564 war falsch. Nun habe ich ihn korrigiert. Danke dafür Carl-Henry, aber auch für die Lesart des Eintrages von 1564.

        Ist eventuell das falsche Forum für diese Frage, aber ist »Haußfrau« auch als Ehefrau und/oder Mutter zu lesen oder ist das tatsächlich eine Angestellte im Hausbetrieb des Lenharde?

        Gruß
        • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
        • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
        • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
        • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
        • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
        • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
        • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 3301

          #5
          Hallo Lukas:


          Ich kann nicht für Augsburg zeugen, aber ich habe schon sehr oft in Kirchenbüchern des 17. Jahrhunderts in Nordhessen und Oldenburg den Ausdruck "Hausfrau" im Sinne von Ehefrau gesehen.


          VG


          --Carl-Henry
          Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6447

            #6
            Hallo Lukas,
            auch ich würde Hausfrau als Ehefrau verstehen.
            Viele Grüße
            Peter

            Kommentar

            • hionoxy
              Erfahrener Benutzer
              • 31.03.2021
              • 619

              #7
              Hallo Zusammen,


              danke für die Hilfe. Ich hätte dann zwei Folgefragen:


              1) Ist das "j" bei Dilbennj eine Abkürzung und wenn ja, wofür steht sie?


              2)



              Bei den Negges geht es weiter.

              Da jetzt diese Lesart klar ist, hätte ich noch eine Bitte, ebenfalls aus dem Pflegebuch:

              Familienname: Neggiß Zeit/Jahr der Nennung: Neggiß (bis Wende 16./17. Jh.), Negges/Neckhes/ Neges (Im 17. Jahrhundert), Negges (Danach nur noch so) Ort/Region der Nennung: Augsburg Guten Tag, in Augsburg kommt in meinem Stammbaum der Name Neggiß vor; allesamt Weber um die Ulrichskirche herum. Hat jemand eine Ahnung was der


              Steht hier auf der hier im Thread erwähnten linken Seite (S. 44) das des Hanß Neckus Sohn, ebenfalls Hanß, in Pflege zu den »geprüdern« Abezell(?) kam?


              (Direkt zum Pflegebuch: https://www.familysearch.org/ark:/61...7-X?cat=171813)


              Gruß
              Lukas
              Zuletzt geändert von hionoxy; 24.08.2022, 15:20.
              • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
              • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
              • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
              • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
              • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
              • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
              • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 3301

                #8
                Hallo Lukas:


                Bitte überprüfe den Link nochmal.


                VG


                --Carl-Henry
                Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6447

                  #9
                  Hallo Lukas, hallo zusammen,
                  der Link führt zum Thema Neggiß in der Namenforschung. Gemeint ist
                  https://www.familysearch.org/ark:/61...7-X?cat=171813 linke Seite, 4. von oben.
                  Viele Grüße
                  Peter
                  Zuletzt geändert von Xylander; 24.08.2022, 15:17.

                  Kommentar

                  • hionoxy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.03.2021
                    • 619

                    #10
                    Salli Zusammen,


                    der Link war schon richtig, da ich den Kontext mitliefern wollte (bzw. die Referenz auf den Thread angeben wollte, damit bspw. den Moderatoren klar ist, dass diese Dopplung gezielt ist).

                    Genauer meinte ich den Link, der von Peter geteilt wurde. (Hab's jetzt oben nochmal ergänzt)


                    Gruß
                    Zuletzt geändert von hionoxy; 24.08.2022, 15:20.
                    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                    Kommentar

                    • Gastonian
                      Moderator
                      • 20.09.2021
                      • 3301

                      #11
                      Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
                      Ich hätte dann zwei Folgefragen:


                      1) Ist das "j" bei Dilbennj eine Abkürzung und wenn ja, wofür steht sie?

                      Da bin ich mir nicht klar. Sofern ich Dilbenij lese, und dies im Genitiv steht ("Sohn der ... Dilbenij"), könnte dies vielleicht ein lateinisches Genitiv von Dilbenius sein - aber wieso dieser Name unter all den anderen deutschen ein lateinischer sein sollte, ist mir unklar.


                      Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
                      2)
                      Steht hier auf der hier im Thread erwähnten linken Seite (S. 44) das des Hanß Neckus Sohn, ebenfalls Hanß, in Pflege zu den »geprüdern« Abezell(?) kam?


                      (Direkt zum Pflegebuch: https://www.familysearch.org/ark:/61...7-X?cat=171813)


                      Ich lese da so etwas wie: "peter und veit Abezell geprüder hansen weilandt hanß Neckus webers sone als pfleger"


                      VG


                      --Carl-Henry
                      Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6447

                        #12
                        Hallo zusammen,
                        Das j ist Abkürzung für -ln, die Endung für Familiennamen bei Frauen. Siehe linke Seite, letzter Eintrag, Maria Kirchmüllerin und Anna Lobingerin. https://www.familysearch.org/ark:/61...9M-CSPZ-59FG-M
                        Also haben wir wohl die Elisabeth Dilbenin oder so ähnlich.
                        Viele Grüße
                        Peter
                        Zuletzt geändert von Xylander; 24.08.2022, 16:25.

                        Kommentar

                        • hionoxy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.03.2021
                          • 619

                          #13
                          Kann das Dilben eventuell Dilber heißen?

                          Der Name kommt in Altbayern vor.

                          Gruß
                          • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                          • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                          • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                          • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                          • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                          • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                          • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6447

                            #14
                            Ja, denke schon, Das r wäre dann aber ein sehr flüchtiges r. Der FN Dilben kommt übrigens auch vor.
                            Viele Grüße
                            Peter
                            Zuletzt geändert von Xylander; 24.08.2022, 16:57.

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6447

                              #15
                              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                              Ich lese da so etwas wie:
                              "peter und veit Abezell geprüder hansen weilandt
                              hanß Neckus webers sone als pfleger"
                              VG--Carl-Henry
                              Danke Carl-Henry, der Veit und das weilandt haben mir gefehlt. So komme ich auf:

                              peter und veit abezell geprüder hansen weilandt
                              hanß Neckus verlassenen sone als pflege zuigl(ing) ang(enommen)

                              Die Verhältnisse sind jedenfalls klar: die Brüder nehmen den Hans (deswegen der Akkusativ Hansen), Sohn des verstorbenen Hans Neckus als Pflegezögling an. Vater und Sohn, beide hießen Hans Neckus.

                              Aber wie hießen die Brüder? Wenn wirklich Abezell (Appenzell?), dann könnte das in der Namendeutung von Neckus helfen, es gibt eine Theorie, dass Neckus ein Schweizer Name sein könnte. Dies bitte nicht hier diskutieren, sondern wenn, dann in der Namenkunde.

                              Hier gehts nur um die Lesung des FN der Brüder Peter und Veit. Lest Ihr Abezell wie Carl-Henry und ich, oder was anderes?

                              Viele Grüße
                              Peter


                              Zuletzt geändert von Xylander; 24.08.2022, 17:36.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X