danke für die Info: Die Kirchenbücher von Zduny habe ich bereits durch und konnte viele mir bisher nicht bekannte Daten auffinden.
In den anderen Büchern von Borek und Kobylin müssten auch noch Daten vorhanden sein. Das Gleiche gilt für die Standesamtregister Koschmin-Land (1874 - 1876) und Stary Grod 1874 - 1892. Alle enthalten Daten aus dem Kreis Krotoschin.
Buch von 1907, u.a. über Posen und die Tätigkeit der Ansiedlungskommission. Viele Informationen über den Ablauf der Ansiedlungen, Finanzierung, Bedingungen (mit Mustern von Antrags- und Vertragsformularen), Verzeichnis der zu Ansiedlungszwecken aufgeteilten Güter usw. Auch über die politischen Hintergründe lässt sich einiges rauslesen.
In der Ermländischen Zeitung 1905: Danzig, 4. Januar
Das Kriegsgericht verurteilte heute den aus Steindorf bei Obornik gebürtigen Musketier Paul Dreger von der 2. Kompanie des Infanterieregiments Nr. 59 wegen Fahnenflucht im Rückfalle zu 1 Jahr 7 Monaten Gefängnis und erneuter Versetzung in die 2.Klasse des Soldatenstandes. D. war wegen eines gleichen Vergehens schon mit 9 Monaten Gefängnis vorbestraft.
Bereit gestellt durch "Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim".
Das Archiv in Landsberg Warthe hatte bisher meiner Meinung nach nichts online gestellt.
Einige Bestände sind vermutlich der Neumark oder Ost-Brandenburg zu zuordnen.
Folgende Zeitschrift ist online lesbar:
Deutsche Wissenschaftliche Zeitschrift für Polen: Neue Folge der Zeitschriften der Historischen Gesellschaft für Posen und des Deutschen Naturwissenschaftlichen Vereins für Großpolen, zugleich Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft in Bromberg und des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst in Thorn, Heft 28 1934.
Inhalt ua.:
-- "Die deutsche Bevölkerung, der Landgemeinden des Kirchspiels Vandsburg zur Zeit des Herzogtums Warschau (1809)."
-- "Ein Bevölkerungsbild aus dem Netzegau aus den Jahren 1712--1745."
-- Blut und Boden. Ein Beitrag zur Frage der deutschen Besiedlung der Kreise Zempelburg und Wirsitz. Dargestellt an den Ahnentafeln von 16 dort ansässigen Hofbesitzerfamilien. Von Hans Jürgen von Wilckens.
ich weiß nicht ob diese Seiten bereits bekannt sind, hier einige empfehlenswerte Seiten für Posen http://poznan-project.psnc.pl/ hier werden Zitat" ... Aufzeichnungen aus dem 19. Jh. über die Eheschließungen 1800 - 1899 im historischen Großpolen (damals war es die preußische Provinz Posen) in eine durchsuchbare Online-Datenbank gebracht.
http://www.basia.famula.pl/de/ - über das Projekt: Der Großpolnische Verein für Familienforschung "Gniazdo" übernimmt, aufgrund des Abkommens mit dem Staatsarchiv Poznań, die Indexierung der eingescannten und online gestellten Kirchenbücher. Die Datenbank wurde mithilfe der Anwendungssoftware ASIA erstellt. Damit können die Informationen vereinheitlicht und die gegenseitige Kommunikation zwischen den Datenbanken des Nationalen Digitalarchivs und unseres Vereins erleichtert werden.
Wir laden alle Interessierten ein, an dem Projekt teilzunehmen.
anbei sehr interessante links, mit deren Hilfe man die seinerzeitig zuständigen Kirchspiele und Standesämter recherchieren kann (DjVu-Viewer erforderlich):
Gemeindelexikon für die Provinz Posen: auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen (Ausgabe 1888):
Wielkopolska Biblioteka Cyfrowa to... Tu uzupełnij opis do metadanych strony głównej, widoczny np. przy udostępnianiu na Facebooku
Gemeindelexikon für den Freistaat Preuβen: nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1. Dezember 1930 Bd. 5 Grenzmark Posen-Westpreuβen:
Nachtrag: Anbei noch ein interessanter Link über die Geschichte aller evangelischer Kirchengemeinden der gesamten Provinz Posen (DjVu-viewer erforderlich):
Ist ein laufendes Projekt, aber es soll immer mehr online gestellt werden und es sind viiiiiiiiiele Karteikarten vorhanden (mit interessanten biographischen Daten zum weiterforschen)
Interessant ist's momentan bis Buchstabe G.
Lg,
Susanne
PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
--
FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
Hallo Susanne,
laut einem anderen Forum geht die Kartei weiter als "G". Ich habe es leider auch nicht geschafft, doch:
"Die Kartei ist übrigens bis einschließlich Buchstabe -R- mit Scans erfasst. Die Namensliste geht aber schon bis -Z-"
Na da schaue ich gleich mal nach WEIGT.
Weigt findet man übrigens ab hier: --> http://szukajwarchiwach.pl/53/474/0/..._sdQ/#tabSkany
Habe ich zwar schon ein paar Karteien vom Archiv bekommen, vielleicht finde
ich noch Verwandte.
Die Suchfunktion in dieser Meldekartei der Stadt Posen auf http://e-kartoteka.net/ ist nicht schlecht.
Nur ist man dort noch nicht mit der Indexierung bis R oder gar W fertig.
Ausserdem klappt die Verlinkung zu den Scans Karteien oft nicht.
Kommentar