Sonki, tausend Dank für die Info zu den Zivilregistern von Liegnitz. Darauf warte ich schon seit Jaaaaaaahren. Nun wäre klasse wenn auch die Zivilregister von Rothbrünning online gingen.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
P.S. Ich glaube man ist in diesen Minuten bei Upload, jedenfalls hat sich die Scananzahl in der letzten Minute geändert. Gut möglich, das dort also noch weitere Register folgen.
Also Heiraten gehen erst einmal nur bis 1933 und Sterbefälle sind noch gar keine vorhanden. Schade, dachte ich finde dort noch mehr.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
das Staatsarchiv Kalisch hat wieder Daten online gestellt. Ergänzt wurden u.a. Jahrgänge der Standesämter Bralin & Baldowitz.
MfG
msm
Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris
das wollte ich auch schon msm761 fragen, woher diese Information stammt.
Meinen Recherchen nach, kam seit September 2020 aus dem Archiv Kalisz (Kalisch)
nichts neues online, wenn doch weiß ich nicht, wo das bekannt gegeben wurde.
Das Arichv selbst, gibt auf deren Homepage praktisch nichts mehr dazu bekannt.
Mit ua. StA.-Registern Bralin.
Laut Baisa Projekt seien von StA. Bralin Heiraten neu:
[Księga małżeństw] 1931 (11/659/2/242) Nowość
[Księga małżeństw] 1932 (11/659/2/243) Nowość
[Księga małżeństw] 1933 (11/659/2/244) Nowość
[Księga małżeństw] 1934-1935 (11/659/2/261) Nowość
und Księga urodzeń 1915-1918 (11/659/1/263) Nowość
Diese Heiraten und Geburten, sind im pdf von 2020 scheinbar noch nicht enthalten, die sind dann tatsächlich doch neu dazu gekommen. Gut, keine Ahnung, wo es diese Aufstellung gibt, und ua. diese neuen Scans sonst noch als Liste veröffentlicht wurde.
Das Basia Projekt hat jedenfalls die genannten StA.-Register Bralin ua. als neu auf deren Seite verlinkt:
-->http://www.basia.famula.pl/de/skany
Neueres finde ich nicht online.
Auf der Homepage des Archivs Kalisz dagegen, ist nur eine Aufstellung von 2017 datiert vorhanden, also nicht aktuell.
--> https://www.archiwum.kalisz.pl/digitalizacja_apk
Die bisher vorhandenen Scans von Stawiszyn (aus dem Zuständigkeitsbereich des Kalischer Archivs) sind in den letzten Tagen vollständig verschwunden. Wenn das so läuft wie bei anderen Archiven, kommt da vielleicht in den nächsten Wochen was dazu (hoffentlich).
Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
Aber das war wie gesagt eher Zufall denn manchmal schaue ich dort die Liste durch ob's u.a. für'n Kreis Jarotschin (Jarocin) immer mal was neues gibt. (Edit: Zudem weiß ich nicht wie lange diese oben genannten bereits online sind - sie sind zumindest bei Basia als neu gekennzeichnet
@sxg75
Danke für den Hinweis, wenn auch für mich selbst nicht so interessant.
wenn man jenes Script, das hier von ein paar usern verwendet wird, um Neuigkeiten
auf szukajwarchiwach.gov.pl zu checken, auf z.B. das Archiv Kalisz anpassen
würde, würden wir auch schneller erfahren, was neu hinzugekommen ist.
Wie geht das denn mit dem Script, kann man das selbst benutzen?
Ich glaube es war ursprünglich von StefOsi, der hier nicht mehr schreibt, es sei denn er hat hier ein neuen Aliasnamen.
Hallo sxg75 & Juergen,
ich habe die für mich interessanten Orte als Bookmarks gespeichert. Ab und an schaue ich nach, ob endlich mal Scans eingestellt wurden bzw. sich deren Anzahl geändert hat.
LG msm
Niederschlesien: Kreis Namslau, Kreis Groß-Wartenberg, Kreis Sprottau
Oberschlesien: Nedza (Buchenau), Ratibor
Frankreich: Corrèze (19), Saumur (49), Paris
aber die haben dann irgendwann meine ich was geändert dann klappte es wohl nicht.
Man sieht auf der Seite ja die letzten Erneuerungen.
Aber ganz weg (aufhören mit der Forschung) wollt er meine ich doch nicht.
Dann gab es ja noch das Tool für die szukajwarchiwach - aber die haben mal die Website Adresse gewechselt und dann wusste
keiner wie die Scans zu finden waren (also neue Links) und aber mittlerweile gibt es da ja wieder klarheit soweit ich richtig gelesen habe.
1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
das eine Tool von stefOsi welches Du verlinkt hast, betrifft ja nur Familysearch.
Für szukajwarchiwach.gov.pl meinte ich gab es auch ein Script.
In einem polnischen Forum wird ein Script gezeigt, wenn ich nicht irre, zählt
das nur die Zahl der neuem Scans und wie das zu benutzen ist, ist mir unklar.
Letztlich sieht man vermutlich aber nicht welches Archiv, was neu hochgeladen hat.
Die Basia Projekt Leute, wohl Polen, müsste man mal fragen, wie die das feststellen,
was neu online ist.
Total unverständlich, wenn sowas nicht normal ersichtlich ist, wie z.B. es bei ancestry funktioniert.
Das kann doch nicht so schwer zu programmieren sein, von den Portal Betreuern von szukajwarchiwach.gov.pl bzw. Admins.
Also für szukajwarchiwach haben ich und andere hier, selbstgeschriebene Scripte, die alle möglichen Archive auf der Seite auf Neuheiten/Änderungen prüfen. Ich prüfe z.B. 16 Archive auf szukaj - aber nur aus Schlesien und ein paar aus Pommern.
Mal eben das Script irgendwo hochladen bringt Leuten, die nicht wissen wie man das überhaupt zum Laufen bekommt, was man vorher alles installieren muss bzw. was sie anpassen müssen damit es in ihrer Umgebung funktioniert, ist nur bedingt praktikabel. Zumal es auch nicht so ideal ist, wenn unzählige Leute die Seite mit solchen Scripten stressen - ist halt immer so ein zweischneidiges Schwert. Zumal ich festgestellt habe, das es zu bestimmten Uhrzeiten manchmal timeouts gibt bzw. das Script x-mal versucht bestimmte Werte zu ermitteln, weil die Seite zu langsam oder überlastet ist (liegt nicht im am Script selbst).
Und grundsätzlich gibt es immer das leider sehr nervige Problem, das man ständig Sachen entfernt und Tage/Wochen wieder hochlädt. Die Erkennung was wirklich neu oder nur kurzzeitig entfernt war, ist mit meinem Script nicht feststellbar - da müsste man das komplett anders aufziehen. Ich versuche mich immer zu erinnern - aber nunja, das geht halt auch nur begrenzt.
Im Prinzip müsste man die Betreiber solcher Portale (ist beim Bundesarchiv genauso benutzerfeindlich), täglich nerven und nachfragen, damit sie solche primitiven Dinge fest in ihr System einbauen. Das kann eigentlich absolut kein Problem sein - das ist pure Unlust oder Ignoranz seitens der Betreiber. Oder man hat kein Geld mehr für die Programmierer übrig - die Budgets sind vermutlich sehr begrenzt. Ich schreibe z.B. alle 2-3 Monate an das Bundesarchiv, damit die irgendwann Mal vielleicht aus dem Knick kommen.
Als neu digital verfügbar markiert: Wirsitz (Stadtbezirk) - leider weiß ich nicht wie lange das bereits online ist - lange kann es allerdings nicht sein denn ich schaue gelegentlich ob es für Raum Wirsitz immer mal was neues gibt. Vor ein paar Monaten war Lobsens als neu markiert, was es (jetzt) nicht (mehr) ist.
Kommentar