|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
eine Frage an die Fachleute: Ich arbeite seit 2016 mit dem Programm "Der Ahnenforscher 6". Letztmalig habe ich das Programm am 21.12.2018 aufgerufen, ohne Probleme. Seit Beginn diesen Jahres funktioniert das Programm nicht mehr (heute festgestellt) und ich kann die gespeicherten Daten nicht mehr aufrufen. Auch die Backups gehen nicht. Die Anzeige ist "Laufzeitfehler 70". Kann mir jemand einen Tip geben, woran es liegen könnte? Herzlichen Dank für eure Antwort(en). Hildegard |
#2
|
|||
|
|||
![]() Moin,
Error 70 hat etwas mit Zugriffsrechten zu tun. Hat sich dort an deinem PC etwas geändert? Schau mal hier: https://docs.microsoft.com/de-de/off...enied-error-70 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Hildegard,
es könnte eventuell auch ein neues Windows-(Sicherheits-)Update Schuld sein, die sich ja automatisch im Hintergrund auf die Rechner installieren. Auch ein Virus könnte Schuld sein. Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2019 um 18:53 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Als erstes würde ich versuchen unter einem anderen Windows-Benutzerkonto das Programm aufzurufen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo Hildegard,
da sollte man möglichst in die Einstellungen gehen > erweitert und den Pc auf den Zeitpunkt zurücksetzen, wo es noch getan hat. Schau vorher in die Chronik, vom entsprechenden Browser. Und/ Oder in dieUupdateliste, es kamen einige updates dazwischen. Man sollte eher alter als neuen updates vertrauen, die neuen verändern viel. Hast jemand an der Hand der dir hilft? Die gespeichteren Dateien gehen beim zurücksetzten normal nicht verloren. Wenn dir ein Passwort fehlt, das Du abgespeichert hast, kannst es mal nachschauen unter Einstellungen Sicherheit Passwörter anzeigen In den Einstellungen auch nachsehen, das die Häkchen für automatische updates, so eingestellt sind, dass du gefragt wirst, oder es nicht automatisch ohne Dein Wissen ausgeführt wird, man kann sie auch ablehnen dann. Gruß Bachstelze Geändert von Bachstelze1160 (11.01.2019 um 19:55 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
nutzt dieses Programm vielleicht eine Access-97 Datenbank? https://www.heise.de/newsticker/meld...r-4272415.html |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn Hildegard nun zur Problemlösung ihr Windows-System auf einen früheren Zustand zurücksetzt, sei ihr aber gesagt, dass die automatische update-Funktion von Windows 10 nicht einfach ausgestellt werden kann. Das heißt, früher oder später wird sich Windows wieder selbsttätig aktualisieren, und sie wird "Der Ahnenforscher 6" wieder nicht benutzen können. Es gibt einen sicheren Lösungsweg auch zukünftig "Der Ahnenforscher 6" in Windows 10 nutzen zu können: die Virtualisierung eines älteren Betriebssystems: A) Falls Hildegard Windows 10 Professional 64-Bit nutzt kann sie z.B. das bordeigene "Hyper-V" als Virtualisierungsmaschine einsetzen. B) Wenn sie nur Windows 10 Home hat, kann sie z.B. das kostenlose "Virtualbox" nutzen --> https://www.pc-magazin.de/ratgeber/w...n-3196388.html Microsofts Sicherheits-update-Politik ist so ausgelegt, dass die Computernutzer von Microsoft dazu gezwungen werden, einen sicheren Computer zu haben, und dies wird mit Hilfe der Zwangs-Updates sichergestellt. Hintergrund ist, dass unsichere Computer im Internet ansonsten (unwissentlich) als Virenverbreiter fungieren würden. Ich habe diese Zwangs-updates bei mir durch einen "registry-hack" ausgeschaltet, und bin sehr glücklich damit, dass mein Windows 10 Pro sich nun nicht mehr automatisch aktualisiert. Wer es also drauf ankommen lassen möchte kann die Zwangs-updates abschalten. Ob dieser "hack" auch mit der Home-Version von Win 10 funktioniert weiß ich nicht, müsste man notfalls ausprobieren. Vorher sollte man stattdessen aber, als sichere Alternative, die oben erwähnte Virtualisierung ältere Betriebsysteme ausprobieren!! Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2019 um 22:23 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Nachtrag: dazu benötigt man allerdings auch einen Lizenzschlüssel des älteren Betriebssystems. Die gibt es für Windows 7 für ca 10.- Euro
Ich habe selber noch keine Virtualisierungen eingerichtet, so dass ich weitere Tipps dazu nicht geben kann. Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2019 um 22:32 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]() Nachtrag 2: allerdings wird Microsoft auf das Problem des fehlerhaften updates hoffentlich reagieren, und wieder ein neues update entwickeln, dass die Fehlfunktion wieder behebt. Bis dahin kannst Du nach dem Zurücksetzen Deines Systems die Installation des fehlerhaften updates sicherlich verschieben/hinauszögern, so dass Dir meine vorgeschlagene Virtualisieruns-Lösung hoffentlich erspart bleibt.
Geändert von Anna Sara Weingart (11.01.2019 um 22:40 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
bei Microsoft direkt kann man sogar eine fertige Datei für eine VM kostenlos runterladen! |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
computerprogramm |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|