Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Jahr, aus dem der Begriff stammt: 1789 Region, aus der der Begriff stammt: Pellworm, NF Hallo in eine Taufeintragung steht, "Sohn der hieisgen compastoris" was bedeutet compastoris. Danke Gruß Dave |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Dave,
Compastor ist lateinisch und bedeutet "Mithirt" https://www.frag-caesar.de/lateinwoe...ersetzung.html Ein Mithirt wiederum schein ein Bischof zu sein. Zitat: "Jeder Bischoff ist ein Mithirt der Herrde Christi..." liebe Grüße Doro Geändert von DoroJapan (02.08.2018 um 01:30 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen!
Doro übersetzt Compastor mit Mithirt, was richtig ist. Dann aber zieht sie ein Zitat hinzu, daß "jeder Bischof ein Mithirt" sei. Damit gerät sie nach meiner Meinung auf den falschen Weg, denn die kleine Insel Pellworm im Wattenmeer war im 18. Jahrhundert sicherlich mehrheitlich lutherischen Glaubens. Bischöfe, gleich welcher Couleur, haben dort, wenn überhaupt, nur gelegentlich mal vorbeigeschaut. Nachdem Schleswig-Holstein preußische Provinz wurde, sind die Bischofsitze der evangelischen Kirche für Schleswig in der Stadt Schleswig und für Holstein in Kiel. So viele Bischöfe tummeln sich also gestern wie heute gar nicht in der Gegend rum. Dazu paßt, das der bekannte sogenannte Meldorfer Dom gar kein Dom sondern nur eine "einfache" aber beeindruckende Kirche ist, denn Dom leitet sich von Haus (domus) ab und ist gleichzusetzen mit Bischofskirche. Wenn man "compastoris" goggelt, stößt man auf den weiteren Seiten auf ein Buch (bei Google Books) über die Organisation der schleswig-holsteinischen Kirche im 19. Jahrhundert. Dort liest man dann mehrmals diesen Begriff. Es scheint ein Kollegium aus mehreren (Ober-)Pastoren zu sein, das von einem Probst geleitet wird. Letztendlich bleibt die gestellte Frage erstmal ungelöst, denn ich mag mir einfach nicht vorstellen, daß der erwähnte Täufling ausschließlich Sohn von Compastoris ist! Kommt gut durch den Freitag. Gruß Emanuel |
#4
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
ich würde Compastor schlicht und ergreifend wörtlich verstehen: Mit-Pastor, Mit-Pfarrer. D.h. die Gemeinde hatte 2 Pfarrer, wegen Größe der Gemeinde oder Alter des vorhandenen Pfarrers. Auch Adjunkt oder wenn die 2. Pfarrstelle eigenständig war: Vikar genannt. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Compastor Zeno.org sagt "Beiprediger", was die Funktion wohl passend Beschreibt, die Übersetzung ist jedoch frei. Co-Pastor, bzw. Co-Pfarrer wäre dasselbe. Grüße Gisela btw ..pastoris ist Genitiv |
#5
|
|||
|
|||
![]() Moinsen zusammen,
Als Compastor bezeichnet man i.d.R. den II. Prediger einer Gemeinde. Je nach Gemeindegröße konnte eine Kirche 2 bis 3 Compastoren haben. Von der Amtsstellung steht i.d.R. ein Compastor unter d. Hauptpastor. |
#6
|
|||
|
|||
![]() Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten
Gruß Dave |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo hier die Bestätigung. Gruß Dave |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|