Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Ahnenforscher,
ich füge Euch einen Ausschnitt eines alten Familienfotos bei. Die beiden Simons haben Uniformen an, deren Zuordnung (Rang etc.) mir nicht möglich ist. Links: Josef Franz Simon, geb. 17.06.1895 und gefallen am 12.08.1918 Rechts: Alois Simon, geb. 19.10.1893, hat wohl nach dem II.WK in Hannover als Magistratsangestellter gearbeitet. Es würde mich freuen, mehr über die Bedeutung beider Uniformen zu erfahren. Danke Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Christian,
gibt es auf der Bildrückseite noch Hinweise (Stempel, Schrift, etc. ...)? Wo lebten/wohnten die beiden genannten Personen um 1914/18? Ansonsten auch mal in den Verwundeten-, Vermissten-, Verlust-Listen nachsehen: http://des.genealogy.net/search/show/8996945 Gruß Jens Geändert von Jensus (24.11.2022 um 12:24 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Jens,
nein, eine Beschriftung gibt es leider nicht. Wie oben beschrieben, sind die Uniformen offenbar aus der Zeit des I.WK. Was haben die Abzeichen auf der Uniform zu bedeuten? |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Christian,
Jens hatte auch gefragt, wo die beiden Personen 1914/18 gelebt haben. Oder wo wurden sie geboren? Josef Franz und Alois klingen irgendwie nach Bayern, oder? Dann könnte man auch bei Ancestry in den bayerischen Kriegsstammrollen suchen. 1. Weltkrieg stimmt natürlich, der rechte Soldat trägt die 1915/16 eingeführte Feldbluse mit verdeckter Knopfleiste. Beide tragen das Band des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, der eine im Knopfloch und der andere als Feldspange. Beide scheinen Litzen am Kragen zu tragen, was auf die Zugehörigkeit zu einer Garde-Einheit deuten könnte. Vielleicht hat der linke Soldat auch Unteroffizierstresse am Kragen, das ist schwer zu erkennen. Den rechten Soldaten würde ich als einfachen Soldaten einstufen. Grüße Basil |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hallo Basil, vielen Dank!
Beide Personen stammen aus Oberschlesien, Kreis Neustadt, genauer gesagt aus dem Dorf Zeiselwitz. Josef Simon, der junge Mann auf der linken Seite, ist wohl gleich zu Anfang des I. WK gefallen. Und wieder ein Baustein mehr an Wissen :-) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Basil, Du hast Recht: der linke Simon war Unteroffizier.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Und der Alois war laut Verlustlisten (3 Einträge) Grenadier (einfacher Mannschaftsrang) im Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1. Dieses Regiment trug Doppellitzen am Kragen, könnte also passen. Zum Josef leider keine Angabe des Regiments. Dachte, er wäre vielleicht auch im GGR 1 gewesen, da ebenfalls Litze am Kragen, aber in der Ehrenliste des Regiments steht er nicht. Hast du schonmal bei Ancestry die Sterberegister von Klein Pramsen, zuständiges Standesamt für Zeiselwitz, durchgeschaut?
Grüße Basil Geändert von Basil (25.11.2022 um 18:36 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hallo Basil,
ja, ich habe für Josef Simon die Gefallenenanzeige bei ancestry gefunden: 12. 08.1918 an der Somme in Frankreich. Alois habe ich zwar auch gefunden unter den Gefallenen, aber dieser Alois kommt aus Bayern. Alois Simon war nach dem 2.WK Magistratsangestellter in Hannover. Wann er gestorben ist, weiß ich leider nicht. Gruß Christian |
#9
|
|||
|
|||
![]() Moin Christian!
Zitat:
Das Datum passt auch zum Eintrag in der Verlustliste. Das ist aber nicht gleich zu Anfang des Krieges, sondern im letzten Kriegsjahr (1914-1918). Zitat:
Es sind aber wohl zwei verschiedene Personen, da bei zwei Einträgen Simon II genannt. Aber beide in der 1. Komp. GGR 1. http://des.genealogy.net/search/show/2023136 http://des.genealogy.net/search/show/4453921 http://des.genealogy.net/search/show/2105550 Grüße Basil |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Unteroffizier der 12. Komp. des Reserve-Infanterie-Regiments 262, gest. bei Fouquescourt, Dep. Somme |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|