|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
![]() |
|
Themen-Optionen | Thema durchsuchen | Ansicht |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich suche mal wieder weiter gehende Informationen zu einem von Tempsky. In diesem Fall geht es um Carl Leopold von Tempsky, diente vor 1800 im Leib-Kürassier Regiment als Pr. Ltn und schloss während der Occupation dem Freikorps Schill an bis zu seiner Zerschlagung bzw. Bis zum Tod von von Schill, hiernach schloss er sich den Braunschweiger Husaren an und machte mit diesen den Durchbruch durch die französischen Stellungen und die Flucht nach England, er wurde zum Ende des Krieges als Oberstleutnant verabschiedet. Hat jemand hierüber weiter gehende Informationen, wie zum Beispiel erhaltene Orden oder Ehrenzeichen von Preußischer, Braunschweiger oder gar Englischer Seite? Vielen Dank! Gruß Feliks |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Feliks,
Du kannst mal einige alten Ranglisten durchsehen, wie z. B.: > http://s2w.hbz-nrw.de/llb/content/titleinfo/2835075 (Seite 15) > https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/78618/7/ ... auf die Schnelle fand ich nur Sec.-Lieut. bei der Infanterie (1799 & 1819). Muss da nochmal am Wochenende in Ruhe nachsehen. Gruß Jens Nachtrag: siehe auch Ordensliste 1817 Seite 378 bei Nr. 5591: https://haab-digital.klassik-stiftun...817000000/425/ ... und: https://books.google.de/books?id=Ccg...q=temp&f=false Geändert von Jensus (24.10.2019 um 18:28 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Uii, das ist ja klasse, die Braunschweigische Rangliste, die kannte ich bislang noch nicht.
Ich habe noch mal nachgeschaut, er hat das 1. Schles. Kürassier Regiment bereits 1793 (ich glaube als Rittmeister verlassen). Sein älterer Bruder Georg Friedrich war ebenfalls im Regiment Rittmeister und hat später auf Ottendorf des EK 2 am weißen Band erhalten. Dessen Sohn Friedrich Wilhelm Leopold war ebenfalls im Regiment und ist (ich glaube als Fähnrich) an den Verwundungen in der Schlacht bei Haynau 1813 in Liegnitz verstorben. Geändert von Feliksd (24.10.2019 um 20:23 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://books.google.de/books?id=5Fs...iments&f=false ... aber da musst Du Dich selbst mal komplett durchwühlen! ![]() Gruß Jens |
#5
|
|||
|
|||
![]() Hi Jens vielen Dank für deine Hilfe! Kann alles gebrauchen was du finden kannst und Puzzle danach alles zusammen und zugegeben...Ich komme langsam selber ins Schleudern, es sind einfach zu viele von Tempsky's ;0)
Aber noch kurz zu dem späteren Oberst im 7. IR mit dem EK 2, dass ist ein Vetter der beiden Brüder im Kürassier Reg., den wusste ich Jahre lang nicht zuzuordnen, da er nicht in der Familienchronik auftauchte. Er scheint aber auch keine weiteren Orden erhalten zu haben, oder weiß da jemand mehr?? |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gemäß deinem Link hat Georg Friedrich das Regiment im Aug. 1787 als Leutnant verlassen, wird aber in den Chroniken immer als Rittmeister a.D. genannt. Wäre also interessant zu erfahren in welchem Regiment oder Garnision er in den Befreiungskriegen gelistet war? Vielleicht weiß ja Andy mehr dazu? Geändert von Feliksd (25.10.2019 um 02:28 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Feliks, welches Geburtsjahr war er den? Als Kornett (= rangjüngste Offizier der Kavallerie - ähnlich z. B. dem Fähnrich) bis zum Rittmeister/Capitain (=Hauptmann) dürfte es wohl ein paar Dienstjahre dauern (evtl. so ca. 8-15 Jahre). Mal abgesehen von ein paar "hohen" z. B. fürstlichen Familien, etc.. Alles ohne Gewähr; zur altpreussischen Armee kenne ich mich nicht aus, da bin ich mit meinem "Latein" auch oft am Ende! Gruß Jens Nachtrag: hier findest Du noch ein paar weitere alte Ranglisten: https://www.sbc.org.pl/dlibra/public...7108#structure Nachtrag2: evtl. solltest Du es auch mal über das Genealogisches Handbuch des Adels (z. B. Gotha) versuchen, dort findet sich auch oft militärische Viten. Bzw. evtl. auch hier im Foren-Bereich der Adelsforschung mal fragen!? Geändert von Jensus (25.10.2019 um 14:26 Uhr) |
#8
|
|||
|
|||
![]() Hi Jens,
Besten Dank für die PN! Georg Friedrich Ritter von Tempsky ist ja der ältere der beiden Brüder und ist Jahrgang 1763 und gestorben 1819. Gemäß der Familienchronik ist er Rittmeister a.D., Marschkommissar und Landesältester. In den Adelsakten des Preuß. Geheimarchivs sind diese Angaben ebenfalls hinterlegt, darüber hinaus steht noch das er während der Krönung Kaiser Franz II. 1792 zum Reichsritter ernannt wurde. Von dem Zeitstrahl her würde es passen, da in der Regimentsgeschichte aufgeführt ist, dass Georg Friedrich dem Regiment mit 22 Jahren 1786 als Leutnant angehört, mit Patent vom 20.Apil 1786 und einer Dienstzeit von 8 Jahren und 8 Monaten. Und weiter 1787 den erbetenen Abschied erhalten im August. Was passierte also nach 1787 militärisch gesehen? Und weiß einer was ein Marschkommissar ist? MfG Feliks |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Feliks,
Kriegs- und Marschkommissar siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kriegskommissar http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kr...riegskommissar Gruß Jens Geändert von Jensus (25.10.2019 um 20:49 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
wenn ich mich hier einklinke. Sind diese v. Tempski kath. und aus Milwino / Mellwin aus dem Kreis Neustadt / Wpr? Viele Grüße |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|