Namensänderungen, Vulgo-Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 4383

    Namensänderungen, Vulgo-Namen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1782
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Biene/Lingen
    Konfession der gesuchten Person(en): reformiert
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Ihr Lieben,

    wie "angedroht" gehe ich Euch jetzt in meiner Inet-Grenzenlosigkeit mit meinem Vulgo-Namen-Problem auf die Nerven ....

    Um 1630 wird in Lengerich Wilhelm Johannemann geboren, der am 22.10.1654 eben dort die Gertrud Strothmann heiratet. Weitere Daten sind leider nicht bekannt, im Heirats-Eintrag werden lediglich die Namen der Brautleute angegeben.

    Eines der Kinder aus dieser Ehe ist Berndt/Gerdt (ich kann den 1.Buchstaben nicht 100%-ig lesen) Johannemann, geboren am 22.07.1677 in Lengerich, der am 02.03.1702 Christina Geselbracht heiratet (auch hier sind im KB-Eintrag nur die Namen zu finden).

    Aus dieser Ehe stammt der Sohn Johann Willem Johannemann, geboren am 01.01.1703 in Brochterbeck; Heirat am 22.0.1730 mit Anna Christina Elferink/Elferik.

    Am 28.10.1730 wird Johan/Jan Wilhelm Elferik geboren, und ich „kombiniere“, dass Anna Christina Erbin eines Hofes gewesen ist, auf den Johan/Jan eingeheiratet und den Namen „Elferink“ angenommen hat.
    Anna Christina ist am 20.02.1767 gestorben, offenbar bei/nach der Geburt des Sohnes Friderik Hindrik Wilhelm, der am 20.02.1767 geboren ist.

    In zweiter Ehe heiratet Johan/Jan Wilhelm Elferink am 09.06.1767 in Lingen die Anna Mela Sophia Lambers. - Ich würde gerne diesen KB-Eintrag im Original sehen, aber der Leiter des Archives Lingen sagte mir, man wisse nicht, wo die entsprechenden KBs geblieben seien.

    Dennoch, sis dahin kann ich „geistig folgen“ ….

    Eines der Kinder aus dieser 2. Ehe ist Bernhard Heinrich FOPPE, geboren am 10.11.1782 in Biene/Lingen.
    Im Taufeintrag steht: " is Jan Elfering Colonus Foppe in Bienen und Anna Sophia Lambers is morgens om 6 Uur een Jonge geboren, die is 13 uur is gedoopt, ende genaamd Bern Henrik, Gevadd is geweesd Jan Gerd Colonus Talle in Bienen".

    Tante Google bestätigt meine Meinung: ein Colonus sei ein Bauer, Landwirt und/oder Pächter. – Bleiben wir mal beim Pächter und „übersetzen“ den Taufeintrag: Jan Elfering, Pächter des Hofes Foppe in Bienen …..“
    Wenn da stehen würde: Jan Elferink, genannt Foppe; Colonus in Bienen ….“, würde ich das verstehen, dann hätte er den Namen des gepachteten Hofes angenommen; steht da aber nicht.

    Von da an heißt die Familie bis heute FOPPE und bringt mich in Verständnisschwierigkeiten!

    Seid so lieb und erklärt mir dieses "Phänomen" und habt DANK!
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6066

    #2
    Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
    [fragebogen]
    Am 28.10.1730 wird Johan/Jan Wilhelm Elferik geboren, und ich „kombiniere“, dass Anna Christina Erbin eines Hofes gewesen ist, auf den Johan/Jan eingeheiratet und den Namen „Elferink“ angenommen hat.
    Anna Christina ist am 20.02.1767 gestorben, offenbar bei/nach der Geburt des Sohnes Friderik Hindrik Wilhelm, der am 20.02.1767 geboren ist.
    Hallo scheuck,
    das ist zwar nicht deine Frage aber etwas über 36 Jahre zwischen 1. und letztem Kind ist schon sehr lange. Wie alt war denn die Anna Christina bei der Hochzeit?
    LG Zita

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4072

      #3
      wir gehen kurzsichtig davon aus, dass vulgo namen einzig die unordnung zwischen vielen personen strukturieren möchten.sie waren aber auch hilfe in relativ gleichförmigen landschaften. dann hatten sie die funktion von navigationsgeräten.


      ob jemand in das winzighäusl oder den riesenhof heiratete, war eine weitere möglichkeit, soziale rangordnung zu schaffen.


      so wurde ein ehemals lediglich einem hof eignender name mit der zeit vielleicht zu einer ortsteil- oder landschaftsbezeichnung oder ein vulgo name von vorher, vor der hochzeit, mitgenommen, weil er höherwertiger war.
      zum beispiel schlossbauer heinrich, ein haubner mit familienamen, der auf den käsehof geht, aber immer noch nach dem viel reicheren schlossbauer genannt wird. ab da nennt man den hof mit hausnamen vielleicht bald schlossbauer oder schlosskäser.


      du kannst also nur der konkreten holferbenlinie folgen und daraus ortspassende schlüsse ziehen.
      es macht die sache reichlich kompliziert, dass priester gerne zwischen familien- und hausnamen bzw. anderen vulgo namen, zum beispiel vom berufen abgeleiteten, wechselten.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • nav
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 715

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        das ist zwar nicht deine Frage aber etwas über 36 Jahre zwischen 1. und letztem Kind ist schon sehr lange. Wie alt war denn die Anna Christina bei der Hochzeit?
        Das ist auch eigentlich das einzige Unverständliche an der ganzen Sache:

        Johann Wilhelm Johannemann wird 1703 geboren
        Johann Wilhelm Johannemann heiratet 1730 die Anna Christina Elferink
        Johan/Jan Wilhelm Elferink wird 1730 geboren
        Anna Christina Elferink stirbt 1767, nach der Geburt eines Kindes bei dem sie mindestens Mitte fünfzig gewesen sein muss
        Johan/Jan Wilhelm Elferink heiratet 1767 in zweiter Ehe (ohne dass irgendwo etwas von einer ersten Ehefrau steht)
        Johan/Jan Wilhelm Elferink wohnt spätestens 1782 auf einem Hof oder Kotten, dessen Namen er in der Folge annimmt.

        Ich habe den Eindruck, dass hier der 1703 geborene Johannemann gnt. Elferink sowie dessen Sohn, der 1730 geborene Elferink gnt. Foppe so halb "verschmolzen" und damit durcheinander gebracht werden - eventuell auch deren Ehefrauen, das kann ich ohne die tatsächliche Faktenlage in den Quellen zu kennen natürlich nicht sagen. Das ist das einzige Phänomen hier. Ansonsten sehe ich kein Problem, erst recht nicht mit den Genanntnamen.

        Nico

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4072

          #5
          Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
          Wenn da stehen würde: Jan Elferink, genannt Foppe; Colonus in Bienen ….“, würde ich das verstehen, dann hätte er den Namen des gepachteten Hofes angenommen; steht da aber nicht.

          Von da an heißt die Familie bis heute FOPPE und bringt mich in Verständnisschwierigkeiten!

          Seid so lieb und erklärt mir dieses "Phänomen" und habt DANK!

          der pfarrer muss nicht die hellste kerze auf der torte gewese sein, er kann das mit dem genannt haben vergessen und ihn für den familiennamen eingetragen haben.
          wenn das in die zeit der festlegung der familiennamen fiel, hieß ein teil der familie seinetwegen plötzlich anders als der andere.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 4383

            #6
            Hallo, zusammen!

            Entschuldigt meine späte Reaktion, es kappt mit den mail-Benachrichtigungen nicht . - Seid alle bedankt!

            Zita und nav; Ihr habt recht, ich bin offenbar aus der Übung und habe ein falsches Heirats-Datum für die Ehe Johannemann-Elferik getippt.


            Johann Wilhelm Johannemann wird 1703 geboren >>> richtig
            Johann Wilhelm Johannemann heiratet 1730 die Anna Christina Elferink >>> FALSCH, es war der 01.02.1766
            Johan/Jan Wilhelm Elferink wird 1730 geboren >>> richtig
            Anna Christina Elferink stirbt 1767, nach der Geburt eines Kindes bei dem sie mindestens Mitte fünfzig gewesen sein muss >>> nicht beim richtigen Heirats-Datum
            Johan/Jan Wilhelm Elferink heiratet 1767 in zweiter Ehe (ohne dass irgendwo etwas von einer ersten Ehefrau steht) >>> "normalerweise" sollte er bei der Lambers-Heirat (= 2.Ehe) im KB als Witwer angegeben sein; lässt sich leider nicht nachprüfen, weil die entsprechenden KBs laut Aussage des Archivars in Lingen nicht mehr existieren
            Johan/Jan Wilhelm Elferink wohnt spätestens 1782 auf einem Hof oder Kotten, dessen Namen er in der Folge annimmt. >>> ja
            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 4383

              #7
              Zitat von sternap Beitrag anzeigen
              der pfarrer muss nicht die hellste kerze auf der torte gewese sein, er kann das mit dem genannt haben vergessen und ihn für den familiennamen eingetragen haben.
              wenn das in die zeit der festlegung der familiennamen fiel, hieß ein teil der familie seinetwegen plötzlich anders als der andere.
              DANKE, sternap, das , eine Möglichkeit, die selbst mir einleuchtet!
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              Lädt...
              X