Rätsel aus dem Memelland: Fam. Plucas, Riechert u. Quittschau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1960
    Erfahrener Benutzer
    • 16.01.2012
    • 293

    Rätsel aus dem Memelland: Fam. Plucas, Riechert u. Quittschau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1840-1896
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Memel
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): diverse


    Nachdem ich mit meinen namensgebenden Vorfahren in diesem Forum schon habe weiterkommen können, benötige ich nun die besonderen detektivischen Fähigkeiten genealogischer Spürfüchse! Vielleicht hilft mir ja aber auch der Zufall weiter.

    Es handelt sich um die Herkunft sowie um die (ggfls. wahren) Vorfahren meiner Urgroßmutter väterlicherseits.

    Hier zunächst die Daten, welche ich kenne:

    Meine Urgroßmutter:
    Auguste Elise Plucas
    geb. 26.08.1873
    in Azecken bei Schernen, Kreis Memel
    evangelisch getauft am 21.09.1873 in Dawillen
    (später verheiratet mit meinem Urgroßvater
    und schließlich am 28.11.1955 in
    Berlin-Prenzlauerberg verstorben)

    Aus einer nachträglich erstellten Taufbescheinigung für Elise vom 05.11.1894 sowie aus der Heiratsurkunde von Elise vom 29.12.1896 (mir liegt eine Abschrift des Standesamtes Berlin-Tiergarten vom 27.02.1940 vor) sind ihre Eltern wie folgt ersichtlich:

    Elises Vater:
    George Plucas
    laut Angabe in der
    Heiratsurkunde von Elise
    "zuletzt in Matzuten in Rußland"

    Elises Mutter:
    Susanne (Taufbescheinigung) bzw
    Susanna (Heiratsurkunde) geb. Riechert
    laut Angabe in der
    Heiratsurkunde von Elise
    "in Berlin"

    Mehr lässt sich den Urkunden nicht entnehmen. Irgendwelche weitere Unterlagen über George Plucas oder Susanna (Susanne) Riechert habe ich nicht. Ich weiß nicht, wann und wo sie geboren und gestorben sind; zu der o. g. Ortsangabe "Matzuten in Rußland" kann ich nichts finden.

    Soweit so schlecht!

    Nun wird´s aber vertrackt: Mein Vater berichtete mir mal zu seinen Lebzeiten (der alte Herr ist in diesem Jahr schon seit 25 Jahren tot; Andere, welche ich befragen könnte, gibt es nicht mehr), soweit er gehört habe, soll Susanne Riechert auf einem Gut o. ä. gearbeitet haben, wo sie von einem Sohn des Gutsbesitzers geschwängert worden sein soll. Richtig vermutet, das Kind sollte meine Urgroßmutter werden! Man habe dann Susanne Riechert kurzer Hand mit George Plucas verheiratet, damit das Kind als von ihm stammend gelten sollte. Mein Vater nannte mir als Namen des Gutsbesitzers "Quizzow".

    Interessanterweise finde ich nun im Weltnetz (vorrangig unter genealogy.net) tatsächlich verschiedene Zusammenhänge zwischen einem Jurgis Plucas, einer Susanne Riechert und einem Ferdinand Quittschau! Leider konnte ich jedoch bisher noch nicht verifizieren, dass es sich bei dem "Internet-Jurgis" und bei der "Internet-Susanne" tatsächlich um meine Ur-Ur-Großeltern handelt. Auffällig ist aber, dass ich bezüglich aller Beteiligten dieses Rätsels einen konkreten zeitlichen und örtlichen Zusammenhang finde.

    Ich weiß, dass Elise 1873 bei Schernen geboren wurde. Der "Internet-Jurgis" wurde am 15.05.1849 in Grabszten geboren und am 18.05.1849 in Prökuls getauft, was in Bezug auf Schernen jeweils quasi um die Ecke liegt. Auch vom Geburtsdatum her könnte er durchaus der Vater von Elise sein.

    Die "Internet-Susanne" ist da durchaus geheimnisvoller, da ich über sie keinerlei Geburtsdaten o. ä. finde. Sie brachte aber am 29.01.1889 in Gelszinnen (ebenfalls in der Nähe von Schernen) einen Jungen zur Welt, welcher am gleichen Tage verstarb. Der Junge hieß Otto Quittschau und als Vater wurde ein Ferdinand Quittschau aufgeführt! Interessanterweise wird in dem Interneteintrag angegeben, dass nicht vermerkt sei, ob Susanna und Ferdinand verheiratet waren oder nicht.

    Hinsichtlich eines Ferdinand Quittschau, welcher um 1851 geboren wurde, findet sich ein in diesem Zusammenhang weiterer interessanter Eintrag: er soll im Jahr 1884 Vater eines Sohnes Ernst geworden sein, welcher in Schernen (!) geboren wurde. Die Mutter von Ernst wurde in diesem Eintrag nicht angegeben - was ich für recht ungewöhnlich halte! Der arme Ernst verstarb übrigens im zarten Alter von drei Jahren.

    Schließlich ist auch auffällig, dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr viele Töchter mit Vätern aus der Familie Quittschau im Kreis Memel zwei Vornamen hatten, wobei ein Vorname sehr oft "Auguste" lautete!

    Die Angaben in der Heiratsurkunde aus dem Jahr 1896 lassen mich davon ausgehen, dass George Plucas in diesem Jahr entweder bereits verstorben oder verschollen war, halt in "Matzuten in Rußland" - wo auch immer das sein mag und wie und wann auch immer der gute George dorthin gekommen sein mag.
    Da sich aber nach der Heiratsurkunde von 1896 Susanne Riechert zu dieser Zeit noch ihres Lebens erfreut und in Berlin gewohnt hatte, nahm ich mir mal das Adressbuch Berlins aus dem Jahr 1896 vor. Eine Susanne Plucas oder eine Susanne Riechert konnte ich dort nicht finden, aber einen "F. Quittschau"! Zufall?


    Wer kann mir bei der Lösung dieses Rätsels helfen?

    Hat jemand die Möglichkeit, mir einen Hinweis auf die Heiratsurkunde von Susanne Riechert und George Plucas zu geben - in der Hoffnung, dass dort die Geburtsdaten und die Eltern von beiden benannt sind? Gibt es sonst eine Möglichkeit an die Geburtsdaten der beiden zu gelangen?

    Kann jemand etwas mit "Matzuten in Rußland" anfangen oder mir sonst einen Hinweis auf den Verbleib von George Plucas geben?

    Weiß jemand etwas über das Todesdatum von Susanne Riechert herauszufinden?

    Gibt es irgendeine Möglichkeit für mich herauszufinden, ob mein tatsächlicher Ur-Ur-Großvater nun George alias Jurgis Plucas oder Ferdinand Quittschau war?

    Fragen über Fragen! Demnach bin ich nun sehr auf die Antworten gespannt!

    Michael
    Zuletzt geändert von Michael1960; 03.02.2012, 02:10.
    FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
    FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
    FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
    FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5079

    #2
    Kann es sich Matzuten um
    Matzutschen, Kreis Goldap, Kirchspiel Szittkehmen
    oder um
    Matzutkehmen, Kreis Gumbinnen, Kirchspiel Walterkehmen
    handeln?
    Von beiden Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Leipzig Filme.
    Aszecken = Schernen, Kreis Ragnit, gehörte zum Kirchspiel Lengwethen.
    Azeken = Dautzel simon, Kreis Memel, gehörte zum Kirchspiel Prökuls, ab 1864 Dawillen.
    Grabszten = Grabsten, Kreis Memel, gehörte zum Kirchspiel Prökuls, ab 1864 Dawillen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Michael1960
      Erfahrener Benutzer
      • 16.01.2012
      • 293

      #3
      Vielen Dank für die erste Reaktion auf mein Memellandrätsel!

      Man könnte auch an Matzaten, 1894 eingemeindet zu Deegeln, Kreis Memel denken.

      Aber egal ob Matzutschen, Matzutkehmen oder Matzaten: verwirrend bleibt für mich der Zusatz "in Rußland".

      Es gibt mehrere Möglichkeiten: Entweder gibt es einen entsprechenden Ort in Russland, welcher noch auf meine Entdeckung wartet. Oder es gibt einen mir noch unbekannten ehemals deutschen Landstrich, welchen man umgangssprachlich als "Rußland" bezeichnete. Oder der Standesbeamte hat aus Unwissenheit 1896 eine fehlerhafte Angabe gemacht. Rein theoretisch können dem Standesbeamten aber auch bewusst ungenaue bzw. falsche Angaben gemacht worden sein.

      Wer hat noch Ideen?

      Grüße
      Michael
      FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
      FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
      FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
      FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

      Kommentar

      • lajobay
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2009
        • 1261

        #4
        klingt hochinteressant und ist auf jeden Fall ne dicke Baustelle!
        Zum Vermerk bezügl.George Plucas "Matzuten in Rußland" Folgendes: fast alle grenznahen Orte im benachbarten litauischen,russischen und teilw.auch poln.Gebiet hatten im deutschen Sprachgebrauch deutsche Namen.Vielmehr: ostpreussische Namen! Ostpreussen hatte auch eine gemeinsame Grenze mit Rußland,die Orte drüben hatten vielfach (parallel) ostpreuß.anmutende Ortsnamen.Und die Ortsbevölkerungen waren durchaus bunt gemischt,da gabs Russen,Litauer,Deutsche und Polen.Letztlich hatten die Dörfer teils Ortsnamen in allen vier Sprachen! Jeder der sich z.B. mit alten Auswanderer-Passagierlisten befasst hat,kennt das Phänomen: Familien mit deutschem Namen,aus Orten die "ostpreussisch" klingen...und dann steht da "Rußland"! Und dann gabs ja auch lit. und russ.Landstriche,die in den 1800er-Jahren mal ein paar Jahrzehnte zum Kgr.Preußen gehörten und von daher "gewachsene" ganz offizielle deutsche Ortsnamen vorkamen.
        Du wirst dich mit Ostpreussen-Landkarten aus verschiedenen Zeiten befassen müssen,um dieses Matzuten zu finden.Ausser es findet sich hier Jemand,der das Kaff schon kennt.
        Was die Formulierung "zuletzt in Matzuten..." betrifft: Ja,das dürfte sein letzter Wohnort gewesen sein.Wahrscheinlich dort gestorben.
        Und die FN deiner "Internet"-Protagonisten:zumindest Jurgis war ein massenhaft in Litauen und dem nördl.Opr. vorkommender Vorname,FN Quit(t)schau gabs auch öfters,VN Ferdinand war regional und zu gewissen Zeiten sehr modern,VN Auguste ebenso.So hiess des Kaisers Gattin!
        Und dann die Sache mit der vom Gutsherrn (oder dessen Sohn) geschwängerten Dienstmagd...das haben wohl viele ostpr.Familien in ihrer Saga.Meist löst sich dieser Mythos bei eingehenden (soweit möglichen!) Recherchen in Wohlgefallen auf. Was nicht heisst,dass es diese Fälle nicht tatsächlich gab.Logisch.
        Ich werde dein Thema hier neugierig verfolgen! Gruss, Lars
        Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
        Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
        Eweleit,Graef,Willuhn
        aber auch Jodjahn und Erdmann
        (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

        Kommentar

        • Klingerswalde39_44

          #5
          Hallo,
          seh ich das richtig, dass Elises Mutter Susanna Riechert in Berlin geboren sein soll?
          Wenn ja, wären für Dich die Berliner Adressbücher (online durchsehbar) des Landesarchivs Berlin eine Hilfe. Allerdings vermute ich, dass es im entsprechenden Zeitraum wohl mehrere Riecherts gegeben hat, so dass Du vermutlich den Stadtbezirk nicht eingrenzen kannst ohne Kenntnis zumindest des Vornamens von Susannas Vater (da in den Adressbüchern immer die Haushaltsvorstände verzeichnet wurden).
          In -hoffentlich - Kürze sollen alle Personenstandsunterlagen der Berliner Standesämter, die dem Archivrecht unterliegen im Landesarchiv einsehbar sein. Im schlimmsten Fall müsste man sich für den entsprechenden Zeitraum alle Urkunden vornehmen.

          Gruss, Gabi

          Kommentar

          • lajobay
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2009
            • 1261

            #6
            @Gabi: die Angabe zur Mutter der Braut "in Berlin" dürfte sich auf den Wohnort der Susanne Plucas,geb.Riechert zum Zeitpunkt von Elises Hochzeit (1896) beziehen. Ich würde deshalb vorschlagen,Berliner Adressbücher um 1896 auf den FN "Plucas" durchzusehen.Evtl. war Susanne selbst Haushaltsvorstand und als "Wwe." angegeben.
            Fand denn eigentlich Elises Hochzeit in Berlin statt,frag ich mich? Das kommt für mich nicht so richtig rüber.Nur dass sie später wohl in Berlin lebte und dort 1940 mal eine Abschrift der Heiratsurkunde angefertigt wurde.
            Nachtrag zur Häufigkeit des Namens George Plucas: schon im OFM Memelland findet der sich viele Male>
            PLUCAS, Jurgis
            PLUCAS, Jurgis + vor 26.01.1890 in Schäferei
            PLUCAS, Jurgis * um 1742
            PLUCAS, Jurgis * um 1780
            PLUCAS, Jurgis * um 1796
            PLUCAS, Jurgis * um 1797
            PLUCAS, Jurgis * um 1801
            PLUCAS, Jurgis * 21.04.1825 in Szwentwakarn
            PLUCAS, Jurgis * 06.05.1830 in Ellniszken
            PLUCAS, Jurgis * 15.05.1849 in Grapszten
            PLUCAS, Jurgis * 17.03.1859 in Swenceln
            PLUCAS, Jurgis * 27.09.1870 in Schäfere
            Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
            Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
            Eweleit,Graef,Willuhn
            aber auch Jodjahn und Erdmann
            (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

            Kommentar

            • Michael1960
              Erfahrener Benutzer
              • 16.01.2012
              • 293

              #7
              Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
              klingt hochinteressant und ist auf jeden Fall ne dicke Baustelle!
              Hallo Lars,

              Danke, das hilft mir daran zu glauben, dass ich nicht völlig dämlich bin und den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe!

              Ich werde hier meine weiteren Erkenntnisse berichten.

              Grüße
              Michael
              FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
              FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
              FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
              FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

              Kommentar

              • Michael1960
                Erfahrener Benutzer
                • 16.01.2012
                • 293

                #8
                Zitat von Klingerswalde39_44 Beitrag anzeigen
                Hallo,
                seh ich das richtig, dass Elises Mutter Susanna Riechert in Berlin geboren sein soll?
                Hallo Gabi,

                nein, ich weiß nicht wo Susanne oder Susanna Riechert geboren wurde. Ich weiß aus der Heiratsurkunde lediglich, dass sie im Zeitpunkt von Elises Hochzeit, also am 29. Dezember 1896 in Berlin wohnhaft war.

                Zumindest 1873 wird sie definitiv im Kreis Memel gelebt haben, da ja schließlich ihre Tochter dort am 26.08.1873 geboren wurde.

                Grüße
                Michael
                FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                Kommentar

                • Michael1960
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.01.2012
                  • 293

                  #9
                  Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                  @Gabi: die Angabe zur Mutter der Braut "in Berlin" dürfte sich auf den Wohnort der Susanne Plucas,geb.Riechert zum Zeitpunkt von Elises Hochzeit (1896) beziehen.
                  So ist es, wie ich eben auch Gabi geantwortet habe!

                  Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                  Ich würde deshalb vorschlagen,Berliner Adressbücher um 1896 auf den FN "Plucas" durchzusehen.Evtl. war Susanne selbst Haushaltsvorstand und als "Wwe." angegeben.
                  Ich habe bisher nur das Berliner Adressbuch aus dem Jahr 1896 durchgesehen. Dort fand sich kein einziger Eintrag zu dem Namen Plucas. Ich kann natürlich aber auch noch einmal die Bücher aus den Jahren 1895 und 1897 durchsehen.

                  Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                  Fand denn eigentlich Elises Hochzeit in Berlin statt,frag ich mich? Das kommt für mich nicht so richtig rüber.Nur dass sie später wohl in Berlin lebte und dort 1940 mal eine Abschrift der Heiratsurkunde angefertigt wurde.
                  Sorry, da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.
                  Die Hochzeit von Elise und meinem Urgroßvater fand am 29. Dezember 1896 vor dem Standesamt Berlin 12b (später Berlin-Tiergarten) statt und wurde unter der Heiratsregister-Nr. 947/1896 dort beurkundet. Der Wohnort von Elise wird zu diesem Zeitpunkt mit "Berlin, Turmstraße 62" angegeben.

                  Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                  Nachtrag zur Häufigkeit des Namens George Plucas: schon im OFM Memelland findet der sich viele Male>
                  PLUCAS, Jurgis
                  PLUCAS, Jurgis + vor 26.01.1890 in Schäferei
                  PLUCAS, Jurgis * um 1742
                  PLUCAS, Jurgis * um 1780
                  PLUCAS, Jurgis * um 1796
                  PLUCAS, Jurgis * um 1797
                  PLUCAS, Jurgis * um 1801
                  PLUCAS, Jurgis * 21.04.1825 in Szwentwakarn
                  PLUCAS, Jurgis * 06.05.1830 in Ellniszken
                  PLUCAS, Jurgis * 15.05.1849 in Grapszten
                  PLUCAS, Jurgis * 17.03.1859 in Swenceln
                  PLUCAS, Jurgis * 27.09.1870 in Schäfere
                  Das genau ist eines meiner diversen Probleme in dieser Angelegenheit! Allerdings kann ich einige der Herren mit dem Namen Jurgis Plucas ausschließen, da diese schon rein rechnerisch entweder überhaupt nicht oder nur kaum als Vater von Elise in Betracht kommen, die ja 1873 geboren wurde. ich fühle mich auch aufgrund des örtlichen Zusammenhangs immer noch am ehesten zu dem 1849 in Grapszten geborenen Jurgis Plucas hingezogen.

                  Grüße
                  Michael
                  FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                  FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                  FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                  FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                  Kommentar

                  • Mariolla
                    • 14.07.2009
                    • 1698

                    #10
                    Hallo Michael,
                    eine sehr knifflige Sache. Auf der russischen Seite gab/gibt es einen Ort, der
                    eventuell in Betracht käme. Reine Spekulation von mir.
                    Der Ort wäre Masjady, nördlich von Dawillen. Nun weiß man natürlich nicht,
                    wie die Ostpreußen die russischen Ortsnamen in ihrem Dialekt und deutscht
                    aussprachen bzw. ob sie auch die genaue Schreibweise kannten.
                    Schaue einmal selber, der Ort liegt zwischen D und E, genau unter
                    30°.
                    Viele Grüße Mariolla
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • lajobay
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 1261

                      #11
                      @Mariolla:im Regelfall sprachen die ollen Ostpreussen die Ortsnamen ihrer russischen (litauischen,polnischen) grenznahen Gemeinden nicht irgendwie aus,sondern hatten dafür deutsche/ostpreuss. Namen.Und die finden sich meist auch auf alten ostpr.Landkarten,grenzüberschreitend.Ich denke,das ist der einfachste Weg
                      @Michael: auch im 1897er AdrBu Berlin findet sich kein Haushalt namens Plucas.Ich tippe,Susanne wohnte irgendwo zur Untermiete.Wie so viele zu dieser Zeit! Aber im Strassenverzeichnis findest Du alle 19 Mietparteien der Thurmstrasse 62 mit FN des "Haushaltsvorstandes". Wie hiess denn Elise nach der Hochzeit? Dann sollte ihr Mann ja dort im "Strassenteil" erwähnt sein. Schwiegermutter könnte freilich auch dort im Haushalt gewohnt haben.Gruselige Vorstellung,wär nix für mich Datenstand des 1897er-Buches ist übrigens 1896.
                      Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                      Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                      Eweleit,Graef,Willuhn
                      aber auch Jodjahn und Erdmann
                      (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                      Kommentar

                      • Mariolla
                        • 14.07.2009
                        • 1698

                        #12
                        Hallo Lajobay,
                        Du hast schon recht. Wenn ich aber an meine bereits
                        verstorbene ostpreußische Schwiegermutter denke und an ihre Aussprache, so war nie
                        die Schreibweise identisch mit der Aussprache.
                        Ein "J" entsprach oftmals einem "G", ein "s" konnte ein "z" sein usw.

                        Auf der Seite:


                        tritt der Ortsname Matsutten (Rußland) auf. Ich finde ihn
                        allerdings auch nicht auf meinen alten Karten.

                        Viele Grüße Mariolla

                        Kommentar

                        • lajobay
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2009
                          • 1261

                          #13
                          @Mariolla: "Matsutten" klingt aber mal ganz brauchbar! Das sollte man mal sicherheitshalber zu ergründen versuchen... Obwohl,beim Googlen find ich dazu sonst auch nix.Aber auch Mr.Google weiss bekanntlich nicht alles.
                          Grossvater *1898 in Carlsrode,Kr.Labiau
                          Gesuchte FN: Jodscheit/Jodszeit/Joczatis/Joczeit etc.
                          Eweleit,Graef,Willuhn
                          aber auch Jodjahn und Erdmann
                          (soweit aus Kr.Labiau und angrenzende Kreise)

                          Kommentar

                          • Michael1960
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.01.2012
                            • 293

                            #14
                            Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                            Wie hiess denn Elise nach der Hochzeit? Dann sollte ihr Mann ja dort im "Strassenteil" erwähnt sein.
                            Elise hieß nach der Hochzeit "Palucki" bzw. später eingedeutscht "Palutzki". Ihr Ehemann, mein Urgroßvater, wohnte aber nicht in Berlin, sondern in Falkenberg, Kreis Niederbarnim. Elise ist dann wohl zu ihm gezogen.

                            Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                            Schwiegermutter könnte freilich auch dort im Haushalt gewohnt haben.Gruselige Vorstellung,wär nix für mich
                            Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass Susanne geb. Riechert zu meinen Urgroßeltern gezogen ist. Je länger ich recherchiere (zum Ergebnis s. nachfolgenden Beitrag) habe ich immer mehr das Gefühl, dass sich Susanne geb. Riechert und George Plucas schon bald wieder getrennt haben oder dass George Plucas Susanne recht früh zur Witwe machte. Ich kann es noch nicht konkreter darlegen, es ist halt so ein Gefühl.
                            Im Übrigen brauche ich mich alptraumhaften Fantasien bzgl in meinem Haushalt lebender Schwiegermütter nicht hinzugeben, da meine Schwiegermutter im letzten Jahr verstarb (R.I.P.)

                            Zitat von lajobay Beitrag anzeigen
                            Datenstand des 1897er-Buches ist übrigens 1896.
                            Stimmt natürlich! Dämlicher Denkfehler meinerseits!
                            FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                            FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                            FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                            FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                            Kommentar

                            • Michael1960
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.01.2012
                              • 293

                              #15
                              Zitat von Mariolla Beitrag anzeigen
                              Auf der Seite:


                              tritt der Ortsname Matsutten (Rußland) auf. Ich finde ihn
                              allerdings auch nicht auf meinen alten Karten.
                              Hallo Mariolla,

                              ich hatte mir auch schon die Seite mit den Ortsfamilienbüchern aus dem Memelland angeschaut. Und dabei fiel mir auf, dass als Geburtsorte verschiedene Male Orte mit dem Zusatz "in Rußland" aufgeführt wurden, z. B. "Margen in Rußland", "Moszeiki in Rußland" wie aber beispielsweise auch "Matzeiten in Rußland". Wenn man nach den Orten googelt, findet man eigentlich nichts.

                              Dann habe ich mir aufgrund des richtigen Hinweises von "lajobay" wegen der Ortsnamen im Grenzland mal ein paar Gedanken gemacht und bin insgesamt auf folgendes gekommen:

                              Ich glaube, dass es sich bei dem in der Heiratsurkunde von 1896 angegebenen Ort "Matzuten in Rußland" letztendlich um "Matzeiten in Rußland" handeln könnte. Immerhin habe ich nicht das Original der Heiratsurkunde, sondern lediglich eine maschinenschriftliche Abschrift aus dem Jahr 1940 hier, in welcher ja der Originaleintrag falsch abgeschrieben worden sein könnte. Es mag aber auch verschiedene Bezeichnungen bzw. Aussprachen des Ortsnamens gegeben haben; jedenfalls enthält das "Matzeiten", welches ich gefunden habe, in seinem heutigen wahrscheinlichen litauischen Namen immerhin auch ein "U".

                              Ich konnte mir nicht vorstellen, dass George Plucas 1873 in der Nähe von Schernen ein Kind zeugt und dann in der Zeit bis 1896 in irgendeine andere völlig fremde Gegend zieht. Um nach Rußland zu kommen, brauchte er das auch gar nicht, denn die russische Grenze war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ja nur wenige Kilometer entfernt. Im Übrigen gehörten zwar die weiter östlich gelegenen Gebiete formell zu Rußland, waren aber genauso urlitauisch!

                              Also sah ich mich in der Nähe von Schernen nach einem Ort namens Matzuten auf damals russischem Gebiet um und fand nach stundenlanger Reise durchs Weltnetz schließlich die folgende Seite:



                              Auf dieser Seite findet man eine Karte des Memelgebietes aus dem 18. Jahrhundert mit zwei Ausschnittvergrößerungen. Auf dem untersten Bild findet man unterhalb des Ortes Garsden (heute Gargzdai) den Ort Matzeiten. Bei diesem Matzeiten dürfte es sich um das heutige Maciuiciai handeln. Damit wäre George alias Jurgis letztendlich doch in seiner Heimat verblieben, ist formell dann aber eben in Rußland verstorben!

                              Was haltet Ihr davon?

                              Im Übrigen bleibt für mich die Frage, wie ich an einen konkreten Todesnachweis bezüglich George gelangen könnte. Hier bin ich für den Ort Matzeiten noch nicht weiter gekommen.

                              Ich bin also für weitere Unterstützung dankbar!

                              Apropos Unterstützung: Bei meiner Suche bin ich auf einfach fantastisches Kartenmaterial in einem polnischen Archiv gestoßen. In dem Archiv sind alte Heereskarten und Messtischkarten mit zum Teil sehr hoher Auflösung zu finden. Es gibt einige deutsche Karten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, auf welchen man nahezu jedes kleinste Örtchen finden kann.
                              Es mag sein, dass schon einmal jemand in diesem Forum darauf hingewiesen hat, dann soll der nachfolgende Link nach dem Motto "Doppelt genäht hält besser" eben zweimal gepostet werden.
                              Die Karten findet man hier:





                              Beste Grüße
                              Michael
                              FN Westpreußen: Palucki, Palutzki, Niklewski, Ronowski, Banaszewski
                              FN Ostpreußen: Podszuweit, Plucas, Riechert, Lippke, Kintat, Buttkus, Bergmann, Bartmons
                              FN Pommern: Ellermann, Ellmann, Beyer, Rusch
                              FN Schlesien: Marx, Schnabel, Völkel, Brosig

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X