Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Adelsforschung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #41  
Alt 10.09.2011, 22:54
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Hallo Paul Otto,

das kommt alles mit der Zeit. Früher oder später bringt es die Erfahrung und der Austausch untereinander, einigermaßen einen Blick dafür zu entwickeln, welchen Quellen man zumindest einigermaßen trauen kann und welche man am besten gleich links liegen lassen sollte, auch wenn es dort noch so illuster werden sollte. Ich habe auch lauter solche Endlosenden und bin eher dabei, wenn es allzu "windig" wird, einzukürzen. Ich hab auch so genug Vorfahren . Zudem ist die ganze Mittelaltergenealogie nicht unbedingt mein Steckenpferd. Da interessieren mich andere Epochen viel mehr.

"Italienische Legende" habe ich nur einfach so als meine eigene Redensart geschrieben, weil die italienischen Adelsgeschlechter gerne ihre Genealogien bis in die Antike zurückführen. In Wirklichkeit ist da so gut wie überhaupt nichts belegt. Hier in unseren Breitengraden gibt man sich schon etwas später zufrieden aber belegt ist bis auf sehr wenige Ausnahmen im Prinzip auch nicht viel. Ich sag immer, was schon die Wittelsbacher mit ihrer Genealogie nicht geschafft haben, werden wir ganz sicher auch nicht schaffen - tatsächlich und belegt tief ins Mittelalter vorzudringen .

Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 18.09.2011, 15:19
Roland Linde Roland Linde ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 04.09.2011
Beiträge: 8
Standard

Weil der Name Eduard Hlawitschka schon fiel: Von diesem Autor ist ein für alle Adelsgenealogen spannendes Werk im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica (was ein großes Qualitätssiegel ist) erschienen:

"Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen. Ein kommentiertes Tafelwerk". Bd. 1: 911-1137, in 2 Teilbänden, Bd. 2: 1138-1197, Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2006-2009.

Auf den Tafeln werden jeweils alle Vorfahren bis zur 5. Generation (Nr. 32-63) geboten, soweit bekannt. Der besondere Wert besteht darin, dass zu allen Vorfahren und ihren genealogischen Verbindungen umfassende Quellenbelege gegeben werden.

Zitat:
Zitat von Paul Otto Beitrag anzeigen
<>Bernhard VII zur Lippe oo Anna von Holstein Schauenburg
<>Otto I von Holstein Schauenburg oo Mechthild von Braunschweig Lüneburg <>Wilhelm von Braunschweig Lüneburg Vater war Heinrich XII Herzog von Baiern
<>Welf IV Herzog von Baiern Vater war Alberto Azzo d'Este Marchese di Liguria Conti di Luni
<>dann weiter irgendwann zu von Este, Bonifacius I
Das funktioniert im Prinzip auch über Bernhards VII. Mutter, Margarethe von Braunschweig-Grubenhagen. Wobei ich zur frühen Genealogie der Estes nichts sagen kann.

Geändert von Roland Linde (18.09.2011 um 15:28 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 18.09.2011, 15:28
Roland Linde Roland Linde ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 04.09.2011
Beiträge: 8
Standard

Hinweisen möchte ich auch auf eine Veranstaltung, die am Sa. 15.10.11 in Blomberg stattfinden wird:

"Bernhard VII. zur Lippe (1428-1511). Neue Forschungen zum Leben und Wirken eines spätmittelalterlichen Regenten"


Weitere Informationen gibt es hier:
http://www.nhv-lippe.de/veranstaltungen
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 18.09.2011, 16:51
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Herzlichen Dank für die wertvollen Hinweise. Leider wohne ich viel zu weit weg von einer guten deutschen Bibliothek und dem Veranstaltungsort .
Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 18.09.2011, 19:18
Joachim Fischer Joachim Fischer ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.07.2011
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 1.047
Standard

Guten Abend und Hallo,
das ist ein wertvoller Hinweis zu den besagten Büchern von Eduard Hlawitschka. Man soll zwar eine Quelle vertrauen und auf dieser Aufbauen. Doch möchte ich hier vor Ort einen Rat einholen.
Auf der Adelsbank Uni Erlangen <>Genealogien der Hochadelsgeschlechter<>!
Hier wird der Name von Professor Stoyan genannt. Es soll eine CD von seiner Forschung geben. Wie stehen Sie zu den Daten von Herrn Stoyan.
<>Die von Este Genealogie ist zu erlesen auf der Liste <>Ahnenliste des Edelherren Bernhard VII zur Lippe<>und als Quelle wird dann von Damme angegeben.
Mit freundlichem Gruß und eine gute Woche
Paul Otto
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 18.09.2011, 22:55
Benutzerbild von dirkpeters
dirkpeters dirkpeters ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Ketzin, Havelland
Beiträge: 808
Standard

Hallo Paul Otto,

lass uns mal sortieren
Zitat:
Zitat von Paul Otto Beitrag anzeigen
Auf der Adelsbank Uni Erlangen <>Genealogien der Hochadelsgeschlechter<>!
Hier wird der Name von Professor Stoyan genannt. Es soll eine CD von seiner Forschung geben. Wie stehen Sie zu den Daten von Herrn Stoyan.
Herr Professor Stoyan (übrigens Vorsitzender der DAGV) ist der Verantwortliche für WW-Person. Die Online-Version dieser Datenbank wird bei der Uni Erlangen gehostet. Es gibt auch eine CD-Version. Allerdings gab es für die letzten Versionen wohl keinen Herausgeber mehr, so dass die Online-Version aktueller ist. Für diese Datenbank werden nur Sekundärquellen verwendet.
Zitat:
<>Die von Este Genealogie ist zu erlesen auf der Liste <>Ahnenliste des Edelherren Bernhard VII zur Lippe<>und als Quelle wird dann von Damme angegeben.
Von Damm hat ein mehrbändiges Werk herausgegeben:
Damm, von, Jürgen, Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig.
Dort gibt er auch die Quellen an, einige der aufgeführten Angaben sind sicherlich fraglich, um dies zu bewerten müsste man die verwendeten Quellen zur Hand haben.

Viele Grüße

Dirk
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 19.09.2011, 19:39
Joachim Fischer Joachim Fischer ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 15.07.2011
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 1.047
Standard

Guten Abend und Hallo Dirk,
DAGV war mir bekannt. WW-Person, nein. Natürlich gleich mal nachgeschaut. Danke, schon wieder den Horizont erweitert!
Falls ich mal helfen kann, was ich noch nicht annehme, dann zu mit der Frage!
Wenn einmal Fragen sind zu den ostfriesischen Peters, die gar nicht mit den Pfälzern vom Niederrhein zu tun hatten und doch in Ostfriesland wohnten und den Niederheinern und Pfälzern Peters und Petri. Sind irgendwie 100 Personen, die etwas mit der Familie zu tun hatten und in meiner AL stehen.
Gruß Paul Otto
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 19.09.2011, 23:00
Benutzerbild von dirkpeters
dirkpeters dirkpeters ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.10.2008
Ort: Ketzin, Havelland
Beiträge: 808
Standard

Hallo Paul Otto,

meine Peters kommen aus Mecklenburg und Pommern.

Viele Grüße

Dirk
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 22.09.2011, 11:27
ThSchmitz ThSchmitz ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.01.2010
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 171
Standard

Hallo,

mittlerweile bin ich in meinem Familienbaum auch bei Bernhard IV. zur Lippe angekommen. Zwar gehört er nicht zu meinen direkten Vorfahren, sondern zur einer entfernt verschwägerten Linie, weshalb ich auch nicht unbedingt mein Herzblut in die Recherche gesetzt habe, aber da ich mich für diesen Zweig bisher nur durch Wikipedia gekämpft habe und zufällig auf diese Diskussion gestoßen bin, interessiere ich mich natürlich dafür. Ich muss sagen, dass mir die Argumentation für die Gräfin von Rietberg ohne Kenntnis der Quellen sehr überzeugend dargelegt ist. Ich werde für meinen Baum daher an dieser Stelle Wikipedia nicht folgen und hoffe, irgendwann mal Zeit zu finden, mich mit den Quellen näher zu beschäftigen.

Und um vielleicht zufälligerweise doch zu Karl dem Großen zu gelangen (wenn auch nicht auf direktem Weg) gibt es ja viele Wege, vielleicht über eine andere Anna von Kleve, welche 1519 Graf Philipp III. von Waldeck-Eisenberg geheiratet haben soll.

Aber mich interessiert die Geschichte der Adelshäuser von Westfalen und Kleve aus einem anderen Umstand, ich hoffe, irgendwo auf Hinweise zu dem wohl schon vor Jahrhunderten erloschenen Geschlecht Penßen von Caldenbach zu gelangen, auch wenn mein direkter Vorfahr Adam Heinrich Penßen von Caldenbach um 1677 Oberster württembergischer Leutnant zu Pferde war.
__________________
Suche auch Informationen zu:
  • FN Felder (1700 - 1780 aus Duisburg)
  • FN van Dorsten (1650 - 1780, Hochstraß bei Moers)
  • FN Goegen (1740 - 1800, Beek b. Duisburg)
  • FN Huschen / Hueschen 1750 - 1800 verh. in Moers
  • FN Keune (1650 - 1720, Sölde b. Dortmund)
  • FN Pau (1700 - 1800, Orsoy am Niederrhein)
  • FN Pöel (1600 - 1800, Hombruch und Sölde b. Dortmund)
  • Caspar Sturm (1700 - 1800, Lüdenscheid)
  • FN Vorstadt (1600 - 1700 aus Aplerbeck und Sölde)
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 22.09.2011, 11:43
Benutzerbild von Hina
Hina Hina ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Skive, Danmark
Beiträge: 4.661
Standard

Zitat:
Zitat von ThSchmitz Beitrag anzeigen
Und um vielleicht zufälligerweise doch zu Karl dem Großen zu gelangen (wenn auch nicht auf direktem Weg) gibt es ja viele Wege, vielleicht über eine andere Anna von Kleve, welche 1519 Graf Philipp III. von Waldeck-Eisenberg geheiratet haben soll. .
Das geht auch über Bernhard IV. zur Lippe und dann über Arnsberg und auch über Tecklenburg . Ob das dann aber immer einer kritischen Beurteilung standhält, wäre eine andere Frage.
Viele Grüße
Hina
__________________
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:14 Uhr.