Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Militärbezogene Familiengeschichtsforschung
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 28.03.2023, 17:42
wrdc47 wrdc47 ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 13.03.2018
Ort: Burgstädt
Beiträge: 237
Standard Infantrieregiment 1771 in der Lausitz

Ich habe einen aus Großhennersdorf (bei Herrnhut) stammenden Ahnen, der 1771 22-jährig "Mousquetier" im ??? Infantrieregiment war (s. Bild). Weiß jemand, welches das damals gewesen sein könnte und ob es zu diesem Regiment Informationen über die Soldaten gibt ?
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Gottlieb Seidler.JPG (70,2 KB, 6x aufgerufen)
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 28.03.2023, 19:37
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.381
Standard

Hallo

Es handelt sich hier um das kursächsische Infanterieregiment von Borke (Ernst Bogislaus v. B., + 14.11.1776)

1741 errichtet. 1810 aufgelöst.

Chefs: General Graf Brühl (1741-1763), Oberst Graf Brühl (1763-1764), Generalmajor v. Borcke (1764-1775), v. Carlsburg (1775-1786) ...

Garnisonen: 1743: Lübben, 1748: Guben, 1763: Guben, Lübben, Forsta, Pförten, 1778: Guben, Sorau (Grenadiere), Spremberg.

Musterungsliste von 1771 ist vorhanden:
https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...0-20a56232011f

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 28.03.2023, 21:49
wrdc47 wrdc47 ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.03.2018
Ort: Burgstädt
Beiträge: 237
Standard

Manni,
danke für die schnelle Antwort.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 29.03.2023, 08:32
hh41 hh41 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2021
Beiträge: 20
Standard

Zitat:
Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
Hallo

Es handelt sich hier um das kursächsische Infanterieregiment von Borke (Ernst Bogislaus v. B., + 14.11.1776)

1741 errichtet. 1810 aufgelöst.

Chefs: General Graf Brühl (1741-1763), Oberst Graf Brühl (1763-1764), Generalmajor v. Borcke (1764-1775), v. Carlsburg (1775-1786) ...

Garnisonen: 1743: Lübben, 1748: Guben, 1763: Guben, Lübben, Forsta, Pförten, 1778: Guben, Sorau (Grenadiere), Spremberg.

Musterungsliste von 1771 ist vorhanden:
https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...0-20a56232011f

MfG
Manni
Hallo Manni,

ein Vorfahr von mir, der 1765 geborene Gottfried Linzer, wird 1781 mit 2 Talern Handgeld als Musketier beim obigen Regiment unter chef von Carlsburg angeworben. Am 1.5.1783 beginnt er dort als Rekrut (73 Zoll/172,2cm gross). Im Oktober 1791 wird er verabschiedet. Er hatte sich fuer 8 Jahre verpflichtet und durfte waehrend dieser Zeit nicht heiraten, holte es aber sehr schnell am 22.11.1791 mit einer Heirat in Bahro nach. Dies alles aus Notizen meines verstorbenen Vaters ohne Angaben von Quellen.

Meine Fragen nun: war so ein Heiratsverbot fuer alle niedrigen Raenge in der Armee (der saechischen, der preussischen?) gueltig oder galt das vielleicht nur in diesem Regiment? Gibt es eine Regimentsgeschichte, und wenn nicht, ist etwas ueber die Aktivitaeten des Regiments zu der Zeit bekannt?

Viele Gruesse,

Geoff
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 29.03.2023, 20:51
wrdc47 wrdc47 ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 13.03.2018
Ort: Burgstädt
Beiträge: 237
Standard

Also ich kann mir schon aus rein logischer Sicht vorstellen, daß es ein Heiratsverbot gab, dann gab es im Todesfall Volljähriger dadurch auch niemanden, der Ansprüche geltend machen konnte. Aber vielleicht sehe ich das auch falsch.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 29.03.2023, 23:33
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.381
Standard

Hallo!

Über das "Sächsische Kirchenreglement betref. dem Militairstand" habe ich noch nichts gelesen. Wird es aber sicher geben.

In Preußen waren alle Soldatenehen mindestens schon 1750 verboten ... wenn man nicht eine Genehmigung dazu hatte, und zwar für Soldaten und Unteroffiziere vom jeweiligen Kompaniechef oder dem Regimentskommandeur. Die mußten entscheiden, ob es ihnen in ihre Kompaniewirtschaft paßte, daß derjenige heiratete. Bei den Offizieren war sogar eine königliche Genehmigung nachzusuchen. Die gab es gerade von Friedrich II. bei jüngeren Offz. bzw. niederen Rängen höchst selten, weshalb es etliche uneheliche Offz.-Kinder gab.

Gratuliere zu den tollen Angaben, die Dein Vater vermutlich von einer Musterungsliste aus dem Dresdner Archiv rausgeschrieben hatte. Darum werden Dich viel beneiden, die preußische Soldaten unter ihren Vorfahren haben. Da blieb ja bekanntlich nichts erhalten.

Ich kenne keine Chronik des erwähnten Regiments. Das gab es ja auch nur 70 Jahre lang.

Du kannst Dir weitere Daten aus den sächsischen Ranglisten raussuchen, bspw. :
https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/77387/168

Er hatte Glück. Von 1778 bis 1779 war das Rgt. im Bayr. Erbfolgekrieg - da war er noch nicht dabei. 1793 und 1794 waren Teile des Rgts. bei den Fedlzügen am Rhein beteiligt - da war er nicht mehr dabei.

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 30.03.2023, 08:36
hh41 hh41 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 25.11.2021
Beiträge: 20
Standard

Hallo Manni,

allerbesten Dank für Deine Ausführungen und link zur Zeitschrift über die kursächsische Armee, gerade was ich suchte! Das sehr eingeschränkte Heiraten in der Armee ist also bestätigt. Aber bei Gottfried Linzer ging wohl doch die Leidenschaft durch, denn seine zukünftige Frau gebar drei Jahre vor der Hochzeit ein Mädchen. Dieses dann, Tochter wie Mutter, gebar 1817 einen Sohn, sechs Jahre vor ihrer Verehelichung mit Friedrich Wilhelm Köhler, einem nach 10-jähriger Dienstzeit in der von Preußen übernommenen Garnison Guben verabschiedeten Musketier (im Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches)?). Der Name des Vaters erscheint aber nicht im Kirchenbuch. Mein Vater vermutet sächsisch/preußische Antipathien als Grund für das Fehlen des Namens. Bei der Geburt eines weiteren Sohnes kurz vor der Hochzeit 1823 wird sein Name angegeben, wie bei unehelichen Kindern sonst üblich, wie mein Vater schreibt.

Ja, Glück hatte Musketier Gottfried Linzer mit seiner friedvollen Dienstzeit. Als gelernter Maurer wird er wohl andere Verwendung im Regiment gehabt haben, neben dem Exerzieren und Griffe kloppen.

Viele Grüße,
Geoff
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
1771 , infantrieregiment

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.