Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: KB Gatersleben Jahr, aus dem der Text stammt: 1619 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gatersleben Namen um die es sich handeln sollte: lateinische Wörter Bitte nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)! Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer! Liebe Runde! Hier der komplette Auszug aus dem KB Gatersleben (Sachsen-Anhalt) 1619. Das Original existiert nicht mehr, nur eine Abschrift mit Schreibmaschine. Es geht mir um die lateinischen Wörter. 1619 – verstarb vor der Geburt seines Sohnes. Als Nebenbemerkung hierzu ist im Taufeintrag erwähnt: „Amtsschreiber Hermann Schmieden p.m. postumus filiolus, geborn am 5. Tage Sept. des abends um halwege Zehn. (NB: Da eben ein böser Aspekt zum Herlicium miteingefallen, welchen Gott mit Gnaden von diesem Kindlein ab und ad Garamantas et Jndos ultra Sauromatas et glacialem Oceanum hinwenden wolle umb seines lieben Sohnes willen)“ |
#2
|
||||
|
||||
![]() moin
Das hat wenig mit Latein zu tun sondern eher mit astrologischem Firlefanz vermengt mit literarischen Zitaten. Im Einzelnen: 1) Aspekt "ad Herlicium" David Herlitz (Herlicius) war Anfang des 17. Jhdts ein Verfasser astrologischer Kalender später gesammelt in einem Prognosticon Astrologicum (astrologische Voraussagen) 2) (super) Garamantas et Indos (proferet imperium)...ein Zitat aus Vergils Dichtungen "(der das Imperium ausdehnt über) das Gebiet der Garamanter (nordafrik. Stamm) und der Inder" 3) Ultra Sauromatas (fugere hinc libet) et glacialem Oceanum.....ein Zitat aus den Satiren des Juvenalis... ."Über Sauromatien und den eisigen Ozean (möchte man von hier fliehen)" (Sauromatien ein mystisches Land in Europa)) Ich leg die NB so aus: Nach den astrol. Prognosen des Herlitz ergab sich ein böser Aspekt für das Neugeborene..dieses Omen wurde von Gott abgewendet "hin zu den Garamantern und Indern über Sauromatien und das Eismeer hinaus".....also unvorstellbar weit weg abgewendet. Geändert von Huber Benedikt (29.03.2023 um 07:50 Uhr) Grund: Grammatik bei 1) |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
"NB: Da eben ein böser Aspekt zum Herlicium miteingefallen, welchen Gott mit Gnaden von diesem Kindlein ab und ad Garamantas et Jndos ultra Sauromatas et glacialem Oceanum hinwenden wolle umb seines lieben Sohnes willen" Ob die Abwendung geglückt ist, ist nicht klar. Hier wird der Wunsch danach formuliert. Grüße Scriptoria |
#4
|
||||
|
||||
![]() moin#
Das stimmt ! Eine Art Beschwörung ...möge diese böse Vorhersage von Gott vom Kinde weg gewendet werden "hin zu den Garamantern und Indern über Sauromatien und das Eismeer hinaus".....also unvorstellbar weit weg. Geändert von Huber Benedikt (29.03.2023 um 06:43 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]() Herzlichen Dank, euch beiden! Ich hab´s tatsächlich für Latein gehalten
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen Luise,
wenn mich nicht alles täuscht, dann kommt der Amtsschreiber Hermann Schmidt auch in Erich Kramers berühmtem "Bosse"-Buch vor, falls Dir das nicht schon bekannt ist. Bei den Angaben ist freilich Vorsicht geboten. Es grüßt der Alte Mansfelder |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
"ad Garamantas et Jndos ultra Sauromatas et glacialem Oceanum" Das ist schon eine richtige lateinische Konstruktion, da hast du dich nicht geirrt. Nur sind es keine typischen Kirchenbuchfloskeln. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Deshalb hat mir Google zuvor nichts Brauchbares angezeigt
![]() nebenbei: Gugl ist für Latein(übersetzung) ohnehin die schlechteste Wahl. Hier nützt aber auch eine korrekte Übersetzung wenig. Man muss verstehen, was mit den Zitaten ausgedrückt werden soll. Geändert von Huber Benedikt (29.03.2023 um 09:27 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|