Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Sehr geehrte Damen und Herren,
während der Internetsuche über meinen FN *Niederstrasser* bin ich auf dieses Thread gestoßen. Meine Frage ist ob eventuell jemand Zugriff auf die Aufzeichnungen *Salzburger Familien aus den Tapiauer Kirchenbüchern 1732-1825 von Moeller, Friedwald* hat? Hier speziell suche ich nach Conradt Niederstrasser Nr. 36 MfG ropi |
#12
|
||||
|
||||
![]() Hallo ropi,
mit diesem Titel kann ich leider nicht dienen. Hoffentlich wirst Du noch fündig - evtl. in einer Staatsbibliothek oder über Fernleihe. Es gibt evtl. eine Alternative. Niederstrasser, ohne jeden Vornamen, gibt es auch in dem Buch: Hermann Gollub: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. Bielefeld 1933. {GFF-Signatur: 02706}. Auskünfte daraus sind (gebührenpflichtig) bei der GFF (www.gf-franken.de) zu erhalten. Liebe Grüße Cornelia |
#13
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
hier noch ein Buchtipp: Norbert Stein, Chronik der Marschzüge, Salzburger Emigranten 1731 bis 1741 https://www.deutsche-digitale-biblio...XAEDOTS4TCU3ZB Das Buch wurde 2011 vom Salzburger Verein herausgegeben, es enthält sämtliche Marschrouten der einzelnen Marschzüge zu Land und zu Wasser, mit Beschreibungen von Übernachtungsorten, Datumsangaben und Namensregistern. LG Adea |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ropi,
war dieser Conradt der Exulant oder sprechen wir hier von späteren Jahren? Was weiß man über ihn (ungefähres Geburtsjahr)? Kam er alleine oder mit Familie? Bezüglich Niederstrasser wird man in Salzburg nicht an der Pfarre Altenmarkt vorbeikommen. z.B.: Taufe Conradus Niderstrasser am 6.1694 (V: Joannes); getraut am 26.11.1726 mit Maria Scharfetter; Kinder in Pf. Altenm.: 1728, 1730 Taufe Conradus Niderstrasser am 5.8.1692 (V: Paul); getraut am 7.2.1720 mit Apollonia Straubinger; Kinder in Pf. Altenm.: 1719, 1722, 1727, 1729 Taufe Conradt Niderstrasser am 1.8.1671 (V: Veit) Taufe Konradt Niderstrasser am 30.1.1666 (V: Martin) In "Die Saltzburgischen Emigrations-Acten Von Johann Jacob Moser" 1732 stehen einmal ein Matthias Niderstrasser/Dienstknecht bey 30 Jahren und eine Rosina Niderstraßerin/Dienstm./17 Jahre aus dem Gericht Radstadt. Ein Conrad Niederstrasser aus dem Gericht Radstadt Ebner Zeche (Eben gehört zur Pfarre Altenmarkt) wird dann hier gelistet. Er war mit Frau und 2 Kindern unterwegs. Beide oben genannten Familien mit Vater Conrad lebten "auf der Eben" und hatten dort nach 1730 keine Kindstaufen mehr. Man müßte da auch die Sterbebücher von Altenmarkt durchforsten, oder ob Kinder später noch vorkommen. Viele Grüße, Peter Ergänzung: Paul, in Sohn von Conrad und Apollonia, wurde am 5.8.1749 in der Pf. Altenmarkt getraut. Vom selben Ehepaar wurde die Tochter Maria am 20.11.1752 in der Pfarre St. Martin im Tennengebirge getraut. Also würde ich sagen, dieses Ehepaar fällt weg. Dieser Conradus ist am 24.4.1748 in der Pf. Altenmarkt im Alter von ca. 60 Jahren verstorben, in den Trauungseinträgen wird er auch als bereits verstorben angeführt. Er starb auf dem Sternlehen. Der mutmaßliche Exulant war Bauer auf dem Hinterlehen. Seine Eltern Joannes Niderstrasser und Margaretha Häckhl wurden am 24.4.1691 in der Pfarre Altenmarkt getraut. Joannes Niderstraßer wurde am 11.9.1665 in der Pf. Altenmarkt getauft. Dessen Eltern Conradt Niderstrasser und Ursula Schober wurden am 10.11.1654 in der Pf. Altenmarkt getraut. Geändert von PeterS (17.05.2018 um 10:39 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen und ein frohes Pfingstfest
@Cardamom & @Adea, danke für die Infos und Tipps. @PeterS. Danke!!....das ist ja der Hammer das du mir die FN verlinkst. Wie ich sehe steckst du tief in der Materie. Die Informationsabfrage bezieht sich auf Conrad N.*14.06.1694. Bei Gollub auf Seite 126 die Nr.7. Bei Nolde taucht er auf Seite 952 und 953 auf. Hier steht das er (kurzzeitig) Tagelöhner in Tapiau war.....später dann Cöllmer in Kaschelen, Ksp. Pillkallen. Er besaß das Gut Hinterlechen (-lehnen) und seine beiden Brüder, Joannes (Hans) und Georg (Hans) sind auch nach Ostpreußen emigriert. Stammbauminfo: Ehefrau Maria S.: *17.02.1694; 22.12.1733 3. Kind Joannes : *12.05.1729; vor 1732 MfG ropi P.S. ....ich hab diesen Text übrigens jetzt schon zum 3. Mal geschrieben.....da ich wohl neu im Forum bin meckert die Admin jedesmal das ich nicht angemeldet bin?? |
#16
|
|||
|
|||
![]() ahh jetzt isser raus...
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo Zusammen,
aus dem Heiratseintrag von Andreas Hessel in Sulzbach a. d. Murr habe ich einen Herkunftsnachweis zur Familie entnommen. Sein Vater Wolf Hessel soll demnach aus der Gegend "östlich Cilli (Slowenien) von Hesselhof, Herrschaft Saurenborn, Wallersbachtal" stammen. Auf einer alten Karte habe ich die Bezeichnung "Saurburnn" östlich von Cilli (Cilje) gefunden. Mehr hat meine Suche bisher nicht ergeben. Mir bisher bekannte Daten: Wolf Hessel *1595 Andreas Hessel *1623 *01.11.1693 Sulzbach a. d. Murr oo mit Catharina Koch am 21.11.1650 in Sulzbach a. d. Murr Kann mir Jemand an diesem toten Punkt weiter helfen? Viele Grüße in die Runde Johann |
#18
|
||||
|
||||
![]() Hallo Johann,
starte doch bitte ein neues Thema für Deine Anfrage, schon im eigenen Interesse. Personen und Regionen, nach denen Du suchst, haben mit dem ursprünglichen Thema nun gar nichts zu tun. Wie soll da jemand Deine Frage finden und Dir weiterhelfen? |
#19
|
|||
|
|||
![]() Foto - gefunden in der St. Petri Kirche in Wolgast
http://www.kirche-wolgast.de/ Wer kann darüber mehr berichten ? es grüßt krolikk |
#20
|
||||
|
||||
![]() Hallo krolikk,
die Marschzüge der Salzburger Exulanten (1732) sind erstaunlich gut dokumentiert. Viele Salzburger kamen auf dem Seeweg von Stettin durch das Oderhaff, den Peenestrom und die Ostsee nach Königsberg. Es wurden 67 Schiffe registriert, diese Schiffe fuhren auch an Wolgast vorbei. Auszug aus Chronik der Marschzüge Salzburger Emigranten 1731-1741, Norbert Stein, 2011, Seite 424: 07.07.1732: Wegen widrigen Windes liegen Schiffe vier Tage vor Wolgast auf Reede, Hauskollekte in der Stadt erbringt 170 Thlr.; Bewohner schicken Emigranten 2 Tonnen Bier, Speck und Branntwein auf die Schiffe; 09.07.1732: Einladung zu einer Nachmittagspredigt; 14 Uhr holen sie 2 Bürger bei Glockengeläut von den Schiffen ab, die dazu an Fährbrücke anlegen, führen sie in 2 Abteilungen in die Stadt und St. Peters-Kirche, Prediger kommt anschließend auf die Schiffe, um Kranken, Schwachen und Betrübten gleichfalls Trost zu spenden; Salzburger werden auf städtische Kosten mit gekochtem Fleisch eines halben Ochsen gespeist, mehrere Bürger nehmen Salzburger zur Speisung in ihre Häuser mit, einige Emigranten statten Bürgermeister Wollitschen Dank für Wohltaten ab; Kollekte mit namhafter Summe wird nachgeschickt. LG Adea |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipps? Suche in Österreich | patricia1 | Österreich und Südtirol Genealogie | 4 | 22.03.2017 20:05 |
Auswanderung von Österreich nach Deutschland - Zentrale Registrierung? | Bernd Schwinger | Österreich und Südtirol Genealogie | 7 | 15.02.2016 09:24 |