Am 18. August 1830 um viertel zehn Uhr in Schloß Schönbrunn erblickte ein Knabe das Licht der Welt. Er wurde mit 101 Salutschüssen begrüßt und am folgenden Tag von Maximilian Graf von Firmian, dem Fürsterzbischof von Wien, auf den Namen Franz Joseph Karl getauft. Als Pate fungierte sein Großvater, Kaiser Franz I.
Hallo.
Meinst du Viertel nach Neun oder Viertel nach Zehn ?
Morgens oder abends ?
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Hochzeit von Erzherzog Carl Franz Josephs (späterer Kaiser Karl I.) mit Prinzessin Zita von Bourbon-Parma am 21. Oktober 1911 in Schloss Schwarzau am Steinfeld, Niederösterreich >>> Trauungsbuch der Pfarre Schwarzau am Steinfeld
Beistände (Trauzeugen):
- Friedrich August König von Sachsen
- Erzherzog Franz von Österreich-Este
- Don Miguel Herzog von Braganca
- Alfonso de Bourbon y de Austria Este
Wusstet ihr schon, dass Karl und Zita - entfernt - verwandt waren u.a. mit gemeinsamen Vorfahren in Portugal (17. Jahrhundert), Sachsen (18. und 19. Jahrhundert), über eine Tante von Maria Theresia (1717-1780) , wie auch über deren Kinder und Enkelkinder ?
Karl und Zita waren Cousin und Cousine 6. Grades.
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar