Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thomas,
auch Dir nochmal Danke für die Funde. Größtenteils kenne ich sie und kann sie zwei Rozynski-Stammbäumen / Zweigen zuordnen. Zitat:
Der erste war der F.A.v.R., der unter Verdacht stand, die Julie Loeser verh. Schlesi(g)er, Ehefrau des Gutsbesitzers Polenzhof 1821 außerehelich geschwängert zu haben und bei dessen Sohn wir annahmen, daß er das auch mit meiner Vorfahrin tat. Beides kann als verworfen angesehen werden. Jedenfalls lebte der F.A.v.R. vor Königsberg in Massaunen, also um die Ecke zu Wonnigkeim. Seine Eltern sind unbekannt, ggf. der Gumbinner oder Gilgenburger Ast. Der zweite könnte / sollte Carl Heinrich Wilhelm v.R. sein, kgl. Postmeister, *1788 in Gilgenburg, Sohn des Theodor Heinrich Rosinksi oo Eleonora Louise Moritz, Enkel des Theodor Heinrich Rosinski oo Anna Catarina Bernau. Er hatte eine Tochter Louise Adelhaid Charlotte *um 1815, die in Fraustadt 1836 Eduard Wilhelm Dietrich von Elern heiratete. Wer könnte ihre Mutter sein? Der dritte wurde auch schon genannt, ist dem Gumbinner Zweig zuzordnen, verstarb / fiel 1791, also vier Jahre nach Anerkennung des Adelsstandes in Preußen. VG Randolf |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hallo Randolf,
eine Gutsbesitzer-Liste für Wonnigkeim kenne ich auch nicht. Müßte man vl. im Unterforum Ost-/West-Pr. nachfragen. Daß den Fressin 1829 Woninkeim gehörte, fand ich in einer Notitz in den Preußischen Provinzial-Blättern. Der Feldscher R. findet sich in der Regimentschronik der Towarczys von Dziengel. Hier sind bspw. KB von Laggarben. Sind auch bei den Mormonen im Katalog. Mit Gritzner ist hier die pr. Adelsmatrikel gemeint. Nein, wohin der schles. Artillerie-Offizier v. R. gehört, kann ich nicht sagen. Die entspr. Rgt.-Chronik dazu taugt nicht viel. Dein Vater u. Du kennt Euch ja sehr gut mit der Fam. Rozynski aus, vl. wäre es zu überlegen, einen kl. Artikel darüber zu öffentlichen - vl. im Deutschen Herold o.ä. Zitat:
MfG Manni |
#13
|
|||
|
|||
![]() Abend Manni,
Danke für die Antwort und Quellen. Zitat:
Guter Gedanke, mache ich demnächst. Zitat:
Danke! Hmm selbst wenn wir viel wissen, kennst Du Quellen, die wir uns nie vornahmen, da wir nie so tief im Stoff steckten, d.h. da könnte viel ergänzt werden. Wäre ne ziemliche Arbeit, sicherlich viel Spaß. Zitat:
Leider nein, aber es wurde mündlich weitergegeben, da Hermann seinen Vater schließlich persönlich als Jugendlicher und Jungerwachsener kannte. Trotzdem wäre es toll, hier Lebensangaben zu August Schlesi(g)er zu finden. VG Randolf |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
ostpreußen , rozynski , westpreußen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|