Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #41  
Alt 28.04.2020, 14:37
Benutzerbild von Scherfer
Scherfer Scherfer ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 25.02.2016
Beiträge: 2.392
Standard

Hallo Alter Mansfelder,

beeindruckende Liste! Ich habe nur eine Kleinigkeit zum Namen Ziesing beizutragen:


Ich habe eine Ziesing-Vorfahrenlinie in Gedern (Hessen), die sich sicher zurückverfolgen lässt auf Gottfried Christian Ziesing, geboren 1670 in Stötterlingenburg in Sachsen-Anhalt (KB Lüttgerode). Der Vater dieses Gottfried Christian war ein Schafmeister Martin/Marten Ziesing, Ursprungsort nicht klar.
Im OFB Berßel kommt zwar ein Rössingscher Schafmeister Marten Ziesing mit passender Lebenszeit vor, aber ob der identisch ist mit meinem Vorfahren, das konnte ich nicht klären.
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 28.04.2020, 21:11
Erny-Schmidt Erny-Schmidt ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2018
Ort: Saalkreis
Beiträge: 383
Standard

Hallo Alter Mansfelder,
Zitat:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
bzgl. Busch und Agthe: Ich fragte deshalb, weil Du genaue Jahre/ Daten für Geburt und Heirat genannt hast. Das setzt normalerweise das Vorhandensein eines entsprechenden Eintrages voraus. Zu den genannten Zeiten gibt es keine entsprechenden Einträge in Vatterode. Woher stammen also die Daten bzw. worauf beziehen sie sich?
Die Infos sind noch relativ frisch. Sie wurden mir von einem Forums-Mitglied zugeschickt. Zu einzelnen Einträgen der Liste habe ich Scans der Kirchenbücher Vatterode und Hettstedt bekommen, leider nicht zu allen. Bei familysearch konnte ich auch nicht alle Namen verifizieren. Vorher war die älteste Ahne Christiana Louise Schalk, * 06.02.1779, sowie deren Mutter Maria Christina Oemler. Um deren Vorfahren handelt es sich.

Gruß E. Schmidt.
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 29.04.2020, 16:22
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.513
Standard

Hallo zusammen,

@Scherfer:
Zitat:
Zitat von Scherfer Beitrag anzeigen
Ich habe eine Ziesing-Vorfahrenlinie in Gedern (Hessen), die sich sicher zurückverfolgen lässt auf Gottfried Christian Ziesing, geboren 1670 in Stötterlingenburg in Sachsen-Anhalt (KB Lüttgerode). Der Vater dieses Gottfried Christian war ein Schafmeister Martin/Marten Ziesing, Ursprungsort nicht klar.
Danke für den Hinweis auf das Namensvorkommen. Meine Ziesing-Linie lebte in Frose. Der Geburtsort Radisleben für Peter Ziesing ist im dortigen Trauregister 1673 bezeugt. Ob es einen Zusammenhang zu Deinem Martin Ziesing gibt, ist mir nicht bekannt.

@Erny-Schmidt:
Soweit ich sehe, wird Gottfried Buschs Ehefrau zwar im Sterbeeintrag als eine geborene Agthe bezeichnet. Aber die Trauung fand nicht in Vatterode statt, sondern in Hettstedt. Und nach diesem Eintrag war sie keine Agthe, sondern eine geborene Sehnert - Traureg. Hettstedt 28.05.1710: "Gottfried Pusch, Bürger u. Bergmann alhier, Caspar Puschens, Bürgers u. Schiefer Steigers alhier, ehel. Sohn, ist mit Jfr. Christinen, Hanß Sehnerts seel., gewesenen Einwohners in Vatterode nachgel. ehel. tochter ... d. 28. Maij copuliret." Sie ist am 15.10.1687 in Vatterode geboren, Eltern: Hans Sehnert, Inwohner und Anspänner alhier, und seine Frau Christina. Dieses Paar gehört nicht zu meinen Vorfahren.

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 29.04.2020, 22:46
Erny-Schmidt Erny-Schmidt ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2018
Ort: Saalkreis
Beiträge: 383
Standard

Zitat:
Zitat von Alter Mansfelder Beitrag anzeigen
Soweit ich sehe, wird Gottfried Buschs Ehefrau zwar im Sterbeeintrag als eine geborene Agthe bezeichnet. Aber die Trauung fand nicht in Vatterode statt, sondern in Hettstedt. Und nach diesem Eintrag war sie keine Agthe, sondern eine geborene Sehnert - Traureg. Hettstedt 28.05.1710: "Gottfried Pusch, Bürger u. Bergmann alhier, Caspar Puschens, Bürgers u. Schiefer Steigers alhier, ehel. Sohn, ist mit Jfr. Christinen, Hanß Sehnerts seel., gewesenen Einwohners in Vatterode nachgel. ehel. tochter ... d. 28. Maij copuliret." Sie ist am 15.10.1687 in Vatterode geboren, Eltern: Hans Sehnert, Inwohner und Anspänner alhier, und seine Frau Christina. Dieses Paar gehört nicht zu meinen Vorfahren.
Klar, wenn sie offenbar gar nicht Agthe hieß, sondern Sehnert. Geburtsdatum und Beruf des Ehemannes sind mit den mir verfügbaren Daten identisch, ergo erscheinen mir die Angaben plausibel. Auf jeden Fall vielen Dank für drei, eigentlich vier neue Namen!

Gruß E. Schmidt
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 16.05.2020, 16:47
Benutzerbild von tastge
tastge tastge ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2017
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 1.121
Standard

Hallo Alter Mansfelder,

ein Hinweis zum Eheweib des Martin Knabe in Polleben.
In Deiner PDF-Datei schreibst Du dazu: "vielleicht *Polleben 1622 als Tochter des Michael Sonntag"

Martin Knabe lässt am 02.03.1656 einen Sohn Zacharias taufen. Als erster Pate ist der "Hr. Michael Sonntag avus" aufgeführt. Wenn mir "avus" aus dem lateinischen richtig übersetzt wird, ist Michael Sonntag der Großvater des Zacharias. Somit ist Emerentia NN die 1662 in Polleben geborene Emerentia Sonntag.

Somit sind Emerentia Sonntag und Martin Knabe meine 11 x Urgroßelter.
__________________
Viele Grüße Gerald

Suche:
Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 17.05.2020, 12:12
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.513
Standard

Hallo Gerald,

vielen Dank! Dieser Fund freut mich besonders, weil diese Emerentia auch den bisherigen Beginn meines Mutterstammes bildete! Dank Dir ist er nun sogar eine Generation länger als meine Namenslinie. Martin Knabe und Emerentia Sonntag sind auch meine 11 Urgroßeltern.

Hast Du die weiteren Daten zu Michael Sonntag schon gesucht?

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 17.05.2020, 12:26
Benutzerbild von tastge
tastge tastge ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2017
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 1.121
Standard

Leider kann ich in Polleben den Sterbeeintrag der Emerentia nicht finden.
Sie war ja 1620 zu Trauung die Witwe des Barthol Gräfe.
Nun gibt es am 22.11.1601 die Trauung von Barthol Gräfe mit "relicta vidua Johan: Franken: junioris Emerentia"

Nun steht erst mal die Frage im Raum, war Emerentia dreimal verheiratet.
Mit Johann Franke, Barthol Gräfe und Michael Sonntag.
__________________
Viele Grüße Gerald

Suche:
Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 17.05.2020, 12:35
Benutzerbild von tastge
tastge tastge ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2017
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 1.121
Standard

Zu Michael Sonntag steht im Trauregister "Schmiegesell von Gerbstedt".
Die KB, die mir vorliegen beginnen erst 1623. Der FN Sonntag taucht dort mehrfach auf.
Da im Traueintrag nur sein Name steht, lassen sich keine Rückschlüsse auf die Eltern in Gerbstedt ziehen.
__________________
Viele Grüße Gerald

Suche:
Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 17.05.2020, 18:09
Benutzerbild von Alter Mansfelder
Alter Mansfelder Alter Mansfelder ist offline
Moderator
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.12.2013
Ort: Harzvorland
Beiträge: 4.513
Standard

Hallo Gerald,

ich habe mir diese Linie noch nicht näher angesehen und kann momentan auf meine alten Daten nicht zugreifen. So wie ich es bisher hatte, stand es bestimmt gut 15 Jahre in meiner Ahnenliste. War denn der Tod des Michael Sonntag zu finden? Vielleicht geben ja auch die Paten in Polleben und Gerbstedt noch Aufschluss.

Es grüßt der Alte Mansfelder
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 17.05.2020, 23:40
Benutzerbild von tastge
tastge tastge ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 21.01.2017
Ort: Sachsen Anhalt
Beiträge: 1.121
Standard

Hallo Alter Mansfelder,

ich muss jetzt erst mal die KB von Polleben genau durcharbeiten.
Die Herkunft des Martin Knabe ist ja auch noch offen.
Er taucht das erste mal in Polleben als Pate auf, und zwar am 07.03.1633.
Er ist Pate bei der Taufe von Christian Öringk, Sohn des Christian Öringk.
Dort steht: "Martin Knabe ein Schafknecht aus Klostermansfeld"

Leider beginnen die KB von Klostermansfeld erst 1649
__________________
Viele Grüße Gerald

Suche:
Sachsen Anhalt (Raum Naumburg/Merseburg) - Ungebauer vor 1780
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:03 Uhr.