Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo zusammen,
ich antworte mal auf alle Beiträge gebündelt, dann verliert man nicht die Übersicht: @consanguineus: Betr. Mumbrauer Zitat:
@Atkuda: Zitat:
@Kat: Zitat:
Zitat:
@alfio: Danke für die Hinweise zum Quedlinburger Pfarrer Johann Agricola oder Bauer. Ich fürchte nur, dass es selbst an Pfarrern soviele davon gab, dass es schwierig werden wird. Was mir wirklich helfen würde, wäre ein Nachweis seines Studiums. Das müsste vor 1626 gewesen sein. Ich muss aber auch einräumen, dass ich die evtl. noch vorhandenen Pfarrbesetzungsakten seiner jeweiligen Tätigkeitsorte (Wiehe, Tauhardt, Bachra, Quedlinburg) noch nicht ausgewertet habe ... @Erny-Schmidt: Zitat:
Es grüßt der Alte Mansfelder |
#32
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
Zitat:
In Börßum könnte es schwierig werden. Es gab dort zeitgleich mehrere Familien Mumbrauer, sowohl Ackerleute als auch Kothsassen. Erbregister gibt es ab etwa 1550, aber die brechen dann irgendwann ab und es entsteht leider eine viel zu große Lücke bis zu den Kopfsteuerlisten in den 1670/80er Jahren. Mit Glück, viel Glück, wirst Du Lehnsakten finden. Was hilfreich zu wissen ist wenn man in meiner Ecke forscht: die Höfe wurden nach Jüngstenrecht vererbt. Mein letzter Mum(en)brauer aus Börßum ist der Kothsaß Hennig mit dem errechneten Geburtsdatum 1654. Ich habe es in Börßum leider noch nicht geschafft, mich um die vorkirchenbuchlichen Dinge zu kümmern. Daß die Zustände im Braunschweigischen nicht so paradiesisch sind wie bei Dir weißt Du ja: Kirchenbücher, die bis 1555 zurückreichen gibt es nicht. Nicht einmal solche mit Lücken. Darfst froh sein, wenn Du nicht zu viele Orte abgrasen mußt, deren Bücher nur bis 1700 oder 1740 zurückreichen. Sag Bescheid, wenn Du in WF bist! Viele Grüße consanguineus |
#33
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
nein, da wird für Gangl. Anton Sachse kein Geburtsort angegeben. Ich hätte eine Rückfrage, weil er auch einer meiner Vorfahren ist: Kannst du mir zukommen lassen, was du alles über ihn bzw. Nach- und Vorfahren weißt? Du weißt offensichtlich viel mehr als ich! Ich weiß nur von dem einen Sohn, Hans Caspar Sachse, dessen Frau Catharina Sonnewald, dann wieder von einem Sohn von diesen beiden (Johann Heinrich Sachse) usw. immer nur ein Sohn und Frau, wenig weitere Informationen. Wäre über Infos sehr dankbar! Viele Grüße Kat |
#34
|
||||
|
||||
![]() Hallo in die Runde! Ich melde mich auch mal zu diesen FN!
Gottfried Wilhelm Schnurre ist als mein Ahne belegt, jedoch habe ich für eine Trauung mit Anna Catharina Sehnert (T. d. Christian und Anna Marg. S.) bislang keinen KB-Beleg. Wenn es jedoch stimmt, dann wären auch die Götze und Mumbrauers die meinigen Ahnen. |
#35
|
||||
|
||||
![]() Der FN Stock in Bezug zu Mumbrauer wäre vielleicht sogar möglich.
Hans und Anna Mumbrauers Tochter Susanna (*1663) war mit einem Andreas Stock verheiratet und Martin Ebelings, der laut Traubuch aus Walbeck stammt, Sohn Martin wurde am 9.1.1692 Pate bei Michael Stocks Sohn Michael in Walbeck |
#36
|
||||
|
||||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
zum FN Sachse folgendes: Meine Vorfahren Sachse sind in Bennungen und Wickerode beheimatet, also nicht so weit von Badra entfernt. Ich verfolge diese Spur noch nicht sehr lange, stehe also noch am Anfang. Meine ältester nachweisbarer Sachse ist Johann Wilhelm Sachse, der am 29.06.1704 in Bennungen getauft wird (Vater Hans Heinrich Sachse (* und + ???; Mutter Amalie Herb(p)ich). Ich häng hier mal einen Auszug aus dem Kirchen-Capital und Zins-Buch von Bennungen (falls noch nicht bekannt) an. Hier betrifft es einen Urban Sachse in ??????dorf. Vielleicht ergibt sich ein Hinweis auf die weitere Herkunft der Sachsen. Woher kommt der im Text genannt Caspar Friedrich von Dachröden (???). |
#37
|
|||
|
|||
![]() Hallo Alter Mansfelder,
Stichwort STOCK auf MyHeritage von Christa SCHNEIDER: Hans MUMMBRAUER °ca 1616 Börssum + 24.9.1702 Walbeck X Anna STOCK °1624 +2.4.1696 Walbeck Eine Tochter Susanna MUMMBRAUER ° 29.9.1663 Hettstedt x 7.2.1687 Hettstedt mit Andreas STOCK ° 17.1.1652 Bräunrode Hans STOCK Johann STOCK ° 19.3.1621 Könnern X 24.11.1650 Bräunrode mit Anna Maria SCHOLL Tochter von Martin Organist in Hartwigerode + 10.6.1690 Bräunrode Andreas STOCK ° 17.1.1652 Bräunrode x Susanne MUMMBRAUER s.o. Mehr hat sie nicht. Liebe Grüße Atkuda |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß E. Schmidt. |
#39
|
||||
|
||||
![]() Guten Morgen zusammen,
ich antworte wieder gebündelt: @consanguineus: Zitat:
![]() ![]() @Luise und Atkuda: Ich kenne keine Patenhinweise, die darauf deuten, dass Hans Mumbrauer mit einer Stock verheiratet gewesen wäre. Manchmal steht der Geburtsname der Frau ja in einem Pateneintrag. Einen konkreten Bezug hat Frau Christa Schneider aber offenbar nicht genannt ... Schade. Eine unbelegte Angabe werde ich notieren, aber erstmal nicht übernehmen. @Luise bzgl. Schnurre/Sehnert: Hast Du die Taufregister von Bräunrode und Walbeck zwischen ca. 1710 und 1740/50 schon einmal komplett durchgelesen? Die stecken, wie gesagt, voller Verwandtschaftsangaben. @Erny-Schmidt bzgl. Busch und Agthe: Ich fragte deshalb, weil Du genaue Jahre/ Daten für Geburt und Heirat genannt hast. Das setzt normalerweise das Vorhandensein eines entsprechenden Eintrages voraus. Zu den genannten Zeiten gibt es keine entsprechenden Einträge in Vatterode. Woher stammen also die Daten bzw. worauf beziehen sie sich? @Gerald: Danke für den Hinweis auf weitere Sachse-Vorkommen. In dem angehängten Bild wohnt Urban Sachse in „Neuendorff“. Für den v. Dachröden ist nichts angegeben. @Kat: Wenn Du nicht selbst ein/eine Sachse bist, mit welcher Dame beginnt dann Dein Sachse-Ahnenstamm und über welche Personen verläuft er? Vielleicht kommen wir den Lücken in Deiner Forschung so näher. Ich habe über die Jahre mehreres gesammelt – sowohl analog als auch digital. Dann könnte ich gezielter nachsehen. Vielleicht schickst Du mir das mal per PN, wenn Du es hier nicht einstellen willst? Es grüßt der Alte Mansfelder Geändert von Alter Mansfelder (28.04.2020 um 11:53 Uhr) Grund: Schreibfehler. |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
KB-Bräunrode habe ich komplett durch. Ich habe so viele Ahnen (u.a. auch Faust) dort. Ich hätte das ganz Buch abschreiben können ![]() Walbeck habe ich nicht komplett, nur Bruchstücke - leider |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|