Berufsbild Korbmacher, Schuhmacher, Schäfer gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JanaLindsey
    Benutzer
    • 18.10.2012
    • 82

    Berufsbild Korbmacher, Schuhmacher, Schäfer gesucht

    .... Berufsbild Korbmacher (ab ca Jahr 1900) , Schuhmacher, Schäfer oder Schäfermeisters (alle Männer des Fam.Zweiges waren Schäfer) gesucht
    ... diese kamen in unseren Familien vor und ich möchte darüber
    auch etwas schreiben,
    .... mit etwas Glück finde ich noch Fotos von meinem Opa, wie er Körbe herstellt... Im Internet habe ich nicht sooo viel darüber gefunden.

    Danke!

    Jana Lindsey
    Spurensuche.... Seegers, Schubach, Streim, Scheidemann, Bergmann, Kellner, Bürmann, Müller, Jacob, Roprecht..... Orte: Südniedersachsen, Hildesheim, Göttingen, Ballenhausen, Uslar, Hannover, Springe, Wehen Wiesbaden, Dammratsch Oberschlesien , Wahmbeck
  • JanaLindsey
    Benutzer
    • 18.10.2012
    • 82

    #2
    ups, ich hoffe ich bin hier nicht falsch - falls doch, Beitrag bitte verschieben, danke!
    Spurensuche.... Seegers, Schubach, Streim, Scheidemann, Bergmann, Kellner, Bürmann, Müller, Jacob, Roprecht..... Orte: Südniedersachsen, Hildesheim, Göttingen, Ballenhausen, Uslar, Hannover, Springe, Wehen Wiesbaden, Dammratsch Oberschlesien , Wahmbeck

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1500

      #3
      Bei solchen Berufen könnte das Heimatmuseum eine hilfreiche Quelle sein.

      Und ich hab mal flüchtig im Katalog der Berliner Staatsbibliothek recherchiert, da gäbe es auch interessante Literatur, etwa:

      "Rathgeber für Schäferei-Besitzer und Landwirthe" von Johann Nicolaus Rohlwes, Berlin 1819-23 (Zeitschrift, nur im Lesesaal benutzbar)
      oder
      "Hirten, Schäfer und arme Leute: die Schäferei aus Hambühl und ihre Bewohner" von Peter Martin, München 1984

      Für die Korbmacher gibt es einige Fachzeitschriften, z.B. die "Korbmacherzeitung: Zentral-Organ für die Korbwaren-Industrie, den Weidenhandel und verwandte Zweige", Apolda 1914-1934

      Und für die Schumacher findet man auch Literatur.

      Oder meintest du mit "Berufsbilder" Fotografien von Menschen bei der Ausübung ihrer Berufe? Heimatmuseen und Technikmuseen könnten lohnende Anlaufstellen sein.
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • JanaLindsey
        Benutzer
        • 18.10.2012
        • 82

        #4
        Danke! Das Korbmachermuseum hat leider Winterpause bis März. Aber das andere werde ich einmal recherchieren.
        Spurensuche.... Seegers, Schubach, Streim, Scheidemann, Bergmann, Kellner, Bürmann, Müller, Jacob, Roprecht..... Orte: Südniedersachsen, Hildesheim, Göttingen, Ballenhausen, Uslar, Hannover, Springe, Wehen Wiesbaden, Dammratsch Oberschlesien , Wahmbeck

        Kommentar

        • Pirol
          Erfahrener Benutzer
          • 30.12.2012
          • 166

          #5
          Berufsbild Korbmacher......Schafmeister

          Hallo JanaLindsey,

          meine Vorfahren waren bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Schafmeister in Niederösterreich. Der Schafmeister war - wie die Bezeichnung schon sagt - der Vorgesetzte der Schafjungen, Schafknechte und Schäfer. Er war für die Untergebenen und die Herde verantwortlich. Weitere Angaben findest Du in folgendem Buch: Oeconomische Encyclopädie, Krünitz 139, 1825. Vielleicht nützen Dir diese Angaben etwas.

          Gruß aus Wolfenbüttel, Pirol

          Kommentar

          • memo
            Erfahrener Benutzer
            • 19.01.2009
            • 315

            #6
            Korbflechter

            Hallo,

            Korbflechter (auch Körber, Kerbler, Zeinler) stellen Flechtwerke hauptsächlich aus Ruten der strauchartig wachsenden Weiden (Korb- Sal- und Blendweiden) her, die in der Regel Ende April oder Anfang Mai geschnitten werden. Mit einem einfachen Werkzeug, einer Art Zange, die man 'Klemme' nannte, werden Weidenruten geschält. Für feine Geflechte spaltete man die Zweige oft noch mit dem 'Reißer' in 2 oder mehrere Teile (Schienen), hobelte die rauen Schnittflächen mit dem Korbmacherhobel und beschnitt die Kanten mit dem 'Schmaler'. Um die Biegsamkeit der zugerichteten Schienen zu verbessern, weichte man sie vor der Verarbeitung ein. Die Flechtarbeit bei einem Korb beispielsweise begann mit dem Bodenkreuz, in das die Ruten für das Gerüst hineingesteckt wurden. In das Gerüst wurde dann der Rumpf geflochten, wobei die ersten über dem Boden angebrachten Flechtringe 'Kimme'. der angeflochtene untere Rand 'Fuß' und der obere 'Borde' genannt wurden. Viele Körbe fertigte man über hölzerne Klötze oder Formen, um leichter die regelmäßige und symmetrische Gestalt zu erhalten. Während des Flechtens schlug man die Ruten oder 'Schienen' mit einem Klopfeisen ständig dicht zusammen. Die Erzeugnisse des Korbmachers reichten vom einfachen Korb über Reise- und Flaschenkörbe, Handarbeits- und Blumenkörbe, muschelförmige Wannen (zur Reinigung des Getreides und für verschiedene Sämereien) bis hin zu Korbmöbeln ('Gestellarbet').

            Quelle: Rudi Palla: Verschwundene Arbeit, Frankfurt 1994

            Gruß, memo

            Kommentar

            • Haber
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2009
              • 216

              #7
              Korbmachermuseum

              Dalhausen im Weserbergland (Stadt Beverungen Kreis Höxter)

              Kommentar

              • dorsch
                Erfahrener Benutzer
                • 24.12.2011
                • 295

                #8
                Ich hab was über Schäfer, sind aber 2 Seiten, mit Bildern - ich weiß nicht, wie ich das hier einstellen soll - schick mir doch über PN deine E-Mail-Adresse, dann schicke ich es dir.
                LG
                DorSch
                „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                Kommentar

                • JanaLindsey
                  Benutzer
                  • 18.10.2012
                  • 82

                  #9
                  Hallo, danke für Eure Antworten! Das sind ja viele Ansätze, bin gespannt was so heraus kommt!
                  Spurensuche.... Seegers, Schubach, Streim, Scheidemann, Bergmann, Kellner, Bürmann, Müller, Jacob, Roprecht..... Orte: Südniedersachsen, Hildesheim, Göttingen, Ballenhausen, Uslar, Hannover, Springe, Wehen Wiesbaden, Dammratsch Oberschlesien , Wahmbeck

                  Kommentar

                  • Brigitte Bernstein
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.08.2010
                    • 590

                    #10
                    Hallo!
                    Unter meinen Ahnen befinden sich einige Besenbinder und Bürstenhersteller. Für dieses Hadwerk konnte ich mal im Freilichtmuseum vom Hessenpark einen richtigen Vortrag mit der Möglichkeit zur eigenen Gestaltung besuchen. Es war unheimlich interessant. Zum Ende durfte sogar jeder seinen selber gebundenen Besen mit nach Hause nehmen. Vielleicht gibt es in anderen Orten auch solche Angebote.
                    Grüße Brigitte
                    Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                    Kommentar

                    • Raina
                      Benutzer
                      • 23.01.2013
                      • 49

                      #11
                      Hallo,

                      auch unter meinen Ahnen Falkenstein war die letzte Tätigkeit Korbmacher.Ich kenne dies und habe schon mehr mals mir das flechten bei Körben aus Weidenholz und auch schon das flechten alter Stühle mit anderem Material angesehen.
                      Dies kann man gut in alten Museum oder andere Ausstellungen bei uns hier ansehen.
                      Grüße Raina

                      Kommentar

                      • Volker MEYER
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.11.2010
                        • 390

                        #12
                        Hallo Jana.
                        Na, für das Berufsbild des Schuhmachers dürfte es doch nicht schwer sein eine Beschreibung zu finden. Wende Dich doch einmal an die örtliche Innung oder an die Handwerkskammer. Dort finden sich bestimmt Berufsbeschreibungen,auch historische.
                        Gruß Volker

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X