Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Familienname: Kuyffen
Zeit/Jahr der Nennung: 1911
Ort/Region der Nennung: Alsdorf, Rheinland
Hallo,
ich habe erfahren, dass meine Urgroßmutter den Mädchennamen Kuyffen (Aussprache: Küffen?) trug. Kann mir jemand sagen, woher dieser Name genau kommt und was er bedeutet?
Kuyffen ist dann der patronymische schwache Genitiv auf -en, wie er in dieser Gegend bei vielen Namen vorkommt.
Die Nominativ-Form Kuiff gibts aber auch
Viele Grüße
Xylander
Hallo zusammen,
ich zitiere wieder mal aus dem Duden Familiennamen:
Kuypers: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Kuyper, einer Niederländischen Form von > Kuper, Küper. Kuper, Küper: Berufsnamen zu kuper >Küfer, Fassbinder, > Böttcher.
Also liegt der erste Verdacht, Berufsname, wohl richtig.
Na ja, es geht in der Ecke ja auch linguistisch turbulent zu. In den Niederlanden gibt es den Namen Kuijf/Kuyf https://www.cbgfamilienamen.nl/nfb/d...rator=eq&taal=
Dazu eine mögliche Deutung: http://volkoomen.nl/familienamen.htm darin: Kuif. Bijnaam voor iemand met een kuif.
Auch die Schreibweise Kuyff findet sich in den NL
Der Genitiv auf -en ist dann deutsche Zutat
Hallo, ich finde es seltsam, dass der Name Kuyffen auf der Namensverbreitungskarte von 1890 in Deutschland scheinbar nicht auftaucht. 1996 gab es dann ein paar Eintragungen entlang der niederländischen Grenze.
Ja, ich habe auch schon gesucht. Die NVK 1890 spiegelt die Namensverbreitung allerdings nur indirekt, sie basiert auf den Verlustlisten des 1. Weltkriegs. Es gab also anscheinend keinen Gefallenen mit dem Namen Kuyffen. https://wiki-de.genealogy.net/Namensverbreitungskarte
Na ja, es geht in der Ecke ja auch linguistisch turbulent zu. In den Niederlanden gibt es den Namen Kuijf/Kuyf https://www.cbgfamilienamen.nl/nfb/d...rator=eq&taal=
Dazu eine mögliche Deutung: http://volkoomen.nl/familienamen.htm darin: Kuif. Bijnaam voor iemand met een kuif.
Auch die Schreibweise Kuyff findet sich in den NL
Der Genitiv auf -en ist dann deutsche Zutat
Viele Grüße
Xylander
Meinst du, der Familienname Kuyffen hat sich aus dem Namen Kuyff/Kuif entwickelt? So wie Deutschamerikaner ihren Nachnamen anglisisiert haben -z.B. Eisenhower=Eisenhauer?
Hallo Sebastian,
fast, aber nicht ganz. Ich rechne den Namen zu den linksrheinisch gehäuft vorkommenden Patronymika auf -en, gebildet also mit dem Suffix für den schwachen Genitiv (Beispiele Thönnissen, Theissen, Dreesen) statt mit -s für den starken (Beispiel Schmitz = Schmieds).
Ausgedachtes Beispiel: ein in Deutschland lebender Kuyff hatte einen Sohn Johann, der unter dem Namen Jan Kuyffen (Johann, des Kuyffs (Sohn)) bekannt war und Kuyffen als Familiennamen weitergab. Dh. der Name wurde nicht einfach in der Schreibweise eingedeutscht, sondern ins deutsche Bildesystem überführt, so wie wir heue to download als deutsches Verb downloaden behandeln.
Wobei ich nicht weiß, ob die Bezeichnung kuif - Haartolle nicht auch im Dialekt des deutschen Grenzraums existierte, so dass es sich eh um einen "deutschen" Namen handelt.
Kommentar