Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vielen Dank für den Hinweis zum Name und Ort, tatsächlich habe ich den Namen bisher nur in Taufeinträgen der Kinder. Ist das Katharina Häupl? Man kann es leider nicht richtig erkennen? https://www.portafontium.eu/iipimage...51&w=778&h=314 Sorry, falls das zu viele Fragen sind - aber scheinbar kennen Sie den Familienzweig. Wenn dieser Index Eintrag Adam Theuerl ist - wie und wo finde ich die Trauung? Dieser Teil der Kirchenbuchsystematik hat sich mir noch nicht erschlossen. https://www.portafontium.eu/iipimage...11&w=395&h=159 Gruß doreen Zitat:
Geändert von debert (01.10.2022 um 20:58 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]() Yes! Weiter gehts mit Familie Josef Theuerl in Zuckmantel Nr. 65
![]() http://vademecum.soalitomerice.cz/va...71f5033396892c Anbei der Bildnachweis - den Eintrag hattest Du ja gefunden ![]() https://www.portafontium.eu/iipimage...76&w=682&h=272 Übrigens hat die Familie Karl Theuerl 1921 in Münchsdorf Nr. 38 gewohnt. Karl war ein Sohn des Adam Theuerl aus Holzschlag, folglich ein Bruder des Josef. Es ist doch aber richtig, dass zwischen Josef Theuerl *1872 oo Paulina Weis, noch der Vater Josef Theuerl oo Josefa Wagner (Trauung 1876 Holzschlag218) liegt - bis Adam *1820 kommt, oder. Einen Karl habe ich da noch nicht. Einiges stimmt hier bei mir noch nicht. z.B. ist Josef Theuerl *1872 als ehelicher Sohn von Josef+Josefa Wagner angegeben, aber die Trauung hab ich von 1876 ![]() Danke + Grüße |
#23
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doreen,
den Ansturm mit den vielen Fragen kenne ich! Die werden zum Teil auch immer bleiben, vor allem wenn man nicht mehr weiter kommt :-) Du bist aber auch sehr aktiv mit Deiner Suche beschäftigt, so dass das ganz normal ist, wenn man sich zu allen fehlenden und folglich zu den suchenden Daten Gedanken macht. Mit der Systematik ist das so eine Sache: So lange man in einer älteren Eintragung die Orte durch den Text eindeutig erfasst, versucht man den Zeitpunkt zu bestimmen (nur falls kein Datum angegeben ist). Dann gehst Du direkt in das Buch, das den Zeitraum abdeckt. Durch weitere Daten versucht man dann den gefundenen Eintrag zu untermauern. Vor allem wenn die Datenangaben weniger werden, ist das sehr wichtig. So geht man in der ersten Zeit in erster Linie den Weg des geringsten Widerstands, um schneller an Infos heranzukommen. Eine andere Masche ist, alle mit dem Ort gefundenen Bücher von vorn mit komplett allen Einträgen durch zu gehen. Eine Steigerung wäre das Studieren aller Bücher einer Pfarrei mit allen Orten. Das kommt aber nur in Frage, wenn man vorher nicht erfolgreich gewesen ist. So ist es aber doch immer - wenn Du in einem vermuteten Buch die gewünschte Eintragung nicht finden kannst, bist Du ja zwangsläufig gezwungen, die Suche räumlich auf andere Orte, Pfarreien, Bezirke, usw. auszudehnen. Was gut ist und richtig ist, so viele Kinder, Heiraten, Sterbefälle und auch Personen, Verwandte wie möglich eines Familiennamens herauszuschreiben, weil dadurch zusätzliche Informationsgewinnung möglich ist. Nicht immer bleiben ja die Texte der Elternangaben in einer Geburtseingtragung gleich, auch sie leben. In unserem Fall mit der Katharina Häupl wird es natürlich etwas erschwert, weil das Sterbebuch nicht online ist. Wenn wir das Alter bei dem Sterbeeintrag kennen, bekommen wir eine Chance, die Geburt nach Datum sicher zu bestimmen. Die Heirat als zweite Quelle zum Alter der Katharina liegt jetzt vor. 100prozentig ist der Eintrag noch nicht sicher, er passt zumindest mal in die Zeitreihe, da ja der Josef Theuerl und Josefa Wagner zwischen dem 1872 geborenen Josef liegen. Weitere Daten zu diesen beiden sind noch zu suchen. Richtig, die Heirat 1876 liegt nach der Geburt von Josef. Er ist wohl legitmiert worden, da ja eindeutig drin steht, dass er ehelicher Sohn sei. Nach Mundart "Teill" gemeint ist Theuerl (ergänzt i.e. Theuerl). Der Holzschlag 218 war ein richtiger Taubenschlag - viele uneheliche Geburten, da die Menschen wohl auf engerem Raum lebten. Uneheliche Geburten waren mehr als ein Makel. Allererster Eintrag für Haus Nr. 218 am 5. Dezember 1851 in diesem Geburtsbuch: https://www.portafontium.eu/iipimage...93&w=915&h=365 Frühere Einträge waren ohne Hausnummerangabe. Da war von den Theuerls noch niemand da, aber die Zusammenhänge waren schon erkennbar, dass hier Familien aus anderen einschlägig bekannten Glashütten zuwanderten. Erster erwähnter Theierl: 19.01.1859 ist Poliergeselle Georg Theierl aus Holzschlag Taufpate: https://www.portafontium.eu/iipimage...04&w=549&h=219 Die Tochter Anna von Adam Theuerl bringt einen Sohn zur Welt, 04.05.1866 in Nr. 218, verheiratet mit Johann Georg Schweinfurter: https://www.portafontium.eu/iipimage...79&w=779&h=311 Drin steht auch, dass Adam Theuerl in Holzschlag wohnhaft ist. Außerdem ist Friedrich Theuerl mit Gattin Theresia aus Haidlerwerk als Zeuge aufgeführt. Hier ist es amtlich - Adam Theuerl als Zeuge am 26.11.1866: https://www.portafontium.eu/iipimage...36&w=541&h=216 Anna Theuerl - uneheliches Kind am 22.11.1867 in Nr. 218: https://www.portafontium.eu/iipimage...79&w=977&h=389 Zeuge ist Friedrich Theuerl aus Frauenthal (aus Nr. 62), derselbe der am 04.05.1866 als Zeuge auftritt. Der Anna scheint der Ehemann abhanden gekommen zu sein....dass sie Witwe sei steht nicht drin!? Anna Theuerl - eingetragen hier wieder Johann Georg Schweinfurter als Ehegatte bei einer Geburt vom 12.10.1868: https://www.portafontium.eu/iipimage...28&w=818&h=326 Theresia (die Gattin des Friedrich Theuerl) als Zeugin aus Frauenthal genannt. Wichtige Eintragung bezüglich Adam Theuerl - der Sohn Georg bekommt ein Kind geschenkt am 08.01.1869: https://www.portafontium.eu/iipimage...69&w=682&h=272 In diesem Eintrag wird auf Münchsdorf als Herkunftsort hingewiesen. Da war er noch Chalupner, später Glasspiegelschleifer in Holzschlag. Am 07.02.1870 bekommen Michael Theuerl und Gattin eine Tochter Katharina. https://www.portafontium.eu/iipimage...19&w=818&h=326 Nachweislich ein ehelicher Sohn des Adam Theuerl aus Münchsdorf. Auf der selben Seite Eintrag der Geburt des Ehepaares Anton Theuerl und Maria geb. Koller. Er ist ein ehelicher Sohn des Franz Theuerl und der Barbara geborenen Malzer. Ob mit Adam verwandt ist erstmal unklar. Am 04.09.1871 hier ein Kind des Ehepaares Schweinfurter: https://www.portafontium.eu/iipimage...82&w=473&h=189 Neue Angaben zu Anna Theuerl: Heiligenkreuz im Bezirk Taus genannt. Der bekannte Friedrich Theuerl aus Frauenthal als Zeuge. Nochmal das Ehepaar Michael Theuerl und Regina am 20.03.1872: https://www.portafontium.eu/iipimage...97&w=568&h=226 Demnach soll jetzt Katharina Häupl aus Straßhütten stammen. Jetzt kommt der Geburtseintrag von Josef Theuerl, geboren am 20.09.1872: https://www.portafontium.eu/iipimage...25&w=394&h=157 Was steht hier drin? Adam Theuerl soll Spiegelschleifer in Elisenthal Nr. 8 bei Eisenstein sein! Info zur Glashütte Elisenthal im Eisensteiner Tal: https://de.wikipedia.org/wiki/Al%C5%BEb%C4%9Bt%C3%ADn Weitere Infos zur den Personen Georg Theuerl und Theresia: https://www.portafontium.eu/iipimage...12&w=650&h=259 Georg Theuerl als Zeuge. Als "Theill" wieder in Mundart geschrieben, ergänzt i.e. Theuerl! Nun habe ich mir insgesamt ein ausreichendes Bild geschaffen, welche Personen wo zu finden sein könnten: https://www.portafontium.eu/iipimage...49&w=969&h=386 Der unterste Eintrag: Geburt des noch fälligen Joseph Theuerl am 18.06.1846 in Elisenthal, ohne Nr.! Der Großvater heißt auch Adam und dessen Frau stammte aus Münchsdorf. Hier steht: Adam hat geheiratet am 26.06.1848 die Elisabeth Urban. Deshalb wurde Joseph legitimiert. Eintragung der Heirat Adam Theuerl mit Katharina Häupler: https://www.portafontium.eu/iipimage...43&w=362&h=144 Demnach ist Adam 27 Jahre alt und kommt aus Münchsdorf Nr. 38. Die Katharina soll aus Straßhütte stammen, die Eltern sind tatsächlich andere wie bei der von mir gefundenen Katharina Häupl. Das ist also schon mal sicher. Von dem Ehepaar Anton Häupler und Barbara Vogl stammen mindestens zwei Kinder in dem gesuchten Zeitraum für die Geburt Katharinas: *06.08.1822 ein Bruder geboren, *19.07.1826 eine Schwester geboren. Katharina sollte dazwischen liegen, jedoch nicht in Straßhütte gefunden. Zu dem Indexbuch Sterbefälle Pfarrei Weißkirchlitz 128/H ist das nicht so einfach: Es gibt keinerlei Erklärungen, welche Nummern zu welchen Ort gehören. Das muss Du selber herausfinden. Am besten bei Personen, wo Du sicher sagen kannst, dass sie in diesem Ort verstorben sind. Dazu eignen sich vor allem selten vorkommende Namen. Die Familie Theuerl gehört ja dazu, da sie dort erst spät dazu gestossen ist. Das Problem: Die im Index angegebenen Bücher werden wohl zum Großteil auf dem Matrikenamt liegen. Generell ist auch den Indexen nie voll zu trauen: Manchmal fehlen dort Einträge! Auch solltest Du Dich nicht nur auf die Kirchenbücher stützen, sondern jede andere Möglichkeit wahrnehmen, wenn Informationsquellen als andere Materialen greifbar vorliegen. Das passiert allerdings in der Regel nicht auf einmal, meistens entdeckt man diese "Chancen" peu a peu. Dafür ist ja das Forum super aufgestellt, die User erfolgreich zu inspirieren...... Auch zum Beispiel durch das Studieren anderer Einträgen kann man sich in der Hinsicht weiterbilden. Ein Stammbaum lebt immer, damit wirst Du nie "fertig" werden. Generell kannst Du sehr zufrieden sein, wenn Du mit Deiner Forschung bis zum Ende des Dreissigjährigen Kriegs kommst. Verhindern können so ein Ziel natürlich fehlende Bücher, die aus irgend einem Grund abhanden gekommen sind. Schöne Grüße Vinzenz |
#24
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend
Danke für diesen großartigen Beitrag. Die Info sind so klar und gut geliedert - das macht Spaß denen zu folgen. Ich konnte noch nicht alles lesen, sehe aber in den Anhängen, dass Sie Hermann Theuerl mit "?" führen. Ich habe die Eintragung seines Todes. Tatsächlich war mein Start der Ahnenliste Lydias Todesurkunde aus Erfurt. Das war eine Oma. Zwischen Wistritz und Erfurt lag noch ein weiterer Ort bei Erfurt. Hier habe ich aktuell das Standesamt angeschrieben. beste Grüße |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://www.portafontium.eu/iipimage...75&w=524&h=215 Hier wird als Mutter von Katharina oo Adam Theuerl noch ein neuer Name angegeben: Anna. Vll. hatte Anton zwei Ehefrauen? Grüße |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doreen,
nochmal zurück zum System der Suche: Da Du ja bereits einige Personen im Metier der Glasschleifer, -polierer usw. gefunden hast, bietet es sich bei der erweiterten Suche an, alle Schleifereien/Glashütten im kompletten Westböhmen abzuklappern. Möglicherweise bekommst Du da einige nicht erwartete Funde. Einschlägige Berichte findest Du auch in anderen Gesprächsfaden. Kann mich erinnern, dass ein Leroch-Nachfahre in dem Gebiet geforscht hat und z.T. sehr weit zurück gekommen ist. Die Ahnenliste kannst Du ganz einfach in Word selber anlegen. Was auch sehr hilft, ist ein Verzeichnis der beteiligten Kirchenbücher, geordnet nach Pfarreien (siehe Beispiel als Anhang). Wegen der Übersichtlichkeit empfehle ich die Bildnachweise der Kirchenbücher und der Volkszählungen in getrennten Ordnern aufzubewahren. Da bei Dir auch Kartenausschnitte als Bilder vorkommen, könnte der Ordner "Kartenmaterial" heißen. Die beigelegten Karten kannst Du auch für alle anderen Orte in Böhmen und Mähren-Schlesien abrufen: Startseite: https://ags.cuzk.cz/archiv/ Zwei Ehen von Anton Häupler sind wahrscheinlich, wenn die im Text angegebene Verbindung bestätigt würde. Leider ist die Quellenlage etwas unübersichtlich. Die Bücher der Pfarrei Plöß gehen erst 1800 los, da wurde sie eingerichtet. Mir scheint da ist eine Lücke von einigen Jahren! Die Vorgängerpfarrei ist Eisendorf. Schöne Grüße Vinzenz |
#27
|
|||
|
|||
![]() Guten Abend,
Nach Katharina Häupler suche ich weiter - gefunden habe ich den Anton Häupler und sein Weib Barbara in einem Mannschaftsbuch für Straßhütten. Leider ist Katharina hier nicht erwähnt, obwohl Sie ca. 1825 geborgen sein soll. https://www.portafontium.eu/iipimage...59&w=735&h=302 Bein Prüfen der Eintragungen für die Kinder von Adam (Geburten oder spätere Ehen) findet sich ab ca. 1851 nicht mehr Barbara sonder Anna Schottenhammer? aus Wenzelsdorf als Weib. |
#28
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Ich glaube mittlerweile, dass die Angabe der Eltern von Katarina Häupl oo Adam Theuerl mit Anton und Barbara aus Straßhütte stimmt. Sie sollen 1807 geheiratet? haben. Unter den Kindern findet sich auch ein Anton Häupl und dieser!! hat eine Anna Schottenh.. geheiratet.Vll ein Fehler im Buch? https://www.portafontium.eu/iipimage...4&w=1975&h=790 Katharina Häupl habe ich unter den Kinder von Anton und Barbara gefunden, jedoch *1818 https://www.portafontium.eu/iipimage...7&w=2283&h=923 Eigentlich nicht was ich suche, etwas Hoffnung hatte ich, als ich gelesen habe, das Straßhütte früher zur Pfarrei Eisendorf resp. Heiligenkreis gehörte - aber auch hier konnte ich noch keine Katharina * 1925 finden. Grüße |
#29
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doreen,
die Katharina Häupler hast Du in dem Mannschaftsbuch deshalb nicht gefunden, weil sie nicht da war. Sie war zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich in Frauenau in Niederbayern, südöstlich von Zwiesel gelegen. In der Spalte "Ort und Haus Nr." steht bei der Heiratseintragung der Braut Katharina Häupler "Frauenau". Die relevanten Geburtsbücher habe ich von Frauenau bereits durchsucht, leider kein Treffer dabei. So bleibt keine Wahl als dass die zu betrachtenden Pfarreien drumherum, möglicherweise auch in Bayern in Frage kommen. Schöne Grüße Vinzenz |
#30
|
|||
|
|||
![]() Hallo Doreen,
neues von den Häuplers! Meine Recherchen führten zu diesem Ergebnis: Anton Häupler *ca. 1784 in ? +? oo 12.05.1807 in Weißensulz (Weißensulz 02, Bild 16) Barbara Vogl in? *ca. 1784 in ? +? Kinder: 1. Häupler, Maria Anna ~02.03.1808 in Weißensulz, * in Geilschlag Nr. 11 (Weißensulz 01, Bild 77) 2. Häupler, Joseph ~11.12.1809 in Plöß, * in Straßhütte (Plöß 13, Bild 61) 3. Häupler, Peter ~06.02.1811 in Plöß, * in Straßhütte (Plöß 13, Bild 74) 4. Häupler, Margaretha ~24.03.1813 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 10 (Plöß 13, Bild 85) 5. Häupler, Katharina ~12.12.1815 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 10 (Plöß 13, Bild 96) Zeuge: Friedrich Häupler, Schleifer von der Glasschleife und Margaretha dessen Eheweib danach Lücke in den Daten von 1816-1819 6. Häupler, Anton (Mannschaftsbuch Bärtanz) *ca. 1816 7. Häupler, Ursula (Mannschaftsbuch Bärtanz) *ca. 1818 8. Häupler, Georg ~02.03.1818 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 10 (Plöß 16, Bild 18) +08.06.1819 in Straßhütte Nr. 10 (Plöß 16, Bild 27) 9. Häupl, Barbara ~03.06.1820 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 9 (Plöß 13, Bild 104) 10. Häupler, Friedrich ~06.08.1822 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 8 (Plöß 16, Bild 35) +20.08.1822 in Straßhütte Nr. 8 (Plöß 16, Bild 36), 14 Tage 11. Häupl, Barbara ~12.12.1823 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 13 (Plöß 13, Bild 117) 12. Häupler, Katharina +13.03.1825 in Straßhütte Nr. 9 (Plöß 05, Bild 4), 1 Jahr, 8 Wochen 13. Häupler, Margaretha Franziska ~19.07.1826 in Plöß, * in Straßhütte Nr. 8 (Plöß 01, Bild 18) +24.07.1826 in Straßhütte Nr. 11 (Plöß 05, Bild 9), 5 Tage Beim Buch Plöß 16 fehlen die Jahrgänge 1820/1821! Die Angaben zu Katharina Häupler sind extrem verwirrend: Es gibt die eindeutige Taufe am 12.12.1815. Dann stirbt eine Katharina Häupler mit einem Jahr und ein paar Wochen am 13.03.1825. Die Geburt konnte ich nicht finden, die würde aber genau ins Altersschema reinpassen. Die Lücken in den Büchern im Pfarrbezirk Plöß könnten dazu führen, dass keine überzeugende Lösung gefunden wird. https://www.portafontium.eu/contents...katolicka/ples An die erfahrene Community: Schaut mal bitte rein und macht Euch ein Bild! Vielleicht findet sich ja eine neue Spur, die ins Bild passt. Schöne Grüße Vinzenz Geändert von Vinzenz (25.10.2022 um 21:59 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bretschneider , bystrany , theuerl , wisterschan , zuckmantel |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|