Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1851 und davor Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: München, Straubing Konfession der gesuchten Person(en): katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): data-matricula, Digitales Archiv Erzbistum München Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Bistumsarchiv Regensburg Hallo Zusammen! Kurze Zusammenfassung der Frage: an wen wende ich mich um Informationen zu einem möglichen Mitarbeiter auf dem Hof in Nymphenburg zu erhalten? Bzw. wo findet man solche Informationen? Lange Ausführung: es geht um einen Herrn, den ich bereits im Forum erwähnt habe, und zwar um den Franz Xaver Brandl. Hier einige Eckdaten zu ihm: Geboren: 22 Sep 1803 in Straubing als Brandl Eltern: Anton Brandl/Prantl, Bierbrauer aus Straubing und (vermutlich) die Rosalia Wieleitner(?); hatte Probleme das im Bistumsarchiv zu lesen. Ehe: 28 Dez 1824 in Straubing mit der Magdalena Waas (ihr Vater ist der Straubinger Bierbrauer Franz Aloys Waas und die Mutter die Magdalena Lohr) Seine Tochter Maria* heiratete 1853 in Eresing den Greifenberger Krämer Rasso Karl. Dort war die Taufe ihres Sohnes Georg Karl ausgeschrieben, allerdings mit dem Ort "München-St. Anna". In München findet man auch die uneheliche Taufe; das Kind wurde später also legitimiert. Jedenfalls wohnt Maria (hier geschrieben Brantl) im Lehel, Adelgundenstraße 5 (schöne Gegend übrigens; war der Grund warum ich 2019 das Studium dort aufgenommen habe). Hier steht, dass ihr Vater Brantweiner in Nymphenburg sei. Nun ist ja bekannt, dass Nymphenburg die Heimat des gleichnamigen Schlosses ist. Darum gehe ich davon aus, dass der Franz Xaver dort auf dem Hof gearbeitet haben muss. Deshalb stellt sich die Frage: wo finde ich das heraus? Bzw. an wen wende ich mich da am besten? Die Bearbeitungszeiten in München sind ja teilweise ziemlich lang. Bin dankbar um Rat! Lieber Gruß Lukas * Maria wurde am 13. Januar 1826 in Straubing geboren Geändert von hionoxy (30.08.2021 um 01:00 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo Lukas,
hiernach: https://fwb-online.de/lemma/brantwein_l_er.s.0m https://www.ostarrichi.org/wort/6763/Brantweiner war der Vater vielleicht gar nicht an dem Hof beschäftigt, sondern betrieb eher eine Kneipe/Spelunke. Vielleicht mal in einem alten Adressbuch nachschlagen? Sonst: Stadtarchiv München? |
#3
|
||||
|
||||
![]() Ah super, danke! Dann also eventuell eine Spelunke.
Tatsächlich gibt es 1850 einen Braumeister Fr. Brandl https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta...4273815?page=9 Anscheinend in der Sendlingerg[asse?] = Sendlinger Straße? In Straubing war er als Brauer notiert. |
#4
|
|||
|
|||
![]() Ich kenne mich leider in München nicht genug aus, um Dir zu sagen, wie sich die Straßennamen verändert haben.
Du kannst jetzt den Fr. X. Brandl über die verschiedenen Jahresausgaben des Adressbuches weiter verfolgen. Wenn er nach Nymphenburg zog, fehlt er dann aber evtl., keine Ahnung, ob das damals zu München gerechnet wurde. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
hier steht was zur Sendlinger Straße. Leider gibt es auch in der Straßennamen-Übersicht (in der untern Hälfte sind die alten Namen!) keine Sendlingergasse. 1856 steht der F.X. Brandl nicht mehr im Adressbuch. Nymphenburg wurde 1899 eingemeindet, siehe hier. |
#6
|
||||
|
||||
![]() Guten Abend Christine,
ja ich habe auch vermutet, dass er vmtl. nach Nymphenburg verzogen ist. Interessanterweise hat seine Tochter aber bei der Geburt des Enkels (ihres Sohnes) Georg in der Adelgundenstraße am Lehel gewohnt. Vielleicht ja nur kurzweilig, 1856 wurde nähe Landesberg (nach-)geheiratet. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo hionoxy,
die heutige Sendlinger Straße bis zum Sendlinger Tor hieß bis ca. 1875 Sendlingergasse. Außerhalb des Sendlinger Tores bis zum Vorort Sendling hieß es dann Sendlinger Landstraße (die heutige Lindwurmstraße). 1850 wohnte Franz Xaver Brandl in der Sendlingergasse 83 in der 2. Etage, d.h. seinen Beruf wird er woanders ausgeführt haben. Viele Grüße MartinM Geändert von MartinM (09.09.2021 um 08:36 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]() Grüß dich MartinM,
wo stammt diese Information her? Danke für die schöne Ausführung. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo hionoxy,
die erste Information (Umbenennung der beiden Straßen) findet sich über eine auch die Bücher berücksichtigenden Suche im Internet (Stichworte "Sendlingergasse Sendlingerstraße"; bzw. "Lindwurmstraße", zu letzterer gibt es auch einen wikipedia-Artikel, der die Umbenennung notiert). Die zweite Information (Hausnummer, Etage) findet sich in dem von Dir selbst genannten Adressbuch München 1850. Viele Grüße MartinM Geändert von MartinM (09.09.2021 um 12:23 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
brandl , branntweiner , brantl , münchen , straubing |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|