Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Allgemeine Diskussionsforen > Lese- und Übersetzungshilfe
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #1  
Alt 20.06.2021, 13:41
Oberschlesier68 Oberschlesier68 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.02.2018
Beiträge: 112
Standard Hexenprozess - Oberschlesien - 1583

Quelle bzw. Art des Textes: Archive Berlin
Jahr, aus dem der Text stammt: 1583
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gross Dubensko/Oberschlesien


Guten Tag..

Bitte entschlüsseln Sie den Text.Hexenprozess - Gross Dubensko-Oberschlesien - 1583.Schlechte Qualität dieses Mikrofilms im Berliner Archiv..: rolka:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Zrzut ekranu (2179).jpg (105,7 KB, 34x aufgerufen)
Dateityp: png Zrzut ekranu (2180).png (238,2 KB, 37x aufgerufen)
Dateityp: png Zrzut ekranu (2181).png (171,8 KB, 22x aufgerufen)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 20.06.2021, 13:52
sonki sonki ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 10.05.2018
Beiträge: 4.464
Standard

Nur ein paar Stellen mit Lücken:

25. s. 27
26. Donnerstag nach St. ???
27. die Schärfe des Rechtes
soll gegen Sie angewendet
werden, nach Magdeburger Recht(?)
31.
Breslau, ???, S. 60
36. Gleiwitz
37. Oberschlesien
Joh, ???
45. die ganze ???
50. Landschutzmann

Geändert von sonki (20.06.2021 um 13:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 20.06.2021, 16:41
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

31.
Joh, ???
Joh.[annes] Chrzaszcz

42.
Katharina Czornberg v. Gallowitz auf Groß Dubensko

45. die ganze ???
die ganze Gemeinde

50. Landschutzmann
Landeshauptmann

Hast Du, Oberschlesier68, eine Online-Adresse für die Karteikarten?

Ist es von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenkartothek ??
" ... überstand die Hexenkartothek den Zusammenbruch des Dritten Reiches und befindet sich heute im Woiwodschaftsarchiv Poznań (Polen); eine Kopie ist im Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, einsehbar."

Zur Hexe: "Pierwsza zanotowana z tej dziedziny sprawa, to oskarżenie z 1583 r. o czary Doroty Swaczkowej ze wsi Dubieńsko. Sprawę rozpatrywał sąd złożony z ławników z terenu Gliwic, Zor i Rybnika. Po torturach oskarżoną ścięto mieczem." Sie wurde enthauptet ...

Geändert von Manni1970 (20.06.2021 um 18:53 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 20.06.2021, 18:40
Benutzerbild von Blättchen
Blättchen Blättchen ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.04.2021
Beiträge: 151
Standard

Hallo, zum Datum:

27.

Donnerstag nach St. Paulus [?]

Damit könnte im Heiligenkalender der Tag Pauli Commemoratio gemeint sein (30. Juni), evtl. auch Pauli Conversio (Bekehrung, 25. Januar).

Viele Grüße
Blättchen
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 20.06.2021, 18:58
Benutzerbild von Blättchen
Blättchen Blättchen ist offline weiblich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 19.04.2021
Beiträge: 151
Standard

Zu der Zeit (1583) wurde gerade der julianische durch den gregorianischen Kalender abgelöst. Nach dem Letzteren wäre der Donnerstag nach dem Paulus-Gedenktag (Commemoratio) der 7. Juli gewesen.

Viele Grüße
Blättchen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 21.06.2021, 09:37
Oberschlesier68 Oberschlesier68 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 19.02.2018
Beiträge: 112
Standard

Zitat:
Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
31.
Joh, ???
Joh.[annes] Chrzaszcz

42.
Katharina Czornberg v. Gallowitz auf Groß Dubensko

45. die ganze ???
die ganze Gemeinde

50. Landschutzmann
Landeshauptmann

Hast Du, Oberschlesier68, eine Online-Adresse für die Karteikarten?

Ist es von hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hexenkartothek ??
" ... überstand die Hexenkartothek den Zusammenbruch des Dritten Reiches und befindet sich heute im Woiwodschaftsarchiv Poznań (Polen); eine Kopie ist im Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, einsehbar."

Zur Hexe: "Pierwsza zanotowana z tej dziedziny sprawa, to oskarżenie z 1583 r. o czary Doroty Swaczkowej ze wsi Dubieńsko. Sprawę rozpatrywał sąd złożony z ławników z terenu Gliwic, Zor i Rybnika. Po torturach oskarżoną ścięto mieczem." Sie wurde enthauptet ...
Danke für die Auskunft .. Posen, Berlin - sind Sie recht..Hier gefunden:
https://www.archivesportaleurope.net...rch/0/dubensko

Falls es noch jemand weiß, bitte schreiben
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.06.2021, 22:35
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

Hallo!

Hier ist der Eintrag zum Original der Kartei, bzw. der Karteikarte von Gr. Dubensko:
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/1243047

Interessant wäre, Chrząszcz' Artikel über den Hexenprozeß zu lesen. Ich kann aber in verschiedenen Bibliographien keinen Hinweis dazu finden. Chrząszcz hat eben sehr viel veröffentlicht.

Du solltest mal in die Kattowitzer Bibliothek fahren und dort nach polnischen Veröffentlichungen über Hexenprozesse in Oberschlesien suchen. Vielleicht ist Chrząszcz' Artikel in einer Quellenangabe vollständig genannt.

Bist Du an der Familie Swaczkowa interessiert oder arbeitest Du an der Geschichte von Groß Dubensko?

MfG
Manni
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.06.2021, 13:44
Oberschlesier68 Oberschlesier68 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 19.02.2018
Beiträge: 112
Standard

Hallo
Ich interessiere mich für die Geschichte von Groß Dubensko und Umgebung..
Ich suche schon die Literatur von Chrząszcz :-)
Danke für deine Antwort und viele Grüße :-)
Oberschlesier
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 22.06.2021, 18:37
Manni1970 Manni1970 ist offline
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 17.08.2017
Beiträge: 2.396
Standard

Hallo!

Einem oberschlesischen Heimtatforscher werde ich schwerlich von außerhalb zielführende Literaturhinweise geben können, aber gerade zu Groß Dubensko gibt es ja eigentlich kaum etwas.

Ich hatte mal ausgeliehen: Josef Pilnáček: Die älteste Genealogie der Welczek von Dubensko des Stammes Rassycz Breslau 1938 - das ist wirklich eine feine Arbeit, die auch den Ort behandelt.

Und noch viel detaillierter und durchweg für die oberschlesische Heimatkunde unverzichtbar sind ja die Werke von Ludwik Musioł, hier: Dębieńsko, gmina i parafia. Katowice 1969.

Kennst Du beide?

Pozdrowienia
Manni
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 23.06.2021, 09:29
Oberschlesier68 Oberschlesier68 ist offline
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 19.02.2018
Beiträge: 112
Standard

Hallo
Josef Pilnáček - Ich habe nicht gelesen, aber eine Premiere ist geplant..
https://bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/...ef?language=pl
(geplante Anlage)...
Ludwik Musioł - Ich habe diese Studie..
Es gibt auch diese Chronik
https://lubimyczytac.pl/ksiazka/115302/dzieje-debienska

Grusse
Oberschlesier
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:03 Uhr.