Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
|
#1
|
|||
|
|||
![]() Familienname: Wickleder Zeit/Jahr der Nennung: gefunden bis 1750 aber sicherlich älter Ort/Region der Nennung: Chemnitz und Lübeck Mein Name ist Andreas und ich versuche mich in Ahnenforschung. Es ist nicht so einfach, aber ich habe es schon bis ca. 1750 geschafft. Nun stellt sich die Frage nach der Bedeutung meines Nachnamens. Ihr seid die Experten. Wer kann mir helfen? Leder könnte von Lederer kommen und Wick ein umzäuntes Dorf sein. Klingt zu einfach, oder? |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Andreas,
willkommen im Forum! Den Namen Wickleder habe ich im Duden Familiennamen nicht gefunden, wir können uns aber was zusammenbauen: Wick: 1. Aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort wig enthalten > Wickardt, > Wickbold(t), entstandener Familienname. 2. Herkunftsname zu Ortsnamen wie Wick (Westfalen) Wiek (NRW, MV, ehem. Pommern/jetzt Polen, Ostpreußen) Leder: Berufsübername für den Gerber. Der erste Namenträger war also ein Ludwig, Wickardt o.ä. der von Beruf Gerber war. Oder aber einer der aus dem Ort Wick kam oder lebte und von Beruf Gerber war. Gruß Kaktus |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Kaktus,
Zusammenbauten von Personennamen mit Berufen gibt es zwar, jedoch mW nur mit umgekehrter Reihenfolge der Bauteile. Siehe die FN Schmitthenner oder Müllerhans. FN die aus Herkunftsort und Beruf zusammengesetzt wären, sind mir noch nie begegnet. Daher glaube ich nicht an eine Deutung wie Du sie vorschlägst. Habe aber im Moment auch nichts zu bieten. Viele Grüße Xylander |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hier ein Deutungsversuch https://books.google.de/books?id=n57...oleder&f=false ,
diverse Namen auf -leder eben nicht mit leder, sondern auf -eder/-öder zurückzuführen. Ein Wieglöd und ein Zwicklöd habe ich im Unterdonaukreis schon gefunden. Passt aber nicht so recht zu Chemnitz o. Lübeck. Gruß Thomas Geändert von Kasstor (26.02.2020 um 14:57 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Ja, an einen -öd-Namen dachte ich auch schon, hatte bei Zwicklöd aufgegeben.
Weiter überlege ich noch an Weichleder oder Wichsleder rum. Oder an einem Satznamen "Wicke das Leder"- "Weiche das Leder". Ordentliche Belege habe ich nicht. Hier noch die Namenverbreitungskarte https://nvk.genealogy.net/map/1890:W...1996:Wickleder Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (26.02.2020 um 15:16 Uhr) Grund: Namenverbreitung |
#6
|
|||
|
|||
![]() Wick für weich, insbesondere in Sachsen sh https://books.google.de/books?id=8XF...0weich&f=false
Thomas |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Schon mal vielen Dank für eure Deutungsversuche. Ich habe nur Wickleders bis ca. 1750 gefunden. Alle werden Wickleder geschrieben, nur in Lübeck ist im Kirchenbuch Wieckleder eingetragen worden. Ob allerdings die Lübecker zu ins gehören, wird vermutet, ist aber noch nicht endgültig geklärt.
Wenn nun also Wick von Viccus kommt, was ich auch schon gelesen hatte, welche Bedeutung könnte denn dann leder oder eder sein? Ich leider noch auf dem Schlauch. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (26.02.2020 um 20:59 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]() Hallo,
gerätselt und vermutet wurde ja bisher schon einiges - leider ohne schlüssigen Erfolg. Vielleicht handelt es sich bei Wickleder um eine Verschleifung durch Verhören / Verschreiben. Ich gehe von einem zweigliedrigen german. / althochdt. Rufnamen aus. Dabei könnte der erste Teil auf ahd. wig "Kampf, Krieg", der zweite Teil auf ahd. beraht "hell, glänzend, strahlend" basieren Bei Förstemann, Spalte 1588, findet sich ein Name Viclebert, der diesem Aufbau entspricht. Schlecht resp, im Dialekt gesprochen könnte aus -lebert auch -leder herauszuhören sein. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
wickleder |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|