Fläming Forschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • turquoise
    Benutzer
    • 02.02.2017
    • 93

    Hallo zusammen,

    wisst ihr, ob die Kirchenbücher von Zahna für die Jahre 1841 bis 1849 irgendwo erhalten sind? Auf Ancestry gibt es da leider eine Lücke.
    Ich habe versucht, mit der Seite des Magdeburger Archivs weiter zu kommen, aber da ist der Service gerade out of order und ich könnte nicht ausschließen, dass ich auch nichts finden würde, wenn es funktionierte. (Dachte mal, im recherchieren wäre ich gut)

    Nachtrag: Entschuldigt das falsche Unterforum, aber hier habe ich bisher doch die meisten Spezialisten erreicht :-)
    Zuletzt geändert von turquoise; 06.10.2020, 00:27.
    Suche nach & freue mich über Hinweise zu:
    Brandenburg: Fläming: Huyuff, Sandberg, Störmer, Lindemann, Jahn, Hellwig, Zietschmann, Danneberg/Dannenberg, Schulze
    Pommern: Greifenhagen: Hänel, Rehmer
    Ostpreußen: Miswalde: Gustav Kretschmann *10.11.1879; Heilsberg: Bunk, Gremm, Rossau, Wien, Albrecht, Zint/Cint
    Niederschlesien: Sorau und Sagan: Hanisch, Rauh, Krause, Böhm, Nitschke; Breslau: Zeh, Fuchs, Mende, Wuttke, Gutsmann, Littmann, Hoffholz

    Kommentar

    • WoistRudolf
      Neuer Benutzer
      • 28.04.2021
      • 4

      @Adele

      Der Beitrag ist zwar schon lange her aber auch ich suche Leiendorf in Dippmannsdorf. Ich weiß nur, dass meine Oma mit einem Gustav ein Kind zusammen hat.

      Kommentar

      • tom3
        Benutzer
        • 24.06.2010
        • 14

        ORTSFAMILIENBUCH FÜR SCHWANEBECK
        BEI BAD BELZIG 1650-1800
        Liebe Britta,
        die Pfarrgemeinde Lütte unterstützt die Auswertung ihres ältesten und wertvollsten Kirchenbuches von Schwanebeck 1650-1800 als Ortsfamilienbuch.
        Was ist ein Ortsfamilienbuch werden Sie sich fragen?
        In einem Ortsfamilienbuch werden alle in den Kirchenbuch der Pfarrgemeinde von 1650-1800 aufgeführten Personen zusammengetragen. Die erfassten Familien und Einzelpersonen werden alphabethisch nach Namen und chronologisch nach Heiratsdatum geordnet.
        So kann auch der ungeübte Benutzer seinen eigenen Stammbaum bzw. eine Stammtafel seiner Vorfahren leicht anfertigen.
        Die Erstellung des Ortsfamilienbuches soll durch Herrn Thomas V. Albrecht erfolgen, der sich seit Jahren ehrenamtlich in der Familien- und Heimatforschung betätigt und sich sehr für die Erschließung des Pfarrarchivs einsetzt.
        Vorbestellungen sind möglich unter: FamilienforschnungBadBelzig@gmx.de

        Kommentar

        • krolikk
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2011
          • 324

          Auch ich bin im angrenzenden Fläming unterwegs, in Schäpe und Wendisch Bork Hier gilt meine Suche dem Familiennamen Rügen, der gar nicht so selten vorkommt.
          Es gibt zwei Ausgangspersonen, möglicherweise auch eine Verbindung zwischen beiden, die ich aber noch nicht darstellen konnte.
          Johann Friedrich Hermann Rügen *in Schäpe 2.1.1866 + 1935 verh. m. Karoline, geb. Haseloff. Der Vater ist angegeben m. Johann Wilhelm Georg August Rügen, die Mutter Justine Henriette, geb. Haseloff.
          Caroline, geb. Rügen *13.11.1817 in Wendisch Bork verh m. Andreas Bölke. Ihre Eltern sind angegeben mit Peter Rügen und Louise, geb. Schmid.

          es grüßt krolikk
          Suche:
          FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
          FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
          FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
          FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
          FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

          Kommentar

          • Wildgrubin
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2009
            • 423

            Im Kirchenbuch von Schäpe findet sich ein Johann Georg August Rügen, geboren am 28.10.1820. Sein Vater war der Bauer August Friedrich Rügen (gestorben 1835), die Mutter Dorothea Sophia Bochow. Der Geborene starb am 24.07.1885. Allerdings heiratete er eine Caroline Stoof (aus Neuendorf, geboren am 19.01.1826) am 28.12.1848 in Schäpe.
            Zuletzt geändert von Wildgrubin; 12.01.2022, 14:16.

            Kommentar

            • krolikk
              Erfahrener Benutzer
              • 25.12.2011
              • 324

              vielen Dank !
              Existieren denn KB für den Zeitraum um 1865 ?
              mfg krolikk
              Suche:
              FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
              FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
              FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
              FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
              FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

              Kommentar

              • tom3
                Benutzer
                • 24.06.2010
                • 14

                Richtige EMAIL: FamilienforschungBadBelzig@gmx.de

                Zitat von tom3 Beitrag anzeigen
                ORTSFAMILIENBUCH FÜR SCHWANEBECK
                BEI BAD BELZIG 1650-1800
                Liebe Britta,
                die Pfarrgemeinde Lütte unterstützt die Auswertung ihres ältesten und wertvollsten Kirchenbuches von Schwanebeck 1650-1800 als Ortsfamilienbuch.
                Was ist ein Ortsfamilienbuch werden Sie sich fragen?
                In einem Ortsfamilienbuch werden alle in den Kirchenbuch der Pfarrgemeinde von 1650-1800 aufgeführten Personen zusammengetragen. Die erfassten Familien und Einzelpersonen werden alphabethisch nach Namen und chronologisch nach Heiratsdatum geordnet.
                So kann auch der ungeübte Benutzer seinen eigenen Stammbaum bzw. eine Stammtafel seiner Vorfahren leicht anfertigen.
                Die Erstellung des Ortsfamilienbuches soll durch Herrn Thomas V. Albrecht erfolgen, der sich seit Jahren ehrenamtlich in der Familien- und Heimatforschung betätigt und sich sehr für die Erschließung des Pfarrarchivs einsetzt.
                Vorbestellungen sind möglich unter: Richtige EMAIL:
                FamilienforschungBadBelzig@gmx.de
                Richtige EMAIL:

                Kommentar

                • gummiboot82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2009
                  • 395

                  Zitat von turquoise Beitrag anzeigen
                  Hallo Fläming-Forscher,

                  ich hoffe, ihr seid noch aktiv und die Ruhe in diesem Thema kommt, weil ihr alle in eurer Forschung voran gekommen seid

                  Ich fange, was den Fläming angeht, gerade erst an und versuche zu dem Familiennamen Hujoff in Zahna und Zeuden sowie Störmer um Zahna herum etwas mehr herauszufinden.

                  Meine einzige Person, zu der ich feste Daten weiß, ist:

                  Auguste Helene Störmer
                  * 16.12.1910 evangelisch Ort unbekannt
                  + 23.01.1989 in Zahna

                  Ihre Eltern:
                  Wilhelm August Störmer
                  Henriette Auguste Hujoff.

                  Über den Hujoff-Zweig weiß ich nur, dass er angeblich weißrussische Wurzeln hat, aber meine Familie besitzt keine Urkunden. Ein paar Hujoffs sind in Zeuden belegt (Kirchenbuch über familysaerch), allerdings kann ich zu diesen (August Hujoff, geboren 1805, Vater_ Martin Hujoff) noch keine Brücke schlagen.

                  Ihr Fläming-Forscher: Sind euch die Namen schon einmal begegnet oder tauschen sie in euren Genealogien auf? Über Nachrichten oder Antworten in diesem Thema freue ich mich sehr!

                  (Martina Rohde: Ja, da habe ich mich wohl vertippt. Danke für die schnelle Antwort!
                  Mit dem Pfarrer in Zahna stehe bzw. stand ich in Kontakt. Er wollte sich nach meiner Anfrage noch einmal melden, das ist bloß leider schon im Sommer gewesen. Ich weiß nicht, ob ich ihn weiter behelligen soll und habe jetzt erst einmal auf den großen Quellenfundus "Internet" gehofft.)
                  Hallo dem KB Rädigke ist zu entnehmen, dass 1765 ein Martin Hujuff eine Maria Elisabeth Schwanbach? heirtatet. Martin Hujuff wird Schulze in Groß Marzehns.

                  Freundliche Grüße
                  Gummiboot82

                  Kommentar

                  • Adele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.09.2011
                    • 152

                    Deine genauen Namen Wilhelm August Störmer und Henriette Auguste Hujoff habe ich leider nicht.

                    Aber es gibt den Namen Störmer sehr oft in Baitz, Groß Marzehns, eine Maria Störmer in Lütte und eine Maria Elisabeth Störmer in Fredersdorf,.

                    Hujoff habe ich nur als Hyoff oder Huyoff - auch hier gibt es Namensträger in Groß Marzehns, Bergholz, Garrey, Rietz und in Niemegk.

                    Alle Orte sind bei Archion vorhanden.

                    Liebe Grüße
                    Adele

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X