Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein paar Einträge zu den Wagner´s: Die Eltern Franz Wagner und Theresia Patsch wurden am 23.5.1825 in der Pfarre Ratschitz/Račice getraut. Bräutigam (ledig, 20 Jahre alt): Franz des Wenzl Wagner Häusler von da Nr. 12 und der Katharina gebohrne Zacherle dessen Ehegattin. Braut (ledig, 19 Jahre alt): Theresia Tochter des Joseph Patsch Schneidermeister von da Nr. 15 und der Caecilia gebohrne Schemandel? dessen Gattin eheliche Tochter. Theresia Patsch wurde am 10.10.1806 in Ratschitz Nr. 15 geboren. Eltern: Joseph Patsch Häusler und Cäcilia, Tochter des Joseph Schimandl Häusler zu Tschaikowitz [Čejkovice] Franz Xaver Wagner wurde am 12.11.1805 in Ratschitz Nr. 12 geboren. Eltern: Wenzl Wagner, Inmann und Katharina Tochter des Martin Zachedla Bauers von Jesskowitz [Jeschkowitz/Ježkovice] Wenzl Wagner starb am 21.9.1836 in Ratschitz im Alter von 74 Jahren (geb. ca. 1762).Wentzl Wagner und Catharina Zacherlin wurden am 28.6.1801 in der Pfarre Drnowitz/Drnovice getraut. Bräutigam (ledig, 35 Jahre alt): Wentzl der Sohn nach + Georg Wagner von Ratschitz Inmanns Braut (ledig, 18 Jahre alt): Catharina Tochter des Martin Zacherlin von Jeschkowitz aus Nr. 2 Viertler. Wenceslaus Wagner wurde am 25.9.1764 in Ruprecht/Ruprechtov in der Pfarre Studenitz/Studnice geboren. Eltern: Georgius Wagner et Marina, Villicus Ruprechtoris. ... Viele Grüße, Peter |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo PeterS,
ich kann nur teilweise die Wagner`s meinen URUrGroßvater zuordnen. Aber wahrscheinlich sind sie alle irgendwie verwandt. Organisiere mir nun einen Termin im Kriegsarchiv Wien, um dort die Matriken seiner Kinder (meiner UrUrTanten/Onkel) einzusehen. Das Grundbuch des Ernst Wagner ist für mich nur sehr schwer lesbar, ich müsste es aber vorher noch ausarbeiten um da um Lesehilfe zu bitten. Bin gespannt was sich noch ergibt. Danke Geändert von Neptun869 (03.05.2022 um 23:43 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ja, das Grundbuchblatt sollte man Zeile für Zeile lesen, ich bin mir auch nicht überall sicher, was da immer gemeint ist. Zu viele militärische Fachausdrücke. Meist geht es um Bezüge, Zulagen und Prämien. Spannend finde ich, dass der Bäcker mit dem 3. Infanterieregiment in Mailand (Friedensgarnison von 1850-1859) war, am 1. August 1854 als gemeiner Verpflegsbäcker zum Verpfl. Magazin in Mailand [damals in der Stradone di Santa Teresa (heute Via Moscova)] kam und dort die Münchnerin Theresia Seufert kennengelernt hat. Oder woanders? Nach seiner Beurlaubung am 20.11.1858 kam er nach Brünn und blieb in der Region (Brünn, Iglau, Znaim, Olmütz, Brünn, Prag und zum Sterben nach Wien). Im Kriegsarchiv war ich auch schon (bevor die Familysearchgeschichte im Internetz begann), man sollte schon gut die alte Schrift lesen können. Früher konnte man auch Forschungsaufträge an das Archiv vergeben, aber das haben die irgendwann aus Personalmangel aufgehört. Die Wagner´s von vorhin sind alles direkte Vorfahren (in einer Reihe zurück in die Vergangenheit) der Hedwig Josef bzw. ihres Vaters Ernst, da bin ich mir sicher. Die Trauung von Georg und Marina habe ich nicht in der Kürze gefunden, daher endet die Ahnenreihe vorerst dort. Viele Grüße, Peter |
#24
|
|||
|
|||
![]() Hallo PeterS,
Habe noch keinen Termin im Kriegsarchiv. Gibt es auch eine Sicht nach vorne. Ich habe nur das Sterbedatum mit 5.11.1931 mit Bericht vom 14.11.1931 Hedwig Josefa BING, geb.1847 in Ratschitz Freidhöfe in Wien habe ich erfolglos recherchiert, auch den jüdischen. Bei ihren Mann ist sie auch nicht begraben. Gibt es da noch Möglichkeiten? |
#25
|
|||
|
|||
![]() Hallo Neptun,
verstehe ich richtig, dass du noch nach dem Sterbeeintrag von Hedwig suchst? Du hast ja die Melderegisterauskunft eingeholt. Dort steht auch die letzte Wohnadresse und du kannst somit das Bezirksgericht bestimmen, das für den Verlassenschaftsakt zuständig war. Mit dieser Information und dem Sterbedatum kannst du beim Wiener Stadt- und Landesarchiv den Verlassenschaftsakt bestellen. Wenn du selbst dort hingehst, kostet die Einsicht nichts (naja, war zumindest vor 2 oder 3 Jahren so), wenn du eine Kopie anforderst, müsstest du wegen Gebühren nachfragen. Liebe Grüße Zita |
#26
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
sind leider nur noch die historischen Meldeauskünfte der MA8, da steht nicht mehr drauf. lg |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hier ist der Link zum Bericht (Verzeichnis der Verstorbenen vom 14. November 1931): BING Hedwig, Priv., röm. k., geb. 17.X.1874, zust. Wien, 2. Hollandstraße 2, gest. 9, Mariannengasse 10, Nierenschrumpfung. Mit diesem Wissen findet sich auch der zugehörige Kirchenbucheintrag in der Pfarre Alservorstadt vom 5.11.1931. Sie wurde am 9.11.1931 auf dem Döblinger Friedhof bestattet. Unter der Adresse "Mariannengasse 10" war die Allgemeine Poliklinik (gegündet 1872) zu finden. Viele Grüße, Peter |
#28
|
|||
|
|||
![]() Hallo PeterS, mit ziemlicher Sicherheit ist sie ident. Allerdings gibt es beim Geburtsdatum und Glauben eine Unschärfe.
Statt 17.Juli 1874 ist der 17.Oktober 1874 eingetragen. Seit ihrer Ehe mit Bing Viktor war sie auch konfessionslos. Ich kann leider nicht den vollständigen Eintrag im Kirchenbuch lesen, vor allem ist da auch etwas in Klammer geschrieben. Allerdings bewundernswerte Recherche! lg |
#29
|
||||
|
||||
![]() Vielleicht einfach mal DANKE sagen? Ist aber nur meine Meinung. |
#30
|
|||
|
|||
![]() Na ja, "(kath)" ist in Klammer geschrieben!
Das mit dem Datum sehe ich nicht so eng, einfach verschrieben oder nur mündliche Informationen vorhanden. Viele Grüße, Peter |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|