Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja - richtig. Aber ich nehme stark an, dass auch der eine oder andere Exulant ein naher oder entfernter Verwandter war. Ich habe einen Stammbaum auf myheritage angelegt (nicht kostenpflichtig) - wenn es für jemanden von Interesse ist? - werft doch einen Blick hinein ![]() Danke für Deine Unterstützung Herta |
#42
|
|||
|
|||
![]() Hallo Herta,
ich werfe diesen Taufeintrag vom 31.1.1717 aus Altenmarkt ins Rennen: https://data.matricula-online.eu/de/...TFBVIII/?pg=27 Gabriel, ehel. Sohn des Hans Buehstainer Pauer am Guett Khornberg Vnd Maria Feygsöllin? ux. Tatsächlich gibt es den VN Gabriel kaum. Da der Index von Altenmarkt gut leserlich ist, könnte man ihn relativ rasch danach absuchen. Ob in der Gegend der Hausname (Gutee Khornberg) gelegentlich zum Familiennamen (Khornberger), weiß ich nicht. Liebe Grüße Zita |
#43
|
|||
|
|||
![]() zita, ich kann die schrift kaum lesen, eine patin kommt vom schwemmberg, steht da gut proutzmaß?
|
#44
|
|||
|
|||
![]() der kornberger ist hier,
https://maps.arcanum.com/en/map/cada...8&layers=3%2C4 im kartenausschnitt taxen. |
#45
|
|||
|
|||
![]() auf google maps see camping eben suchen. westlich davon, durch den gebirgswald hindurch, auf der grünen wiese nochmals der kornbergweg, hier war der kornberger um 1800. nicht im tal beim kornbergweg.
Kornbergweg, 5531 der buchsteiner könnte etwa nähe sinnhub, reitlehenweg und popolo 2b gelegen haben. |
#46
|
||||
|
||||
![]() Herzgsöllin. Heirat Puechstainer / Herzgsöll habe ich in Altenmarkt nicht gefunden. Um 1715 ist aber ein Herzgsöll Trauzeuge. Was mich irritiert: 1765 wird angegeben, Gabriel sei bei seinem Vater in Diensten. Der wäre damals bereits über 70 Jahre alt gewesen. Und noch immer nicht auf dem Altenteil? 6.4.1715 Taufe von Barbara, der Schwester Gabriels: https://data.matricula-online.eu/de/...TFBVII/?pg=378 Cornberg in der Ebenen Zech? 26.12.1709 eine Christina: https://data.matricula-online.eu/de/...TFBVII/?pg=277 14.9.1706 ein David: https://data.matricula-online.eu/de/...TFBVII/?pg=212 3.2.1705 Heirat der Eltern: https://data.matricula-online.eu/de/.../TRBIII/?pg=27 Sein Vater heißt Gabriel. Und ist Bauer am Schwaiglehen in der Forstau. 23.3.1713 wird getauft ein David Buehstainer. Vater ist der Bauer Simon Buehstainer am Guett Buehstain in der Ebmer Zöch. https://data.matricula-online.eu/de/...TFBVII/?pg=345 Geändert von Horst von Linie 1 (22.05.2022 um 11:40 Uhr) |
#47
|
|||
|
|||
![]() der blick auf die auswanderer zeigt, zusammen mit den für dich passend gefundenen einträgen der heimischen, woher die kornberger dieser zeit stammten. es ergibt sich daraus folgendes sehr logische bild, wiewohl wir nicht wissen, ob die höfe bzw. güter der exulanten beschlagnahmt wurden.
als mitte der landkarte könnte man den schartlhof nehmen, heute ein ferienhof und kleiner ortsteil. damals war das einöde. über dem haus im westen die almwiese kornberger mitten im wald, in der folge die nachkommen khornberger, chornberger oder khronberger, chronberger etc. wechselnd geschrieben. südwestlich des bewaldeten hügels der kornberger, schloss höch. noch etwas mehr richtung süd... der scharfetbauer bzw. das scharfetgut. es war vermutlich im 18 jhdt wenigstens zweitweise im besitz eines kornberger bauern. zurück zum schartlhof. westlich die kornberger alm , ösltlich der große hügel mit dem buchsteinerwald und den ober- und unterbuchsteiner, ein buchsteiner besitzt dann den kornberger. siehe zitas link aus matrikula. zurück zum wahren zentrum vieler beschäftigungsverhältnisse, schloss höch, es ist im besitz eines gewerkebesitzers, eines sehr reichen mannes, der sein geld von mehreren eisenhämmern hat. inwohner ein chronberger bzw. kornberger. nun taucht beim eisenhammer untertauern, taurach, auf dem ebnerlehen, ein kornberger auf und ein inwohner im dortigen hammerhäusl. dass im hüttau, einer weiteren hütte, wiederum kornberger zu finden sind, wundert nun nicht mehr. anscheinend wurden hausnamen und familiennamen - diese jedoch aus der früheren herkunftsbezeichnung gebildet, wie bei buchsteiner - zeitweise synonym verwendet. es könnte demnach ein buchsteiner, scharfetter , ebner etc. ein geborener kornberger sein. vorfahren vom gasthof kommend, meinen durchwegs den ortsteil und berg gasthof, nicht eine ausschank.# hier zu sehen, schloss höch links oben, und unten rechts der scharfethof oder scharfetter. https://maps.arcanum.com/en/map/cada...9&layers=3%2C4 Geändert von sternap (22.05.2022 um 12:28 Uhr) |
#48
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
zu den Exulantenhöfen: Sie wurden nicht beschlagnahmt. Entweder versuchten die Besitzer, sie schnell zu verkaufen, manchmal wurden Nachbarn gebten, sich um den Hof zu kümmern, oder es wurden Verwalter eingesetzt. Nach Ankunft in Preußen wurden alle über ihre Besitzverhältnisse befragt. Preußische Beamte übernahmen die Regelung der Verkäufe und trieben auch das Geld ein. Jahre später bekamen die Ausgewanderten dann ihre Anteile nach und nach ausgezahlt. Gruß Scriptoria Geändert von Scriptoria (22.05.2022 um 13:24 Uhr) |
#49
|
|||
|
|||
![]() Am 04.06.1680 leben auf Kornberg eindeutig Kornberger.
Trauung 04.06.1680. Paulus Khornperger, Sohn des Georgius oo Dorothea Stainpacherin. https://data.matricula-online.eu/de/.../TRBII/?pg=472 |
#50
|
||||
|
||||
![]() Dann wäre es interessant zu ermitteln, wann die Brautleute starben, ob und wann sie Kinder hatten,
ob sie mit dem neuen Besitzer auf dem Hof lebten. |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
chornperger , cornperger , kornberger , kornperger , radstadt , untertauern |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|