Hallo Alfio,
Weißt du noch, welche KB von Breitenhagen vom Tintenfraß betroffen waren? Sind das alle oder nur vereinzelte?
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Hallo Jen89!
Okt. 1704 war der erste lesbare Eintrag. Mein Johann "Heinrich" Grube (Jüngster Sohn. Windmüllermeister 1734 in Schönebeck) hatte noch 6 Geschwister. Sein Vater Joachim G. war Pächter in Breitenhagen. Durch spätere Paten vermute ich: die Familie stammt aus Schönebeck. Falls man Glück hat gibt es manche frühe KB Abschriften.
Leider hatte ich immer zu wenig Zeit in Magdeburg. Jetzt hilft "Lauern" auf das KB bei Archion.
Hallo,
ich habe mir mal einen Überblick verschafft, was bei Archion eingestellt wird. Wen es interessiert hier ein paar Informationen:
Das Landeskirchenarchiv verzeichnet für den KK Egeln über 2200 Einheiten (Kirchenbücher, Register, Rechnungen etc.).
In Archion sind aktuell Metadaten für über 2050 Einheit erfasst (Was fehlt steht oben, wobei allerdings auch Staßfurt fast vollständig fehlt).
Stand heute wurden etwa 440 Einheiten in 2 Wochen (also 1/5) hochgeladen. Grob kann man sagen 1 Einheit / Stunde bzw. 24 / Tag. D.h. es dauert noch bis Ende Juli, falls der Upload nicht zweigeteilt wird. Aber wir mussten so lange warten ...
Der Upload folgt streng den Nummern der Mikrofilme (zuerst Wanzleben 208-218, dann Pansfelde 217-223 usw.) Allerdings wurden Groß Rodensleben, Klein Germersleben und - leider - Sülldorf übersprungen).
Daraus kann man gut voraussagen (ohne Gewähr), was in der kommenden Woche geladen wird: Aschersleben (St. Margarethen läuft schon), Groß Schierstedt, Klein Mühlingen, Zens, Eickendorf. Die Woche darauf u.a. Breitenhagen und Groß Rosenburg (falls nicht Jennys Hypothese zutrifft). Calbe und Schönebeck (mit Frohse, Felgeleben und Salzelmen) in der 2. Junihälfte (nur so für die Urlaubsplanung).
Vielen Dank Hartwig für die Zusammenstellung. Hast du eventuell einen Link der zur Übersicht über die Mikrofilmnummern führt? Dann könnte man selber nochmal seine Orte nachschlagen und eine Abschätzung treffen. Mich interessiert zum Beispiel neben einigen anderen Orte auch insbesondere Biere.
Die Dokumente werden ständig ergänzt, sind aber nicht nur für KK Egeln, sondern die gesamte Landeskirche. Deshalb findet man die Mikrofilme des KK Egeln auch nicht hintereinander, sondern in getrennten Bereichen. Das sind:
Vielen Dank Hartwig. Ich hatte nicht gewusst, dass die Mikrofilmnummer der Signatur in dieser Liste entspricht.
Das sind dann sehr gute Aussichten, denn in Biere geht es für mich mit meiner Stammlinie weiter.
Und ganz generell gibt es viele für meine Forschung relevante Orte wie Calbe, Schönebeck, Grünewalde, Hötensleben, Hamersleben, Hadmersleben, so dass ich mich diesen Sommer sicherlich öfter zügeln muss um diesen nicht komplett vor dem Rechner zu verbringen.
Na dann viel Erfolg. Leider sind ja die älteren KB von Biere vernichtet, so dass man dort auf Akten zurückgreifen muss. Du kennst die Webseite von Herrn Duve? Der hat sich intensiv mit Biere beschäftigt und mit Sicherheit findest du deinen Namen dort.
Ja, die Seite kenne ich. Ich vermute auf Grund der Seite der Familie Duve (und hoffe angesichts der problematischen Quellenlage), dass ich in Biere nicht ganz so weit zurück muss.
Konkret geht es bei mir um den Familiennamen Kelle. Mein letztes gesichertes Geburtsjahr in Biere basierend auf Standesamtsregistern ist hier 1853. Ich weiß allerdings, dass der Familienname auch in den umliegenden Orten (z.B. Eickendorf) auftaucht. Die früheste Nennung in der Region, die ich bisher im Buch "Bauern der Magdeburger Börde" gefunden habe ist Cochstedt 1635.
All diese Orte werden hoffentlich zeitnah hochgeladen, so dass ich guter Hoffnung bin bei meiner Stammlinie - die leider bisher zu den am wenig erforschtesten meiner Linien gehört - endlich substanziell weiter zu kommen.
Mit Sicherheit wirst du da fündig.
Übrigens musst du auf Biere nicht warten. Du hast bei Familysearch Zugriff auf Biere 1808-1874. Das fand ich eben:
Friedrich Wilhelm Kelle * 25.08.1853 ~ 11.9.1853 als Sohn von Friedrich Andreas Kelle und Luise Würfel
Die Eltern heirateten 1850 in Biere. Friedrich Andreas * um 1828 in Eickendorf (jedenfalls lebten da die Eltern). Auch Eickendorf erreichst du über Familysearch (will dir die Forscherfreude nicht nehmen).
Viel Erfolg
Hartwig
Hallo Hartwig,
Vielen Dank für deine aufklärende Arbeit.
Das lässt mich hoffen, dass es nicht an mir liegt, wenn bestimmte KB noch nicht online sind.
LG Jenny
Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
Wow. Das hier bei Familysearch bereits einige Bücher zu finden sind ist mir komplett entgangen. Vielen Dank dir.
Hallo:
Was familysearch hat, sind die Kirchenbuchduplikate, die im 19. Jahrhundert jährlich angefertigt und an den Staat abgeliefert wurden. Was archion jetzt hochlädt, sind die in den Pfarrämtern verbliebenen (oder an das LKA abgelieferten) Erstschriften. Hoffentlich sind die Daten die gleichen, aber vielleicht gibt es Unterschiede in den Randvermerkungen.
VG
--Carl-Henry
Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
Hallo,
vor einem Monat begann der langersehnte Upload der KB des KK Egeln. Zeit für ein Zwischenfazit:
Von etwa 2050 angekündigten KB wurden mittlerweile etwa 900 hochgeladen, auch wenn es vereinzelt lange gedauert hat. Man hat laut EKMD übrigens 60 Tage eingeplant, so dass man vorsichtig optimistisch sein kann, dass alles in einem Rutsch geht.
Stichwort "Alles": Neben den bereits genannten Groß Rodensleben, Königsaue, Klein Germersleben und Sülldorf wurden nun auch die angekündigten Groß Schierstedt, Kleinmühlingen, Ref. Gem. Aken und Pömmelte übersprungen. Ich werde das sammeln und eine Rückmeldung an EKMD geben.
In guter Archion-Manier "Was kommt im Anschluss": Calbe ist in den letzten Zügen. In den nächsten zwei Wochen kommt, wenn das System weiterhin stimmt, Schönebeck mit allen Ortsteilen, Biere, Großmühlingen, Borne/Bisdorf, Atzendorf etc.
Und noch etwas Interessantes habe ich erfahren: etwa im Herbst wird der KK Magdeburg zwischengeschoben, aber das sollte schnell gehen, zumal vieles noch Schutzfristen unterliegt.
KK Naumburg-Zeitz wird Ende 2022 übergeben. Archion braucht dann sicherlich auch noch ein paar Monate.
Ich bin unfassbar glücklich darüber. Mir ist aber eines aufgefallen : Aufrufen kann ich die Bücher ausschließlich über News > Neue Digitalisate. In der Suche selbst erhalte ich keine Treffer. Ist das so üblich ?
Aufrufen kann ich die Bücher ausschließlich über News > Neue Digitalisate. In der Suche selbst erhalte ich keine Treffer. Ist das so üblich ?
Mir war das auch schon aufgefallen. Üblich ist das definitiv nicht. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass der Index erst nach/als Abschluss des Uploads geschrieben wird. Bei KK Elbe-Fläming funktioniert es zum Beispiel. Werde ein Auge drauf haben.
Übrigens scheint auch St. Jakobi (Schönebeck) übersprungen zu sein, denn seit heute vormittag läuft schon Elbenau. Hoffe das bleibt nicht so.
Viele Grüße
Hartwig
Kommentar