Familie Rephun in den Fürstentümern Bayreuth u. Anhalt-Zerbst von 1509-1860

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    Familie Rephun in den Fürstentümern Bayreuth u. Anhalt-Zerbst von 1509-1860

    Hallo!

    Das ist die Fortsetzung dieses Themas, wo die Zuordnung eines Wappens auf einem Epitaph der Sparnecker Kirche besprochen wurde.

    Gustav Seyler behauptet im Siebmacher, Abgestorbener Adel in Bayern, Teil 3, S. 32, daß die Abstammung des 1744 in den Adelsstand erhobenen Johann Sigismund Rephun zu dem Hans Rephun, der 1546 einen kaiserlichen Wappenbrief erhalten hatte, "künstlich konstruirt" sei.

    Maximilian Gritzner schreibt in seinem Werk Standes-Erhebungen und Gnaden-Acte deutscher Landesfürsten während der letzten drei Jahrhunderte, S. 88, daß eben dieser Adelserwerber "ohne Nachkommen" verstarb.

    Beides ist Unsinn. Mein eigentliches Interesse hat die Anzeige des Kreisgerichts Liebenwerda vom 10.2.1862 geweckt, in der es um ein Familienstipendium geht, daß aufgelöst werden sollte, weil keine Mitglieder der Familie Rephun mehr vorhanden waren - siehe Anhang.

    Schwierig zu bearbeiten war das 16. Jhd., auch wenn hier sogar so frühe KB bei Archion vorliegen, und die Familie auch in mehreren Chroniken (bspw. zur Stadt Hof und dem Fürstentum Bayreuth) erscheint. Allerdings gibt es zahlreiche Personen namens Hans Sigmund oder Johann Siegismund, bei denen es nicht einfach ist, die auseinander zu halten. Nachfolgender Stammbaum versucht, alle vermeintlich richtigen Angaben in Einklang zu bringen.

    Nicht eindeutig zuordnen konnte ich diesen Teil:

    0 Hans Sigmund Rephun, *~1545 Hof, + v. 22.4.1578, Gegenschreiber in Bayreuth, oo 24.10.1569 Hof, Margaretha Sunder, * ~1540 Kronach (Nichte des Lucas Kranach d. Älteren), die in ooII. 22.4.1578 Bayreuth, Wolf Hopff aus Bamberg.
    1) Hans Sigmund Rephun, * 28.8.1570 Bayreuth, 1581-1586 Gymn. Hof, oo 6.11.1592 Kulmbach, Ursula Streitberger (keine Tochter des dortigen Generalsuperintendenten!).
    2) Anna Barbara Rephun, *1.11.1572 Bayreuth, + 14.7.1628, oo 2.5.1598 Kulmbach, Samuel Keßler,*~1570 Kulmbach, + 3.1625 Kulmbach, Apotheker.
    3) Hans Christoph Rephun, * 13.2.1575 Bayreuth.

    Ganz sicher nicht hierher gehört die 'große' Pfarrerfamilie Rephun, allerdings meist Rebhun geschrieben, die aus Österreich stammt und deren Genealogie bereits im Jahr 1753 sehr schön zusammengestellt wurde - siehe hier.

    MfG
    Manni
    Angehängte Dateien
  • Manni1970
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2017
    • 2396

    #2
    0 Rephun [vl. ein Hans Siegmund?] aus der Stadt Hof oder zumindest dem Fürstentum Bayreuth oder, oder ...
    1) Hans Rephun, *~1509, + 25.1.1595 Hof [mit 86 J.], seit 1541 Kastner in Hof a.d. Saale, seit 1571 Kulmbacher Kammerrath, seit 1581 Landschreiber, nach einem Prozeß 1590/91 alle Ämter verloren, seit 1566 Pächter der Sparnecker Güter, Besitzer zweier Klosterhöfe in Unterkotzau u. eines Freihauses in Hof, seit ~1560 Besitzer des Guts Reisach, seit 1574 Besitzer des Rittergutes Göppmansbühl, erhielt 6.12.1546 von König Karl V. einen Wappenbrief, ooI. Margarethe Ebler, [angebl. ooII. 7.1.1562, Margareta Sackenreuther (in Kulmbach gab es in den 1580er J. einen Kastner Sackenreuther), allerdings wird in der Hofer Chronik noch 1562 "... die alte Rebhunin castnerin (des alte Herrn Rebhuns erste Hausfrau)" erwähnt, daher ist zumindest das Heiratsdatum 7. Januar unwahrscheinlich], nachweislich: ooII. oder ooIII. 11.6.1569 Ansbach, Kunigunde Junius, + 6.10.1595 Kulmbach, Tochter des Andreas J. aus Ansbach.
    (1) Dorothea Rephun, *~1550, + 26.5.1596 Hof, oo 5.8.1572 Hof, Johannes Baumann, *~1540, + vor 1582 in Colditz (Sachsen).
    (2) Wolf Georg / Jörg Rephun, + 20.9.1586 Hof [Chronik Hof], 1559 Gymn. Hof, 1573 Uni. Leipzig, 1578 Kastner in Hof, oo 27.4.1579 Hof, Margarete Weiss, die in ooII. 14.2.1598 Hof, Jakob Streitberger.
    A Maria Rephun, *~1580 Hof, oo 19.8.1605 Hof, Stefan Blechschmidt, *~1575.
    B Georg / Jörg Wolf Rephun, * 18.3.1587 Hof, + 9.1.1635, 1594 Gymn. Hof, Stadtleutnant i. Hof, ooI. Anna Schultheiß (1584-1618 Hof), ooII. Barbara Raab (1573-1626 Hof), ooIII. Barbara Weigel (1581-1641).
    A) Margareta Rephun, * 3.5.1611, + 5.4.1643, oo 15.6.1630 Johann Georg Wolf, *~1600, +n. 1643.
    (3) Hans / Johann Sigmund Rephun, + 26.8.1623 Kulmbach (im Bg-KB enthalten), auf Göppmansbühl und seit 1597 auf Reisach (1615 verk.), 1581-1586 Gym. Hof, Verwalter in Stockenroth bis ~1590/91, oo 4.5.1596 Kulmbach, Margarethe Streitberger, To.d. Johann S. Generalsuperintendent i. Kulmbach (in der Pfarrkirche Wirbenz befindet sich ein Abendmahlskelch mit graviertem Ehewappen: "Hans Sigmund Rephun, Margarethe sein Eheliche Hausfrau, geborne Streitbergerin, auf Goppmannsbuhl".)
    Nachfahren des (3) - siehe nächter Beitrag!
    (4) Margarethe, *~1565 Stockenrod, + 7.1638 Wunsiedel, oo 14.7.1591 Veit Wolf.
    2) Matthes Rephun, *~1512, + 16.3.1599 Hof [mit 86 J.], Rotgerber, oo ?
    (1) Hans / Johann Siegmund Rephun [genannt der Ältere], * 1540, + 7.6.1587 [im Bg-KB Sparneck verz.], 1571 Verwalter von Stockenroth u. Hallerstein, oo Helene Reichardt, + 17.5.1579 [nicht im Bg-KB Sparneck enthalten!].
    A Wolf Ernst, * 6.2.1558 Hof, + v. 1631 Unterkotzau bei Hof, 1581-1582 Gymn. Hof, seit 1592 Pächter von Hallerstein, Verwalter v. Stockenrod, 1599 als gewesener Verwalter erw., oo 3.11.1590, Magdalena Gropp, * 14.11.1570 Wunsiedel.
    A) Ursula Magdalena Rephun, *~1600, oo 16.11.1631 Konradsreuth, Zacharias Rudolf Streitberger, *~1587, +~1642, Schulmeister.
    B Hans Sigmund Rephun, noch 1599 als Ratsherr in Alt-Eger erw., oo 1591 Eger in Böhmen [als So. d. verstorbenen markgräflich-brandenburg. Verwalters Hans Siegmund R. aus Stockenroth], Sabina, To. d. + Erhard Brunner.
    A) möglicherweise ein Sohn: Hans Sigmund Rephun, *~1601, noch 1651 mit 50 Jahren in Schönlinde in Böhmen erw., oo Eva ?, *~1625.
    C möglicherweise Tochter: Helene Rephun, *~1570 Stockenrod, oo 9.3.1590 Hof, Adam Schultes, *~1565.
    (2) Barbara Rephun, *~1540, + 30.11.1581 Hof, oo 3.11.1572 Hof, Caspar Brückner, * 6.5.1540 Hof, + 21.12.1605 Hof.
    Zuletzt ge?ndert von Manni1970; 10.03.2022, 10:48.

    Kommentar

    • Manni1970
      Erfahrener Benutzer
      • 17.08.2017
      • 2396

      #3
      ... Vorfahren - siehe Beitrag davor!

      (3) Hans / Johann Sigmund Rephun, + 26.8.1623 Kulmbach (im Bg-KB enthalten), auf Göppmansbühl und seit 1597 auf Reisach (1615 verk.), 1581-1586 Gym. Hof, Verwalter in Stockenroth bis ~1590/91, oo 4.5.1596 Kulmbach, Margarethe Streitberger, To.d. Johann S. Generalsuperintendent i. Kulmbach (in der Pfarrkirche Wirbenz befindet sich ein Abendmahlskelch mit graviertem Ehewappen: "Hans Sigmund Rephun, Margarethe sein Eheliche Hausfrau, geborne Streitbergerin, auf Goppmannsbuhl".)
      A Johann Christoph Rephun, 1641 Uni Straßburg, seit 1652 bis etwa 1662 Verwalter des Klosters Heilsbronn, danach Schloßhauptmann in Neustadt a.d. Aisch.
      B Arnold Rephun, 1660 württembergischer Capitänleuntant.
      C Margarethe Rephun, * 12.9.1608, + 23.7.1660, oo 15.11.1636 Regensburg Jacob Funck, Notar zu Regensburg.
      D Arnold Johann Sigmund Rephun, * 12.12.1610, + 27.1.1665, anhalt. Amtsrat, oo 7.9.1640, Sophie Margarethe, To.d. Andreas Fritzi, Advokat zu Oldenburg.
      A) Johann Rudolph, + verm. 1690 Zerbst, anhalt. Sekretär und Advokat, zws. 1686-1690 mehrfach Bürgermeister in Zerbst.
      B) Magdalena Elisabeth Rephun, *~1643, +~1665, oo 10.6.1661, Adam Hübner, anhalt. Registratur in Zerbst.
      C) Andreas Sigmund Rephun, + 2.8.1646.
      D) Sophie Margarethe Rephun, + früh.
      E) Sophie Auguste Rephun , + 1675, oo 17.6.1662 Balthasar Mevinssen, chursächs. Tranksteuereinnehmer zu Wittenberg.
      F) Sophie Margarethe Rephun, ooI. 5.2.1667 Zerbst, Johann Gottfried Olearius, Superindent in Burg, ooII. 4.4.1676 Christian Stisser.
      G) Marie Dorothea Rephun, oo 17.11.1674, Georg Schöbel von Rosenfeld, + 17.11.1680.
      H) Sybille Elisabeth Rephun.
      I) Auguste Katharina Rephun , + früh.
      J) Arnold Siegmund Rephun, * 17.1.1658, + 24.6.1714, 1674 Gymn. Zerbst, oo Gertrud Fordmann.
      (A) Johann Sigismund v. Rephun, *~1695, + 17.12.1770 Wiederau, 1712 Gymn. Zerbst, Anhalt-Zerbster Geheimrat u. Kammerpräsident, auf Wiederau (zws. 1740-1744 erworben) u. Sandbury, 2.7.1744 in den Adelsstand erhoben, oo Henriette Luise Köhler.
      a Johann Georg Siegmund v. Rephun, + 9.9.1788 Wiederau, bis 1745 Gymn. Luckau, 1750 Gymn. Zerbst, kursächsicher Amtshauptmann, oo Maria Dorothea ?, die in ooII. Hans Adam Frhr. von Seyffertitz auf Ahlsdorf, *~1749, +1813 Ahlsdorf.
      a) Friedericke (Henriette Louise) v. Rephun, * 27.9.1780, + 13.12.1802 Potsdam, oo 24.11.1800, Ernst Gustav v. Kamptz, * 13.6.1776, + 6.1.1807, 1802 Stabs.Kap. im Rgt. Wartensleben, er in ooII. 20.1.1804, Wilhelmine (Philippine Auguste) v. Hirschfeld, * 7.12.1785, + 5.8.1860 Schöneberg, To.d. Karl Friedrich v. H., pr. General, u.d. Ernestine v. Zanthier, Wilhelmine in ooII. Ludwig v. Rephun.
      (a) Ida v. Kamptz, * 8.8.1801, lebte noch 1869 in Koblenz als Letzte aus der weiblichen Linie Rephun, klagte 1862 auf Auszahlung der 1620 Tlr. aus der Stiftung des Carl Wilhelm Rephun, oo 1825 Moritz v. Hirschfeld, pr. General, * 4.7.1790, + 13.10.1859 Koblenz.
      I Urban v. Hirschfeld, * 12.9.1826 Koblenz, + 31.5.1873 Wesel, klagte 1862 auf Auszahlung der 6200 Tlr. aus der Stiftung des Carl Wilhelm Rephun.
      b) Ludwig Wilhelm v. Rephun, * 29.10.1784, + 12.7.1860 Schöneberg i. Brandenburg als Letzter seines Stammes, pr. Rittmstr., oo. n. 1807, Wilhelmine v. Hirschfeld, * 7.12.1785, + 5.8.1860.
      b Georg Ludwig Gottfried v. Rephun, * 30.11.1740, + 3.11.1816 Zerbst, 1766 Uni Straßburg, seit 1780 Regierungsrat in Zerbst, oo 19.6.1771 Regensburg, Rosina Elisabeth v. Reck.
      a) Henriette Wilhelmine Barbara v. Rephun, * 5.10.1772 Regensburg, + 28.4.1846 Dresden, oo 28.10.1792 Zerbst, Carl Friedrich v. Schelcher, anhalt. Stallmstr., + 1817 Dresden.
      c Wilhelmine Josephine Friederike von Rephun, * 16.3.1742, oo 1765, Hans Adam Friedrich Brandt von Lindau, * 01.03.1731, auf Schmerwitz, pr. Rittmstr.
      d Louise Henriette Eleonore v. Rephun, + n. 1816, ooI. v. 1775 August Wilhelm v. Oppen, Anhalt-Zerbster Schloßhptm, ooII. v. Koseritz, Geheimrat.
      e Ernst Wilhelm Gottlob v. Rephun, *~1744, + 9.1.1816, Anhalt-Zerbster Oberforstmeister u. Kammerjunker, hinterließ 50 000 Tlr. für die Stadt Zerbst.
      (B) Carl Wilhelm Rephun, 1717 Gym. Zerbst, 1764 Hofrat in Zerbst, + v. 13.11.1773, stiftete 2 Familienstipendium: 1620 Tlr., die Zinsen zur Mitgift für Fräuleins und Jungfern der Fam. Rephun; 6200 Tlr., die Zinsen zur Finanzierung von Gymnasium, Universität u. Reisen für die Männer der Fam. Rephun.

      Kommentar

      • Murkel22
        Benutzer
        • 03.04.2014
        • 83

        #4
        Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen
        2) Matthes Rephun, *~1512, + 16.3.1599 Hof [mit 86 J.], Rotgerber, oo ?[INDENT](1) Hans / Johann Siegmund Rephun [genannt der Ältere], * 1540, + 7.6.1587 [im Bg-KB Sparneck verz.], 1571 Verwalter von Stockenroth u. Hallerstein, oo Helene Reichardt, + 17.5.1579 [nicht im Bg-KB Sparneck enthalten!].
        A Hans Sigmund Rephun, noch 1599 als Ratsherr in Alt-Eger erw., oo 1591 Eger in Böhmen [als So. d. verstorbenen markgräflich-brandenburg. Verwalters Hans Siegmund R. aus Stockenroth], Sabina, To. d. + Erhard Brunner.
        A) möglicherweise ein Sohn: Hans Sigmund Rephun, *~1601, noch 1651 mit 50 Jahren in Schönlinde in Böhmen erw., oo Eva ?, *~1625.

        Hallo Manni1970,

        vielen Dank für die dataillierte Stammtafel! Da arbeiten wir an einem ähnlichen Projekt. Mir geht es darum, die Träger des Nachnamens "Rephun / Rebhan" möglichst weit in die Vergangenheit hinein zu verfolgen. Ich vermute, dass die Generation 0 der von dir angeführten Stammtafel aus Bayreuth stammt, da dort bereits um das Jahr 1440 zahlreiche Einträge unter diesem Namen zu finden sind.

        Ich ergänze hier die Stammtafel um die Generationenfolge ausgehend von Hans Sigmund Rephun, dem Sohn des gleichnamigen Amtsverwalters zu Stockenroth (oben blau markiert) bis heute (die noch lebenden Personen - d.h. die letzten zwei Generationen - sind aus Datenschutzgründen nicht angeführt). Die Daten geben den aktuellen Stand meiner Nachforschungen wieder und sind nach bestem Wissen erstellt, trotzdem kann ich nicht für Fehler garantieren.



        I) Hans Sigmund Rephun (* ?, † ?)
        ∞ I. 1591 in Eger mit Sabina, To. d. + Erhard Brunner, Weglassbrief von 1593
        ∞ II. 06.11.1622 in Eger mit Margaretha Söldner, To. d. Andreas Söldner

        II) Hans Sigmund Rephun (* 15.09.1599 in Eger, † ca. 1660 in Stabnitz bei Eger?)
        ∞ I. 06.10.1633 in Eger mit Sabina Steinbeißer, To. d. Hans Steinbeißer
        ∞ II. ca. 1650 mit Eva NN. (* ca. 1625)

        III) Hans Philipp Rephun (* 03.04.1653 in Stabnitz bei Eger, † 11.12.1728 in Kornau bei Eger
        ∞ Ursula NN († 09.12.1726 in Kornau)

        IV) Erhard Rephun (* 31.08.1704 in Kornau bei Eger, † 20.10.1770 in Hartessenreuth bei Eger
        ∞ Anna Margaritha NN.

        V) Hans Georg Rebhun (der Name entwickelt sich langsam von "Rephun" über "Rebhun", "Rephan", "Rebhann" zu der modernen Version "Rebhan")
        (* 26.03.1726 in Kornau, † 15.01.1782 in Meierhöfen 2 bei Falkenau)
        ∞ 19.06.1753 in Klein-Schüttüber (Egerland) mit Anna Margaritha Petzl

        VI) Joseph sen. Rebhan (* ca. 1765 in ??, † 28.11.1835 in Meierhöfen)
        ∞ 24.11.1795 in Kloben mit Eva Theresia Kühnl († 26.04.1835 in Meierhöfen)

        VII) Johann Joseph jun. Rebhan (* 16.03.1802 in Meierhöfen, † 16.01.1871 in Meierhöfen)
        ∞ 30.06.1835 in Pichlberg mit Maria Anna Lill (* 29.10.1815 in Pichlberg, † 24.02.1864 in Meierhöfen)

        VIII) Franz Rebhan (* 26.04.1840 in Meierhöfen, † 24.08.1915 in Meierhöfen)
        ∞ 26.11.1867 in Altsattel mit Elisabeth Müller (* 18.06.1844 in Altsattel, † 02.03.1881 in Meierhöfen)

        IX) Martin Rebhan (* 07.01.1879 in Meierhöfen, † 1912 in Daßnitz (Kreis Falkenau, soll vom Baum erschlagen worden sein)
        ∞ 17.05.1904 in Eger St. Nikolaus mit Maria Anna Gradl (* 27.01.1883 in Wolfsbühl bei Waldsassen, † 1935 in Waldsassen)

        X) Johann Baptist Rebhan (* 28.12.1905 in Mitterteich, † 03.07.1963 in Weiden / Opf.)
        ∞ 20.07.1940 in Weiden / Opf. mit Kunigunda Hauer
        Zuletzt ge?ndert von Murkel22; 08.03.2022, 22:48.

        Kommentar

        • Murkel22
          Benutzer
          • 03.04.2014
          • 83

          #5
          Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen

          2) Matthes Rephun, *~1512, + 16.3.1599 Hof [mit 86 J.], Rotgerber, oo ?
          (1) Hans / Johann Siegmund Rephun [genannt der Ältere], * 1540, + 7.6.1587 [im Bg-KB Sparneck verz.], 1571 Verwalter von Stockenroth u. Hallerstein, oo Helene Reichardt, + 17.5.1579 [nicht im Bg-KB Sparneck enthalten!].
          A Hans Sigmund Rephun, noch 1599 als Ratsherr in Alt-Eger erw., oo 1591 Eger in Böhmen [als So. d. verstorbenen markgräflich-brandenburg. Verwalters Hans Siegmund R. aus Stockenroth], Sabina, To. d. + Erhard Brunner.
          Hallo Manni,

          hast du Beweise dafür, dass der Vater von Johann Siegmund Rephun dem Älteren (Verwalter in Stockenroth) der Rotgerber Matthes Rephun ist? Ich habe ihn immer mit Hans Rephun, dem Kastner zu Hof verbunden. Auch in der Literatur wird Johann Siegmund als der Sohn von Hans Rephun bezeichnet (Lang, Karl Heinrich von: Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth / 3. Teil, https://www.bavarikon.de/object/bav:...000BSB10375892 , S. 34f., s. Anhang)

          Danke und viele Grüße!
          Angehängte Dateien
          Zuletzt ge?ndert von Murkel22; 08.03.2022, 23:02.

          Kommentar

          • Manni1970
            Erfahrener Benutzer
            • 17.08.2017
            • 2396

            #6
            Hallo!

            Vielen Dank für Deine Ergänzungen der "böhmischen Linie".

            Vl. numerieren wir die Hans Sigmunds mal durch:

            1 Hans Sigmund Rephun, Gegenschreiber in Bayreuth.
            2 Hans Sigmund Rephun, heiratet am 6.11.1592 in Kulmbach als des verstorbenen Gegenschreibers aus Bayreuth Sohn [KB Kulmbach] --> 2 war sicher So. von 1.

            3 Hans Sigmund Rephun starb am + 7.6.1587 als Verwalter von Stockenroth [KB Sparneck].
            4 Hans Sigmund Rephun heiratet in Eger 1591 als Sohn des verstorbenen markgräfl.-brandenburg. Verwalters Hans Siegmund Rephun aus Stockenrodt [KB Eger] --> 4 war sicher So. von 3.

            5 Hans Sigmund Rephun starb am 26.8.1623 in Kulmbach als Sohn des "alten Rephun" bzw. des Hans Rephun [KB Kulmbach, Leichenpredigt seiner Tochter] --> 5 war sicher So. des Hans (+1595).

            -----
            Die Witwe des verstorbenen Gegenschreibers heiratete erneut am 22.4.1578 in Bayreuth [KB Bayreuth]. 1 war demnach als erster der fünf verstorben. 3 verstarb eben nachweislich 1587. 2, 4 u. 5 werden nachweislich als Söhne von drei verschiedenen Vätern angegeben --> Diese fünf Personen gab es tatsächlich, eine Verwechselung untereinander ist nicht möglich.

            Wie bereits angemerkt, weiß ich nicht, wohin 1 gehört. Vl. zu denen Rephuns, die - wie Du schreibst - bereits 1440 in Bayreuth nachweisbar sind.

            5 war zweifelsfrei ein Sohn des alten Hans (+1595) u. dessen 1. Frau Margarethe Ebler, und nicht wie Lang (Chronik Fü. Bayreuth) schreibt, deren Enkel. Siehe dazu auch die Geschichte des Guts Reisach. Damit stimmt mein erster Stammbaum aus dem anderen Thema nicht - da hatte ich mich eben von Lang verleiten lassen.

            Bleibt also nur die Frage - die Dich auch am meisten interessiert - wer war Nr. 3?

            Nach Lang (S. 34) ging Hans (+1595) 1571 als Rat nach Kulmbach, u. sein Sohn Hans Sigmund hätte also 1571 die Verwaltung von Stockenrodt übernommen. Damit irrt Lang. Oder das Ehepaar Rephun/Ebler hätte zwei Söhne namens Hans Sigmund gehabt, was wir aber doch wohl ausschließen können. Lang schreibt allerdings auch (S. 35), daß der alte Rephun alle Ämter mit seinen Anhängern, und "vorzüglich seinen Verwandten" besetzte. Wolf Georg war verm. des alten Rephuns ältester Sohn, der war aber erst 1573 auf der Uni Leipzig, kann also nicht 1571 Verwalter in Stockenrodt werden. Ebenso Hans Sigmund (Nr. 5), der erst in den 1580er Jahren das Gymn. in Hof besuchte. Also nahm der alte Hans jemand aus seiner Familie, wie ich vermute ein Neffe, wobei wir bei Matthes Rephun, +1599, aus Hof wären. Der würde am besten passen.

            Danke auch für den Hinweis auf Wolf Ernst, ich habe es oben geändert. Übrigens konnte ich trotz gründlicher Suche nichts über diese Helene Reichardt finden. Eine Fußnote in der von mir genannten Quelle gibt es nicht. Woher die Info stammt, wissen wir also im Moment nicht. Hier hat sich jemand intensiv am Landkreis Münchberg abgearbeitet. Allerdings endet das zeitlich vor dem Erscheinen der Rephuns in Sparneck. Es gibt aber scheinbar reichlich Archivmaterial über die Gegend. Von daher sollte man bei einem Archivbesuch vor Ort mehr über die Helene finden können.

            MfG
            Manni

            Kommentar

            • Murkel22
              Benutzer
              • 03.04.2014
              • 83

              #7
              Zitat von Manni1970 Beitrag anzeigen

              1 Hans Sigmund Rephun, Gegenschreiber in Bayreuth.
              2 Hans Sigmund Rephun, heiratet am 6.11.1592 in Kulmbach als des verstorbenen Gegenschreibers aus Bayreuth Sohn [KB Kulmbach] --> 2 war sicher So. von 1.

              3 Hans Sigmund Rephun starb am + 7.6.1587 als Verwalter von Stockenroth [KB Sparneck].
              4 Hans Sigmund Rephun heiratet in Eger 1591 als Sohn des verstorbenen markgräfl.-brandenburg. Verwalters Hans Siegmund Rephun aus Stockenrodt [KB Eger] --> 4 war sicher So. von 3.

              5 Hans Sigmund Rephun starb am 26.8.1623 in Kulmbach als Sohn des "alten Rephun" bzw. des Hans Rephun [KB Kulmbach, Leichenpredigt seiner Tochter] --> 5 war sicher So. des Hans (+1595).
              Hallo Manni,

              vielen Dank für die detaillierte Erläuterung. Im Grunde stimmen unsere Stammbäume überein, allerdings gibt es einen Unterschied: Ich rechne auch weiterhin 3 dem Hans Rephun zu. Meine Argumentation dafür lautet wie folgt:

              Zunächst einmal ist es durch den Weglassbrief von 1593 bewiesen, dass Wolf Ernst Rephun, der spätere Verwalter von Stockenroth, und 4 definitiv Brüder und die Kinder von 3 sind. In einer weiteren Quelle - dem Ortsfamilien- und Häuserbuch Kulmbach 1533-1629 von Ditmar Kühne - heißt es auf S. 478 unter der Adresse "Spiegel 39":
              1574
              Hans Rephun, Kastner zu Hof, von Magister Schnabel Erben um 330 fl erkauft: Haus und Garten am Blassenberg in der Wolfskehl. Das Anwesen ist von Georg Fleischmann an die Herrschaft gekommen.

              1605
              Wolf Ernst, Hans Sigmund der Ältere Rebhuhn Gebrüder und die Vettern Hans Sigmund der Jüngere und Georg Rebhun vom Ahnherren Hans Rebhun um 341 fl ererbt.

              1608
              Samuel Keßler, Apotheker, um 341 fl von den Rebhühnern erkauft.


              Interessant sind hier mehrere Dinge:
              • Wolf Ernst [definitiv der, der im Weglassbrief erwähnt wird, denn es gibt diesen Namen nur einmal] und 4 stammen von Hans Rephun ab. 3 ist also der Sohn von Hans Rephun.
              • Georg Rephun und ein Hans Sigmund Rephun (es handelt sich um 5) sind Vettern.
              • Samuel Keßler (Bürger und Apotheker in Kulmbach, + 1625) ist der Ehemann von Anna Rephun, der Tochter von 1.


              Damit hatte Hans Rephun zwei Kinder mit dem Namen Hans Sigmund. Dies ist im Gebiet des heutigen Nordbayern keine Seltenheit. Im hier abrufbaren Artikel wird dies näher erläutert (Georg Paulus (2005): 3 Söhnlein namens Johannes - Zum Phänomen der Namensgleichheit von Geschwistern). Auch in der von mir ergänzten "böhmischen Linie" kommt dies vor (es gibt zwei Erhard Rebhun, der zweite kam 12 Jahre nach dem ersten, obwohl dieser nicht verstorben war).
              Wenn wir davon ausgehen, dass 3 um das Jahr 1540 geboren wurde und 5 aus den 1560ern stammt [vermutlich aber noch später, da er im Häuserbuch ja als "der Jüngere" bezeichnet wird], gibt es einen großen Altersunterschied zwischen den beiden Hans Sigmunds, was einen gleichen Namen nur noch wahrscheinlicher macht.

              Ich komme also damit zu dem folgenden Stammbaum (es sind nicht alle Kinder aufgeführt, vielmehr geht es mir in erster Linie um die "Hans Sigmunds"):


              0. Hans Rephun
              * ca. 1509
              † 06.10.1595 in Kulmbach

              1. Hans Sigmund Rephun
              im Jahr 1560 an der Uni Leipzig eingeschrieben
              Verwalter in Stockenroth ab 1579
              + 1587
              1) Wolf Ernst Rephun
              Verwalter in Stockenroth 1590-1596
              2) Hans Sigmund Rephun
              abgewandert nach Böhmen
              ∞ I. 1591 in Eger mit Sabina, To. d. + Erhard Brunner, Weglassbrief von 1593
              ∞ II. 06.11.1622 in Eger mit Margaretha Söldner, To. d. Andreas Söldner
              2. Georg Wolf Rephun
              * 23.06.1556 in Hof
              im Jahr 1573 an der Uni Leipzig immatrikuliert
              Kastner in Hof 1578
              † 21.06.1586 in Hof
              1) Georg Wolf Rephun
              * 18.03.1587 in Hof (posthum)
              † 09.01.1635 in Hof
              3. Hans Sigmund Rephun
              Landsasse auf Göppmannsbühl
              † 26.8.1623 in Kulmbach


              Der im Häuserbuch verzeichnete Querschnitt von 1605 passt damit:
              • Wolf Ernst und 4 sind Brüder, 3 ist ihr Vater, der Ahnherr ist Hans Rephun
              • 5 und Georg Wolf (jun.) sind Vettern, gehen ebenfalls auf Hans Rephun zurück



              Für mich ist das ein logischer und stimmiger Stammbaum, der ohne Spekulationen auskommt.

              Viele Grüße!
              Zuletzt ge?ndert von Murkel22; 10.03.2022, 23:35.

              Kommentar

              • kalex1946
                Erfahrener Benutzer
                • 10.08.2017
                • 464

                #8
                Hallo in die Runde,

                Als kleine Ergänzung und Abrundung des Themas beim OeSta hier



                erhält ein Hans Rephuen am 12.06.1546 ein Wappen verliehen (ohne Abbildung) und hier



                erhält ein Johann Sigmund Rephun, fürstlich anhalt-zweibrückischer Kammerrat, den rittermäßigen Adelstand am 07.02.1744 verliehen (mit Wappenabbildung sowie Hinweis auf „Beglaubigte Abschrift des Wappenbriefs 1546” ).

                Vlt. liegen in den Akten hierzu weitere Informationen zur Familie.

                Gruß aus South Carolina
                Kurt
                Zuletzt ge?ndert von kalex1946; 11.03.2022, 20:26.

                Kommentar

                • Manni1970
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.08.2017
                  • 2396

                  #9
                  Hallo!

                  Schönen Dank für den Hinweis auf den Paulus'schen Artikel betref. drei Söhnlein namens Johannes. Nein, davon hatte ich noch nichts gehört. Stelle ich mir im nachhinein auch ziemlich unpraktisch vor.

                  Aber ... Paulus spricht hier stets von der Oberpfalz. Wir sind hier im Raum um die Saale (Hof und Münchberg), und zwar sogar in der ersten Hälfte des 16. Jhd. Vor allem aber sind wir hier bei den Evangelischen, wo doch bestimmt auch im Fü. Bayreuth eine andere Taufkultur herrschte. Falls es einen Artikel gibt betref. 16. Jhd. + evangelisch + Großraum Hof, der dieses Phänomen beschreibt - OK, aber so ....

                  Diesen Loslaßbrief kann ich leider nicht lesen. Die online-Version ist zu klein, der Download zeigt mir nur einen lila Klecks an. Aber gut, Wolf Ernst war Bruder von H.S. Nr. 4.

                  Nein, Kühnes Ortsfamilien- und Häuserbuch Kulmbach kannte ich nicht. Sehr interessant!

                  Es dreht sich ja nur um den 1605er Eintrag:

                  Wolf Ernst und H.S. Nr. 4 waren Brüder - OK

                  Georg (*1587) war aber nicht der Vetter von H.S. Nr. 5, sondern es waren Neffe und Onkel. Gut, dieses "Vetter" aus der Zeit um 1600 könnte man verm. auch allg. als Verwandte deuten.
                  Ahnherr möchte ich dann aber auch nicht so eng begreifen, daß alle Erben von diesem direkt abstammen. Warum sollte der alte Rephun (+1595), der ja schon seinen Neffen H.S. Nr. 3 mit der Verwaltung von Stockenrodt bedacht hatte, bei seinem Testament nicht noch dessen beide lebenden Nachfahren als Erbe erwähnen, zumal es sich ja nur um dieses eine Haus in Kulmbach (Spiegel 39) handelt, und zwar zu je einem Viertel - das wäre dann meine Deutung.

                  Aber gut, Lang (Chronik Fü. Bayreuth) hält H.S. Nr. 3 und Nr. 5 für Vater uns Sohn. Für Dich sind es Brüder. Und ich halte sie für 'echte' Vettern oder Cousins.

                  Ich vermute weiterhin, daß man aufgrund der zahlreich vorhandenen Archivalien den Sachverhalt tatsächlich aufklären könnte.

                  MfG
                  Manni

                  Kommentar

                  • Murkel22
                    Benutzer
                    • 03.04.2014
                    • 83

                    #10
                    Zitat von kalex1946 Beitrag anzeigen
                    Hallo in die Runde,

                    Als kleine Ergänzung und Abrundung des Themas beim OeSta hier



                    erhält ein Hans Rephuen am 12.06.1546 ein Wappen verliehen (ohne Abbildung) und hier



                    erhält ein Johann Sigmund Rephun, fürstlich anhalt-zweibrückischer Kammerrat, den rittermäßigen Adelstand am 07.02.1744 verliehen (mit Wappenabbildung sowie Hinweis auf „Beglaubigte Abschrift des Wappenbriefs 1546” ).

                    Vlt. liegen in den Akten hierzu weitere Informationen zur Familie.

                    Gruß aus South Carolina
                    Kurt

                    Hallo kalex1946,

                    vielen Dank für den Hinweis! Ich habe mir eine Kopie der Wappenbriefe bestellt und hoffe, dass man dort auch etwas über die familiären Zusammenhänge herausfinden kann. Falls dem so sein sollte, werde ich es hier ins Forum posten.

                    Viele Grüße!

                    Kommentar

                    • Murkel22
                      Benutzer
                      • 03.04.2014
                      • 83

                      #11
                      Hallo Manni,

                      vielen Dank für das fundierte Feedback und deine Überlegungen zu dem Thema. Ich habe noch ein paar Argumente, warum ich Hans Siegmund Nr. 3 auch weiterhin für den Sohn von Hans Rephun halte.

                      Argument Nr. 1:
                      Im Trauungsregister von Hof findet sich folgender Eintrag:

                      Sigmundt Rebhun, Herrn Castners allhier Sohn, heiratet 24.10.1569 Margareta Bart, Castnerswitwe von Bayreuth.

                      Hier wird eindeutig auf Hans Rephun Bezug genommen und es steht dort sogar das magische Wort "Sohn".

                      Bei Margareta Bart handelte es sich ja um Margareta Sunder, die in erster Ehe mit dem Bayreuther Kastner Adam Bart verheiratet war (ooI. Bayreuth 10.02.1567, er 1556 Fischermeister, 1558 Kastner in Bayreuth, + Bayreuth 30.05.1568). Du hattest übrigens Margareta Sunder in deinem Stammbaum mit Hans Siegmund Nr. 1 verknüpft - was aber nicht sein kann, da dieser ja - wie wir sicher übereinstimmen - kein Sohn des Kastners war. Die besagte Helene Reichardt - wenn der Name überhaupt stimmt, das müsste man z. B. über das Wappen herausfinden - war dann ggf. die zweite Frau des H.S. Nr. 3.

                      Für mich ist es jedenfalls eindeutig, dass mit dem Traueintrag Hans Siegmund Nr. 3 gemeint ist. Das Datum passt perfekt zum Immatrikulationseintrag der Uni Leipzig aus dem Jahr 1560.
                      Man könnte natürlich auch sagen, dass es sich um Hans Siegmund Nr. 5 handelt. Damit würde man diesen allerdings zum Erstgeborenen des Hans Rephun machen, was einige Unstimmigkeiten mit sich bringen würde. Spontan fällt mir ein:

                      - Wenn Hans Siegmund Nr. 5 bereits 1569 das erste Mal geheiratet hätte, hätte er ja mindestens im Jahr 1550 geboren sein müssen. Der erste Mann von Margareta Sunder - Adam Bart - wäre also viel älter als ihr zweiter Mann gewesen, da er 1558 bereits Kastner war. Das fände ich schon seltsam, aber vielleicht wäre es auch irgendwie möglich gewesen. Oder H. S. Nr. 5 war noch älter, doch dann wäre der folgende Punkt noch absurder:

                      - Schwieriger finde ich die Tatsache, dass dann in über 20 Jahren Ehe kein einziges Kind überliefert ist. Vielmehr werden alle Kinder von H.S. Nr. 5 erst ab ca. 1600 geboren. Er hätte also mit 50 sein erstes Kind bekommen, aber dann gleich mind. vier an der Zahl. Das finde ich auf jeden Fall seltsam und ist bei keinem einzigen meiner untersuchten Probanden der Rephuns so der Fall gewesen. Für mich ist das eine weitere klare Unstimmigkeit.

                      - Und schließlich finde ich es auch seltsam, wenn er als Erstgeborener weder als Verwalter von Stockenroth noch als Kastner von Hof eingesetzt wird, sondern einem Verwandten und dem Zweitgeborenen (Georg Wolf) der Vorzug gegeben worden wäre. Das passt für mich auch nicht ins Bild.

                      Daher schließe ich daraus, dass er nicht der Erstgeborene gewesen sein kann, sondern erst später geboren wurde. Der obige Eheeintrag bezieht sich also nicht auf H.S. Nr. 5, somit bleibt nur die Nr. 3 übrig.

                      ---

                      Das bringt mich zum zweiten Punkt: Ich finde es eigentlich auch gar nicht so absurd, wenn in diesem Fall zwei Hans Siegmunds in einer Familie existieren. Wenn Nr. 5 erst ab 1600 Kinder bekommt, muss er deutlich jünger als Nr. 3 sein. Ich vermute, dass er frühestens 1560 geboren wurde. Als Nr. 3 also gerade in Leipzig studierte, wurde Nr. 5 gerade erst geboren. Da sorgt es nicht für so große Verwirrung, wenn beide gleich heißen. Außerdem war der Rufname sicher nicht der komplette Doppelname - so hat man schon zwei alternative Namen zur Verfügung.

                      Ich habe außerdem mal ein kleines Experiment gemacht. Da wir in Kulmbach in der glücklichen Lage sind, dass Ditmar Kühne im Ortsfamilien- und Häuserbuch die ersten zwei Kirchenbücher Kulmbachs ausgewertet und die einzelnen Einträge zu Familienaufstellungen gruppiert hat, kann man selbst ziemlich einfach überprüfen, inwiefern gleiche Vornamen bei Kindern in den einzelnen Familien vorkamen.
                      Ich habe als exemplarische Stichprobe alle Familiennamen überprüft, die mit "R" beginnen. Das Ergebnis lautet:
                      - Es gibt 429 eingetragene Familien, deren Nachname mit "R" beginnt.
                      - Bei 78 Familien wird mehr als ein Kind genannt.
                      - Davon gibt es 17 Familien, in denen zwei oder mehr Kinder denselben Vornamen haben
                      --> in 4 Fällen ist der erste Namensträger allerdings vor dem zweiten verstorben, diese Fälle habe ich nicht berücksichtigt
                      --> in 6 Fällen ist es unklar, ob der erste Namensträger vor dem zweiten verstorben ist, auch diese Fälle habe ich nicht berücksichtigt
                      --> in 7 Fällen lebte der erste Namensträger jedoch noch, als ein weiteres Familienmitglied denselben Namen erhielt, nur diese Fälle habe ich berücksichtigt
                      Das Ergebnis lautet: In ca. 9% der Familien gab es lebende Kinder mit demselben Vornamen.

                      Auch wenn das natürlich keine lupenreine Statistik ist und wir eine Fehlertoleranz abziehen müssen, kann man sehen, dass es zu dieser Zeit und an diesem Ort keine abstruse Sache war, zwei oder mehr Kinder auf den gleichen Vornamen zu taufen.

                      ---

                      Und zu guter Letzt noch Punkt 3:
                      Hans Siegmund Nr. 3 führte definitiv ein Wappen, es ist auf seinem Epitaph in der Sparnecker Kirche dargestellt (s. Anhang). Wenn die Theorie stimmt, dass Hans Siegmund Nr. 3 von einem Rotgerber abstammt, müsste auch dieser ein Wappen geführt haben. Es würde mich wundern, wenn Hans Rephun ein Wappen verliehen bekommt, obwohl er längst eines über seine Vorfahren gehabt hätte.... Und ein weit entfernter Verwandter konnte der Rotgerber nicht sein, da es im Erbregister von Kulmbach ja hieß, dass Hans Rephun der gemeinsame Ahnherr war.


                      Insgesamt komme ich aufgrund der dargestellten Gründe also weiterhin zu dem Ergebnis, dass Hans Siegmund Nr. 3 ein Sohn des Hans Rephun gewesen sein musste. Aber sicherlich findet man in einem Archiv noch die alles entscheidende Notiz. Ich mache mich auf die Suche danach und poste es hier, wenn ich fündig geworden bin.


                      Nochmal herzlichen Dank, dass Du Dir Zeit für meine Überlegungen (und diesen leider ellenlangen Post) genommen hast. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, bringt es meine Forschungen deutlich voran, weil es mich zwingt, nochmal alles genau zu durchdenken.

                      Viele Grüße!
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt ge?ndert von Murkel22; 13.03.2022, 00:13.

                      Kommentar

                      • Manni1970
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2017
                        • 2396

                        #12
                        Hallo!

                        Vielen Dank für die interessante Diskussion!! Leider kommen wir hier nicht oft dazu, so spannende Details einer Genealogie zu besprechen.

                        Unsere Meinungsverschiedenheit fokussierte sich zuletzt nur auf die Frage, ob es in der Gegend um Hof diese Mehrfachvergabe der Vornamen, hier Hans Siegmund, innerhalb einer Familie oder sogar nur bei einem Ehepaar gab. Vorweg: Da hast Du mich überzeugt. Ich stimme Dir zu, der von Dir zitierte Tr-Eintrag aus dem Hofer KB, besonders eben der Zusatz "Herrn Castners allhier Sohn", läßt sich anders nicht erklären. Denn es kann sich im Jahr 1569 nicht um H.S. Nr. 5 handeln, das muß vielmehr ein älterer H.S. gewesen sein.

                        Im Detail:
                        Bei meinen Forschungen in Schlesien hatte ich ebenfalls einige ev. Pfarreien aus dem 16. Jhd. bearbeitet. Dort stand die möglichst hohe Patenanzahl im Vordergrund - 10 oder gar 20 Paten findet man. Das von Paulus beschriebene Verfahren des mehrfachen Festhaltens an einem Taufpaten, oder hier eigentlich besser an einem Namenspaten, war dort nicht bekannt. Deshalb hatte mich das hier auch gestört. Aber gut, es wurde in der Hofer Gegend so praktiziert!

                        Ja, die Hofer KB hätte ich auch gerne eingesehen. Bei Archion sind sie nicht. Im ev. KB-Archiv Nürnberg heißt es "Hof-St. Michael, Verkartung digitalisiert, nur Verkartung". Also sind die KB selbst nicht mehr vorhanden oder liegen die noch in der Hofer Pfarrei vor Ort? Ein Ortsfamilienbuch gibt es auch nicht, oder?
                        Vorhanden waren einst (für unseres Problem von Interesse): Tf 1556-91, 93-1650, Tr 1566-1665, Bg 1558, 63-92, 1620-72.

                        Die berühmteste Person im Stammbaum sollte doch diese Margareta Sunder sein, ist sie doch angeblich eine Nichte des Lucas Cranach d. Ä. Ich hatte das aus: Geschichte am Obermain, Bde. 15-16 (1986), um S. 60. Leider nur als Google-Ausschnitt vorhanden. Zusammengegoogelt hatte ich mir: "Die Tochter aus dieser Ehe, Margarete, eine Nichte des Lukas Cranach, heiratete 1569 in Hof den Gegenschreiber Hans Sigmund Rephun, einen Bruder des Georg Wolf Rephun, Kastner in Hof." Siehe Anhang.

                        In der Cranach-Forschung, die sich natürlich auch mit der Familie Sunder, Sunder genannt Maler, Sündermahler usw., beschäftigt, fehlt unsere Margareta allerdings. Dort heißt es:

                        0 Hans Sunder, Schneider in Kronach.
                        1) Barthel Sunder (Sunder genannt Maler, Sündermahler usw.), 1554 Oberbürgermeister in Kronach, oo Anna Mahler, + n. 1572, To.d. Hans M., Schwester des Lucas Cranach d. Ä.
                        (1) Tochter, oo Hans Leib
                        (2) Tochter, oo Jobst Fürst
                        (3) Barthel Sunder

                        Daß ein H.S. Rephun, Gegenschreiber, eine Margareta geheiratet hatte, wird durch den zweiten Tr-Eintrag der Witwe aus Bayreuth vom 22.4.1578 bestätigt. Siehe Anhang.

                        Und nun?

                        1.) Der H.S. 1, Gegenschreiber, heiratete irgendwo irgendeine Margareta, aber eben nicht 1569 in Hof -> 'Dein' H.S. 3 heiratete vielmehr diese Margareta 1569 und war des Hans (+1595) ältester Sohn.
                        2.) H.S. 1, Gegenschreiber, war Hans (+1595) ältester Sohn -> H.S.3 war 'nur' der Neffe des alten Rephun.
                        3) Der alte Rephun (+1595) hatte drei Söhne namens Hans Sigmund ...

                        Ich weiß nicht, was Du bisher unternommen hast. Ich würde die Stadtarchive Hof, Bayreuth und Kulmbach nach einer "Genealogica Rephun/Rebhun" abfragen. Der Stadtarchivar von Zerbst, Dr. Thomas Schulze, hatte sich daran mal versucht. Entweder ging ihm die Lust dabei aus, oder die Mormonen haben nur einen Teil davon veröffentlicht: https://www.familysearch.org/ark:/61...=31&cat=623674

                        Der Teil gehört zur Ahnenstammkartei der Deutschen. Oftmals interessanter sind die Mappenstücke aus Leipzig. Leider nicht frei einsehbar bei den Mormonen. Siehe A62 Rebhuhn aus Kulmbach, Filmnr. 1945502. Aber vermutlich kennst Du beide schon.

                        Vl. sollte man alle Archive, Museen und Bibliotheken rund um Hof nach ihrem aktuellen Bestand an Leichenpredigten betref. Rephun abfragen.

                        Von diesen Adels- u. Wappenbriefen würde ich mir nicht so sehr viel versprechen. Die haben für den Genealogen meist nicht viel zu bieten. Ein Versuch ist es natürlich wert.

                        Es bleibt spannend!

                        MfG
                        Manni
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt ge?ndert von Manni1970; 13.03.2022, 20:00.

                        Kommentar

                        • Murkel22
                          Benutzer
                          • 03.04.2014
                          • 83

                          #13
                          Hallo Manni,

                          auch ich finde es super, dass wir hier über diese spannenden Details diskutieren können. Es freut mich, dass ich Dich mit dem Taufeintrag überzeugen konnte. Diesen Eintrag konnte ich leider bislang noch nicht im Original im Kirchenbuch einsehen, sondern hatte ihn von einem Genealogen aus Oberfranken erhalten. Ich gehe aber schwer davon aus, dass er so korrekt ist. Nichtsdestotrotz werde ich bei der Gemeinde in Hof nachfragen. Die Kirchenbücher von Hof sind leider nicht bei Archion einsehbar, sondern man muss sich offenbar direkt an das Pfarramt St. Michaelis in Hof wenden.

                          Folgende Einträge aus den Kirchenbüchern in Hof hatte mir der Genealoge übermittelt:
                          • Sigmundt Rebhun, Herrn Castners allhier Sohn, heiratet 24.10.1569 Margareta Bart, Castnerswitwe von Bayreuth.
                          • Dorothea Rephun, Kastnerstochter, heiratet 05.08.1572 Johannes Bauman, Schösser zu Colditz.
                          • Gorg Wolf Rephun, Castner allhier, heiratet 27.04.1579 Margaretha Weiß von Callenberg.
                          • Margaretha Rephun, Tochter des Cammerrats ufm Gebirg von Culmbach, heiratet 09.06.1588 Johannes Maier, Hammermeisterssohn von Waidhausen/Pfalz.
                          • Margaretha Rephun, Castnerswitwe, heiratet 14.02.1598 Jacob Streitberger, Bürger zu Kulmbach auf dem Hof Weyler.


                          Ich weiß im Moment nicht genau, ob es nach 1598 keine Einträge mehr zu den Rephuns gibt oder ob der Genealoge nur diese in seinem System hatte. Hier müsste man auf jeden Fall beim Pfarramt St. Michaelis in Hof nachfragen.

                          In der Tat gibt es nun die drei Möglichkeiten, die Du genannt hast. Einen guten Querschnitt liefern ja die Matrikel-Einträge des Gymnasiums Hof - allerdings ist es auch schwierig, die einzelnen namensgleichen Personen auseinanderzuhalten. Offenbar scheint es aber auf jeden Fall in Bayreuth ein "Rephun-Nest" gegeben zu haben. Es könnte daher rühren, dass die Rephuns dort schon im 15. Jahrhundert als Krämer genannt sind. Im Jahr 1497 gab es im gesamten Fürstentum Bayreuth allerdings nur noch einen Wilhelm Rephun und seine Frau Anna, sie lebten in Bayreuth. Im benachbarten Bamberg taucht dann allerdings ein Hans Rephun auf, der dort über einen längeren Zeitraum als Schöffe beim Zentgericht genannt wird. Theoretisch könnte es also sein, dass der Sohn von Wilhelm Rephun - der Hans hieß, das ist belegt - um 1475 nach Bamberg ging (ich habe ein paar Indizien dafür) und dann vermutlich noch vor der Reformation zurück ins Fürstentum Bayreuth umzog. Im Jahr 1544 kauft jedenfalls ein weiterer Hans Rephun in Kulmbach ein Haus und ab 1546 gab es im Augstinerkloster Kulmbach einen weltlichen Verwalter gleichen Namens. Es könnte sein, dass es "unser" Hans Rephun war, evtl. der Vater oder ein Verwandter. Diese Info habe ich hier (S. 46f.) und hier (S. 39) gefunden. Dies schreibe ich, um die Bedeutung Bayreuths für die Rephuns zu veranschaulichen.

                          Auf der anderen Seite gibt es aber auch in der Gegend um Hof im 16. Jh. Rephuns (neben dem besagten Matthes Rephun auch Paul Rephun [genannt 1587-1599 in Helmbrechts]). Im 15. Jh. habe ich allerdings noch keine Rephuns in Hof identifizieren können, nur in Bayreuth. Es gibt ja noch ein weiteres Nest im Landkreis Sonneberg, vielleicht stammen die Hofer Rephuns auch von dort... Aber das sind alles nur erste Ideen, denn da bin ich noch nicht sehr weit mit meinen Forschungen.

                          Meine Informationen habe ich bislang aus dem Internet und zahlreicher Sekundärliteratur, die ich bestellt habe. Allerdings habe ich die Archive in Oberfranken noch nicht besucht, da ich leider nicht in der Nähe wohne...

                          Ich würde sagen, dass man aber zunächst versuchen sollte, den Gegenschreiber H. S. Nr. 1 in die Familienkonstellation einzubinden. Immerhin wissen wir schon einiges über ihn. Trotzdem ist es natürlich nicht einfach, die einzelnen namensgleichen Personen voneinander abzugrenzen. In Bayreuth gibt es ein umfangreiches Häuserbuch, das ich bestellt habe. Davon erhoffe ich mir auch einige interessante Informationen über den Gegenschreiber. Von Hof habe ich leider noch kein Häuserbuch gefunden.

                          Es bleibt in der Tat spannend!

                          Viele Grüße!

                          Kommentar

                          • Manni1970
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2017
                            • 2396

                            #14
                            Hallo!

                            Schönen Dank für die Angaben des Genealogen, wollen hoffen, daß die Hofer KB sich dann tatsächlich noch vollständig vor Ort befinden. Falls Du daraus sowie aus dem Kulmbacher Häuserbuch noch etwas zu den Rephuns erfahren solltest, würde ich mich über eine Benachrichtigung freuen.

                            Vorerst abschließend möchte ich noch kurz auf das Rephuner Epitaph eingehen. Die meisten Heraldikexperten lesen auch hier mit, da brauchen wir kein neues Thema in der Heraldik aufzumachen.

                            Ich vermute, der Stein hat einst draußen an der Kirchenwand gestanden. Der "Kopf" in der Mitte sieht mir verwittert aus. Ich weiß nicht, ob er jemals einen Wappenhelm darstellen sollte, oftmals findet man ja auch Totenschädel an dieser Stelle.

                            Hier hat sich jemand eingehend mit dem Rebhuhn als Wappentier beschäftigt. Läßt man die Farbgestaltung sowie die Blickrichtung des Rebhuhns außer acht, gab es bei den fraglichen Familien nur zwei verschiedene Wappen: eins mit und eins ohne Büffelhörner als Helmzier.

                            Unser Steinmetz hatte verm. seine künstlericher Freiheit etwas weiter ausgenutzt und ein aufgescheuchtes Rebhuhn verewigt. Dadurch hatte er jedoch oben kaum noch Platz für die Büffelhörner - noch dazu, wo das Epitaph durch eine Art Theatervorhang eingerahmt wird. Dafür hat er den oberen Vogel ebenfalls auf ein Dreiberg gestellt. Das findet man nur bei den Augsburger Rephuns (Version von 1548).

                            Daher glaube ich nicht, daß man von dem "Epitaph-Wappen" auf eine verwandtschaftliche Beziehung zu den Augsburger, Rheinischen oder Hofer Rephuns schließen kann.

                            Übrigens sind die Zerbster Rephuns davon ausgegangen, daß sie Nachfahren der Fersheimer waren - das wäre also mit Büffelhörnern.

                            Das "Epitaph-Wappen" ist aber dann Dein Familienwapenn, oder?

                            Weiterhin viel Erfolg!

                            MfG
                            Manni

                            Kommentar

                            • Murkel22
                              Benutzer
                              • 03.04.2014
                              • 83

                              #15
                              Hallo Manni,

                              vielen Dank für deine Einschätzung zum Wappen! Ich sehe in dem Wappenhelm aber keinen Totenkopf (mir fehlen z. B. die charakteristischen Augenhöhlen), sondern einen Stechhelm. Wahrscheinlich war es auch in der letzten Version schlecht zu erkennen. Ich hänge dem Helm in einer größeren Version hier nochmals an. Ich erkenne hier eindeutig einen nach links (heraldisch rechts) blickenden Stechhelm.

                              Außerdem passt für mich die Blasonierung des Zerbster Rephun-Wappens perfekt auf die Darstellung im Epitaph:

                              "In Blau auf grünem Dreiberg ein natürliches Rebhuhn. Auf dem ungekrönten Helm dasselbe wiederholt". (Quelle: https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover)

                              In der Version des Wappenbriefes für Hans Rephun von 1546 hieß es: "In Blau auf goldenem Dreiberg ein natürliches Rebhuhn mit offenem Schnabel; auf dem Helm mit blau-goldenen Decken das Rebhuhn aus dem Schild."

                              Für mich passen die beiden Wappenbeschreibungen sehr gut zusammen. Die offenen Flügel hatten mich im ersten Moment auch stutzig gemacht, aber vermutlich wird die Flügelstellung (genauso wie die Fußstellung) in der Blasonierung nicht unbedingt erwähnt. Auch bei Adlern heißt es ja - soweit ich weiß - normalerweise nicht "mit ausgebreiteten Flügeln" und dennoch werden sie meistens so dargestellt. Vermutlich ist es also tatsächlich die künstlerische Freiheit des Bildhauers.

                              Wie dem auch sei, ich werde alle Neuigkeiten bezüglich der Rephuns hier einstellen und freue mich auf weitere spannende Diskussionen.

                              Nochmals vielen Dank für deine Zeit und die interessanten Beiträge!

                              Viele Grüße!
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt ge?ndert von Murkel22; 16.03.2022, 22:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X