Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
leider hat Karen hat schon längere Zeit keine ihrer beliebten Umfragen mehr gestartet. Deshalb möchte ich heute mal ein neues Thema eröffnen und bitte Euch um Euere "Kuriositäten zur Weihnachtszeit". Hier nun mein Beitrag: In der DDR gab es ja so verschiedene eigens zur Abgrenzung vom "anderen Deutschland" entwickelte Wortschöpfungen. So hieß im offiziellen Wortschatz der Weihnachtsengel "Jahresendflügelpuppe" und die Weihnachtspyramide "(thermisches) Figurenkarusell". "Das Volk" ließ sich aber dadurch nicht beirren und gebrauchte weiterhin die überkommenen Bezeichnungen. Da gibt's aber noch einen drauf: In meinem Fundus befinden sich aus DDR-Nachlaß (Weihnachtsfest 1980) zwei originale "Rustikale Zwillingstafelkerzen" nebst einer "Verkaufsargumentation" für den (sozialistischen und privaten) Einzelhandel. Viel Spaß beim Lesen, es ist alles kein Scherz! Geändert von Laurin (19.12.2009 um 20:42 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Moin Gerhard,
die Anleitung ist herrlich! Was lernen wir daraus? Zwei Dinge: 1. Der Docht muß durch! 2. Die DDR war politisch inkorrekt: Wie konnte man sich in der Anleitung erdreisten, das Wort "bischofslila" zu benutzen, wo die DDR doch offiziell atheistisch war?! ![]() Aber immerhin: Verständlicher als manches von dem Mist, den man als heutige Gebrauchsanweisung kriegt, ist das allemal! Versenden Grüße herzliche zu Fest Weihnachten Friedrich |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo Gerhard,
![]() ![]() ![]() Viele Grüße Hina |
#4
|
||||
|
||||
![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Offiziell: JahresendflügelFIGUR. Sorry, aber wenn dann richtig - zumal es vielleicht ebenso ungewohnt und doof, aber in meinen Ohren zumindest 30 % weniger albern klingt als "Puppe".
Und ja Friedrich hat recht, wir waren in der Theorie wie in der Praxis atheistischer als in den 700 Jahren zuvor. Dennoch hatten wir wahrscheinlich nicht weniger das drauf, was viele unter "christliche Werte" verstanden. (Wurde hier ja auch nicht bemängelt...) Aber ich kann mich z. B. noch daran erinnern, daß in meinem Liederbuch zuhause "Freue dich, Christkind kommt bald" stand, wir das in der Familie auch so sangen und ich mich dann wunderte, als in der Grundschule "Freue dich, Weihnacht kommt bald" gesungen wurde. Aber diese Variante gab's wahrscheinlich auch im kapitalistischen Bruderland unter dem einen oder anderen Christ- oder Weihnachtsbaum... Schlupp P.S.: Die Anleitung ist schon putzig... |
#6
|
||||
|
||||
![]() Ach so: Das Wort "Jahresendflügelfigur" war so populär, daß ich es 1991 in einem Quiz über die DDR erstmals hörte. Bei uns (und vielen anderen) hieß das Ding einfach "Weihnachtsengel", auch wenn wir keinen Kirchenbezug hatten. Es gibt wohl immer einen Unterschied zwischen dem Offiziellen und dem, was tatsächlich ist - in jedem Land, zu jeder Zeit. (Hoffentlich, denn es ist fast immer ein Kompliment für das Volk.) Nur eine Geschichtsforschung macht es dann irgendwann schwieriger, wenn man die tollen offiziellen Dokumente einer Ära hat (mit denen die DDR-Führung im Wettberwerb der Peinlichkeiten sich öfters mal eine Urkunde mit Goldrand zu erwerben wußte).
So, jetzt aber genug und weitere Kuriositäten her! |
#7
|
|||
|
|||
![]() Es ist nichts Kurioses, aber mal wieder eine Erinnerung an meine Schulzeit (ihr wisst ja, wie das bei mir so ist
![]() Das Bild stammt aus meiner ersten Schulfibel "Fangt fröhlich an!" Ich habe diese Fibel geliebt, ein Nachbarskind hat sie mir dann mal völlig zerrissen und im letzten Jahr fand ich ein Exemplar in einem Antiquariat. Wer kennt Tapp noch? Glückliche Karen ![]() Geändert von Karen (16.05.2010 um 20:57 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Karen,
da mußte ich doch gleich mal gucken, ob der nicht auf meinem Einschulungsfoto ist... Aber meine Fibel meine ich, war anders... glücklicher Friedrich |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich gehöre zu einer Generation, der es noch vergönnt war, die originalen ZWTK im sozialistischen Einzelhandel zu erwerben und mich damals schon über die beigelegte Verkaufsargumentation kaputt zu lachen. Ein Kollege, dessen Dame in einer Drogerie als Verkäuferin tätig war., verschaffte mir damals den Lesegenuss. Inzwischen war das über die vielen Jahre in Vergessenheit geraten, so dass ich mich leider erst dieses Jahr wieder dieser Stilblüte erinnerhabe. Ich finde, das das Dokument für die Nachwelt unbedingt erhalten werden sollte. Deshalb meine Bitte: Da der ursprüngliche Link nicht mehr existiert oder für mich nicht verfügbar ist, mein Aufruf an alle, die diese Verkaufsargumentation noch ihr Eigen nennen, diese zu scannen und mich damit zu beglücken, sozusagen als kleines verspätetes Weihnachtsgeschenk. Vielen Dank im Voraus aus dem frühlingshaften Thüringen und noch schöne Feiertage... ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|