Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Dazu müsste es ein Einödgehöft Wicklöd, Wickled o. ä. geben. Konnte Dein Bekannter das belegen?
Ich finde nur Wiglöd https://www.google.com/search?client....0.yefdRpOqn6E Viele Grüße Xylander Geändert von Xylander (02.09.2020 um 23:47 Uhr) |
#52
|
|||
|
|||
![]() Leider nein. Ich finde auch nur Wiglöd. Muss ich weiter suchen. Vielen Dank.
|
#53
|
|||
|
|||
![]() Hallo ihr,
es ist nun definitiv klar, dass der Ursprungsname Witt- bzw. Wiedleder war und sich danach im Erzgebirge in Wickleder gewandelt hat. Ich versuche gerade herauszufinden, ob es sich um eine Verschreibung handelt, kann aber feststellen, dass die neue Schreibweise nicht durch eine Person verursacht wurde, sondern sich wohl im einem kurzen Zeitraum im engen Familienverbund verändert hat. Daher meine Frage: Gibt es andere Beispiele dafür, dass sich die Familienmitglieder aufgrund einer besonderen Eigenschaft, Arbeit, Aufgabe einen Eigennamen gaben, der sich dann verfestigt hat? Vielleicht ähnlich wie bei Spitznamen oder Nicks? Und weil dieser dann relativ geläufig war, hat man diesen gleich in der Familie an Nachkommen weitergegeben? Wenn ja, was könnte WICK im Erzgebirgischen heißen und wie könnte eine mögliche Theorie sein? Ich freue mich sehr auf eure Anregungen aufgrund eurer Erfahrungen. Herzlichen Dank! Andreas |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
wickleder |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|