Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich selbst nur erkennen kann, dass es sich hier um eine Uniform des deutschen Kaiserreiches handelt frage ich euch hier um Hilfe und würde mich freuen falls jemand noch ein Detail erkennen könnte (zb Rang?). Die Hochzeit der in Frage stehende Person fand 1890 statt, d.h das Foto enstand vor dem ersten Weltkrieg. Hier die links zu den Bildern: https://ibb.co/n7W3KF3 https://ibb.co/ZBc3yDk Das einzige ähnliche Bild was ich hierzu finden konnte war dieses hier: https://hist-chron.com/eu/D-bis-1933...-Friedrich.jpg Nur leider ohne Angabe des Datums. Mit besten Grüßen, Geändert von Hansen18 (07.12.2020 um 11:54 Uhr) |
#2
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
der Mann trägt eine Ulanka, Waffenrock der Ulanen (Kavallerie). Zur Ulanka gehören aber eigentlich Epauletten und keine Schulterklappen. Und die Seitenwaffe sollte ein Kavalleriedegen sein, kein Bajonett. Der Leibriemen passt aber wieder zum Kavalleristen. Der Rang ist mindestens Sergeant, Tresse und Auszeichnungsknopf sind am Kragen erkennbar. Er trägt außerdem Litzen am Kragen, als württembergisches Regiment kommt da nur das Ulanen-Regiment Nr. 19 in Frage. Zur Datierung, Hochzeit 1890 scheint mir zu früh. Auf der Mütze sieht man die Reichskokarde, die erst 1897 eingeführt wurde. Für mich sieht es aus wie eine feldgraue Ulanka, die mit dem Feldrock M1907/10 eingeführt wurde. Somit könnte es doch 1. Weltkrieg sein, und das Bajonett für den Infanterieeinsatz. Grüße Basil |
#3
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
denke (so wie Basil) dass das Bild nach ca. 1909 sein dürfte, an der feldgrauen Ulanka waren es (meistens) dann "birnenförmigen" Schulterstücke aus Stoff. Eine württembergisches Ulanen-Regiment mit Litzen und Namenszug auf den Schulterstücken wäre z. B. das Ulan-Rgt. Nr.19 http://wiki-de.genealogy.net/UR_19 Alles unverbindlich, kenne mich mit Kavallerie nicht so gut aus! ![]() Nachtrag: evtl. mal in den historischen Adressbüchern nachsehen, seit wann es überhaupt das "Fotoatelier G. Heimerdinger" in der Fleinerstr in Heilbronn gab: http://wiki-de.genealogy.net/Kategor..._für_Heilbronn Nachtrag dazu: laut Adressbuch: ab 1. Sept. 1912 war das Fotoatelier in der Fleimerstr. in Heilbronn. Geändert von Jensus (07.12.2020 um 15:10 Uhr) |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo zusammen,
wegen des kurzen Seitengewehrs, und weil ich nicht glaube, dass im Frieden in Feldgrau geheiratet wurde, bin ich in der Zeit 1914-18. Das UR 19 lag ab September 1914 in den Argonnen. Hauptaufgaben waren zunächst der Meldedienst und die Sicherung des Hinterlandes. Aber es wurde bereits mit der Ausbildung im Grabenkampf begonnen. Ab April 1915 wurden Schützenkompanien, auch Schützeneskadron oder Ulanenkompanie genannt, gebildet, die der Verstärkung der Infanterie in den Stellungen dienten. Dafür erhielten die Ulanen das kurze Seitengewehr (Bajonett). @Hansen18, vielleicht wirst du in den Stammrollen fündig. Friedensstammrollen UR 19: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-9590 Kriegsstammrollen UR 19: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-9722 @Jensus, woher hast du die schöne Uniformtafel? Moritz Ruhl ist bekannt, aber kannst du mir den Titel nennen? Hab ich in dieser Form noch nicht gesehen. Nachtrag: Titel gefunden! Grüße Basil Geändert von Basil (07.12.2020 um 16:21 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Vielen lieben Dank euch beiden für diese ganzen Detalis!
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Habe in der Kriegsstammrolle die passende Person gefunden. Gelistet als Sergeant, das stimmt wohl also auch überein! Nochmals vielen Dank!
|
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|