Bei Anfragen in unserem Forum zur Namenforschung bitte folgendes beachten:
In diesem Forum geht es nicht um die Suche nach Vorfahren bzw. bestimmten Namensträgern, sondern nur um die Bedeutung von Namen im Allgemeinen!
Zwecks Indexerstellung bitte für jeden einzelnen (Familien-)Namen ein eigenes, separates Thema erstellen. (Nicht mehrere Namensbedeutungen innerhalb eines Themas erfragen!)
Den Fragebogen, der bei der Themenerstellung vorgegeben ist, bitte immer möglichst vollständig ausfüllen.
Erst Ahnenforschung, dann Namenforschung: Besonders bei ausgefallenen Namen sollte der Namensdeutung die Vorfahren-Recherche der Namensträger vorausgehen. Sie sollten möglichst für mehrere Jahrhunderte rückwärts angeben können, wo und in welchen Schreibvarianten der Name auftrat.
Themen die diese Vorgaben missachten werden gegebenenfalls verschoben, gesperrt oder gelöscht.
Hallo zusammen,
inzwischen deutet vieles auf einen FN des Typus Herkunftsname, abgeleitet von einem Ortsnamen Boitin/Boityn mit dem slawischen Ortssuffix -in. Infragekommende Orte Boitin nennt Wikipedia:
Als Bedeutung des Ortsnamens schlägt diese Quelle zwei Möglichkeiten vor:
Ort eines Byt-n'
Ort eines Byt'
also einen Ortsnamen abgeleitet von einem Personennamen
Die wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Wandlungen in westslawischen Siedlungsgebieten - ausgel st durch die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters - sind im vorliegenden Band zum ersten Mal Gegenstand interdisziplin rer historischer, arch ologischer und namenkundlicher Untersuchungen. Die am Beispiel des Gebietes um die Wismarer Bucht erzielten Ergebnisse best tigen, da durch die umfassende Analyse aller verfuegbaren zeitgen ssischen Quellen neue M glichkeiten er ffnet werden, Ver nderungen der Siedlungs- und Herrschaftsverh ltnisse vom 11. bis zum 14. Jh. zuverl ssiger und detaillierter zu bestimmen. Die Verzeichnisse der mittelalterlichen Siedlungsnamen und der arch ologischen Fundstellen sowie 14 z.T. mehrfarbige Karten runden den Band ab.
Das hieße:
- zunächst wird ein Ort nach dem Namen des Besitzers genannt
- später erhält ein ursprünglich aus diesem Ort Stammender den Ortsnamen Boitin als Familiennamen, und zwar durch die Bewohner des Ortes, an den er zuzog
- schließlich wandelte sich Boitin zu Bot(h)in
Das wäre ein verschlungener, im Prinzip aber geläufiger Weg
Hallo Saraeasa,
Bothen wäre denkbar, aber für mich weniger wahrscheinlich als die Formen mit -in. Die schwedische Spur hatten wir hier im Thread verfolgt, allerdings noch nicht die Form Bøthun. Wie spricht man das aus? Bötün? Einen Zusammenhang müsste auch hier die Familienforschung klären.
Für mich passt inzwischen die slawische Ableitung.
Viele Grüße
Xylander
Kommentar