weiland = verstorben. Ein Begriff der damals (und vor allem zu Kirchenbuchzeiten) viel benutzt wurde. Oft steht dann sowas da wie "Tochter des weiland <Name des Vaters>"
Ah.. interessant. Danke
Schlesien um 1900: Karte (Gerne trage ich noch weitere Orte ein) Schlesien: Adam: Gross Neudorf (Brieg)
Ich habe mal im Ordner mit den Fotos (sind nicht viele, eher Fotokopien sowie Abzüge) geschaut.
Da ist mir ein Haus aufgefallen, mit einem charakteristischen Turm im Hintergrund.
Dieses Haus oder was davon übrig ist, steht in Groß Neudorf.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht bei Google Maps die Straßen abzusuchen.
Wem das gehörte oder was das für einen Bezug hat, weiß ich leider nicht.
Das Foto (im Anhang) lag mit im Ordner.
Das möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Hier der Link zu Google Maps
hatte wegen meinem Sprachkurs noch keine Zeit (Bin erst seit 22 Uhr zuhause). Werde mich mal reinfuchsen, ob ich etwas zum Gottlieb Adam finde erstmal das Bg und dann Tf.
liebe Grüße
Doro
Edit: So jetzt ist mein Gehirn ganz matschig und mir falle die Augen raus.
Ok, dann mal den Herrn [Karl/Johann] Gottlieb Adam suchen
Ergebnis:
(DSC01207) oo 1874 Sohn [Karl] Gottlieb Adam mit Johanne Bürkner (aus Tschöplowitz), [war er nicht schon mit Fr. Hain verheiratet?? hä????]
(DSC01208) oo 1874 Tochter Pauline Adam mit Friedrich Wilhelm Adolph (aus Breslau)
Zitate:
"Gottlieb Adam, Freigärtner hier, 2. Sohn des hiesigen Gärtner Auszüglers Gottlieb Adam"
"Pauline Adam, jüngste Tochter des hiesigen Gärtner Auszüglers Gottlieb Adam"
... öhm...die muss ich dann wohl auch noch raussuchen (später).
Das Kirchenbuch endet mit dem letzten Sterbeeintrag am 20.September 1874 - Gottlieb Adam war nicht dabei - Also StA... Könnt ihr den Herrn bitte raussuchen? Danke.
Hinweis: Es gibt noch einen verstorbenen Christian Adam, Freigärtner (DSC01207) dessen Sohn Karl Gottlieb Adam eine Anna Rosina Schönwitz (aus Neu-Cöln) heiratet auch im Feb. 1874...wo gehört der Christian denn mit seinem Sohn hin - gehört dieser auch noch dazu...bisher nicht.
Auf der Suche nach Pauline zwischen 1845-1874
Fand ich folgendes (erstmal bis Ende 1850)
(DSC00663) Friedrich Wilhelm Adam *26.07.1847 (früh 9 Uhr), ~ 04.07.1847, V: Johann Gottlieb Adam, Frgt. Mutt Mar. Elisabeth gebh. Schweitzer (Neu!)
(DSC00704) Christian Samuel * 25.07.1849 (früh 2 Uhr), ~07.07.1849, V: Christian Adam, Freigärtner, M: Karoline geb. ???
Immerhin 2x Adam, bisher passt aber nur einer rein und das ist der 1. ... noch keine Pauline, dafür ein
- Christian Adam (+vor Feb. 1874) mit zwei Kindern
° Christian Samuel * 25.07.1849 (mit Mutter Karoline geb. ???)
° Karl Gottlieb Adam *??? (mit Ehefrau Anna Rosina Schönwitz - aus Neu-Cöln) oo Feb. 1874
---------
Falls von Interesse (oder vielleicht später mal wichtig)
Namen Schweitzer:
(DSC00655) oo 1846 Anna Rosina geb. Schweitzer (24 Jahre), jüngste Tochter des Freigärtners Georg Friedrich Schweitzer, mit Christian Gottlob (Bichel/Lichel...sorry kann ich nicht lesen) (29 Jahre)
(DSC00658) + 1846 Anna Christiane geb. Schweitzer, Ehefrau des Johann Gottfr. Schuller
(DSC00662) * 1847 Carl Gottlieb (Sohn des Paares oo 1846 DSC00655)
(DSC00672) * Karl Wilhelm (Sohn des Paares oo 1846 DSC00655)
(DSC00692) + totgeb. (Sohn des Paares oo 1846 DSC00655)
Unsicher Schweitzer (eher Schreiber/Schneider)
(DSC00699) + 27. Mai 1849 Wittwe Maria Elisabeth S..., gebh. Mollwitz, des Gärtners Johann S .... 87 Jahr
Namen Förster:
(DSC00655) oo Fam. Förster
(DSC00657) + 1846 Anna Rosina Förster Bürkner Ehefrau von Georg Friedrich Förster, auf der gleichen Seite unten nochmal +geb. Förster
(DSC00664) Ernst Wilhlem Förster * 18.09.1847, V: Karl Gottieb Förster, Freigärtner; Mutt. Johanna Hermine?, geb. ???
(DSC00667) oo 1847 Johann Benjamin Förster, Einwohner, weil. Gottlieb Förster, gew. Korbmacher, jüngster Sohn (23 1/2 Jahr)
(DSC00687) * 1848 Christiane Förster, V: Karl Christian Förster, Einwohner
(DSC00696) oo 1849 Gottlob Förster, Einw. des weil. Korbmacher Gottlieb Förster, ... 2(.) Sohn 29 J., mit Johanna Hänsel (33 Jahre)
(DSC00706) * 1849 Anna Elisabeth, V: Christian Förster, Einw. u. Bäcker, M: Christiane geb. Beck?
---------
----------------
So nachfolgende Dokumente an Christian sind raus.
* 1839 (DSC00397),
+ 1840 (DSC00405)
* 1869 (DSC01061)
oo 1874 (DSC01207)
oo 1874 (DSC01208)
Zuletzt geändert von DoroJapan; 15.09.2021, 03:44.
Grund: Edit hinzugefügt
Er war Bremser [bei der] R. O. U. (= Rechte-Oder-Ufer) Eisenb[ahn].
Es ist verworren:
Gottfried Hanusa - bei der Heirat Bremser
Fritz? Hanusa- in den Steuerrollen Restaurateur und Hausbesitzer
Gottfried Hanusa - Gastwirth bei der Beeerdigung von Elisabeth
Wie heißt er nun genau - Fritz oder Gottfried?
Interessant: Marie Elisabeth A. bringt 2 Kinder mit in die Ehe (u.a. Karl Gottlieb A.), wo Hanusa nicht der leibliche Vater ist.
In der Tat - 1880 gibt es ein Taufe Hanusa/Adam - Beruf und Anschrift stimmen überein mit Gottfried/Elisabeth, aber hier sind sie plötzlich als Fritz Hanusa und Louise Adam eingetragen (im KB).
Nachtrag:
AB 1883
Bismarkstraße 30
Fritz Hanusa, Schaffner
AB 1885
Bismarkstraße 30
Fritz Hanusa, Schaffner
Elisabeth Hanusa, Viktualienhändlerin
AB 1887
Bismarkstraße 11
Fritz Hanusa, Restaurator
AB 1890
Trebnitzerstraße 34
Fritz Hanusa, Restaurator
AB 1893
Trebnitzerstraße 34
Fritz Hanusa, Restaurator
In den Steuerrollen von 1892 sind 5 Hanusa-Kinder angegeben:
Friedrich Wilhelm Alfred * 10.05.1874 Sohn Gottfried H. & Elisabeth Adam (STA Heirat) Fritz Ernst Max *20.04.1876 Sohn von Gottfried H. & Elisabeth Adam (STA Geburt) Gertrud 13 *1879
Olga 12 *1880
Elisabeth 11 *1881
Ja, diese Kinder findet man alle im KB von 11T Jungfr..
Dort 4x Gottfried+Elisabeth & 1x Fritz+Louise, (alle andere Angaben wie Aresse, Beruf sind aber identisch).
Dann sollte der GottfriedGottlieb Adam, *~1810, Gärtner, verm. nach dem 1. Okt. 1874 verstorben sein. Christian kann sich ja jetzt mal die Sterbeurkunden ansehen. Hoffentlich verstarb er nicht im Brieger Krankenhaus.
Wäre ja schön, wenn wir noch den Namen seines Vaters erfahren könnten, dann wären wir bei diesem vermutlich im 18. Jhd.
@Nemo63
Der Gottfried Hanusa wird wohl geerbt haben, gab danach seinen Beruf bei der Bahn auf und wurde Gastwirt. Die Familie war nicht unvermögend. Das Haus mit Wirtschaft im Eg stellte sicher einen größeren Wert da. Ein Sohn betrieb später eine Fabrik, die Mutter noch eine zeitlang die Wirtschaft im Haus und ein anderer Sohn ein weiteres Restaurant.
Anbei das Bild des Hauses mit der Wirtschaft "Zur Stadt Trebnitz". Vl. ist ein Familienangehöriger sogar mit auf dem Bild.
@Doro, Nemo, Sonki, Manni. Danke!
Meine Güte was man alles herausfinden kann innerhalb kürzester Zeit
Ich werde heute abend mal schauen ob ich irgendwo was finde bzgl.:
Gottfried Adam, *~1810, Gärtner, verm. nach dem 1. Okt. 1874 verstorben sein.
Gruß Christian
Zuletzt geändert von Bangalter; 15.09.2021, 15:55.
Schlesien um 1900: Karte (Gerne trage ich noch weitere Orte ein) Schlesien: Adam: Gross Neudorf (Brieg)
Gottfried Adam, *~1810, Gärtner, verm. nach dem 1. Okt. 1874 verstorben sein.
Heißt der Vater jetzt Gottfried oder Gottlieb? Laut oo-Eintrag Hanusa/Adam ist es doch Gottlieb. Und bei der Taufe des 1. Hanusa Kindes 1876 war ein Gottlieb Adam, Gärtner aus Gr. Neudorf Pate.
Am 28.10.1885 stirbt ein Johann Gottlieb Adam, 76 Jahre, Gärtnerauszügler, gebürtig aus Trachhammer (also Althammer), Kreis Tost. Ehemann von Elisabeth Schweitzer.
Vielleicht passt der ja:
Kommentar