Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
bei meinem Vater ist es einfacher, da die Österreichischen Matrikel online sind, bisher kommen wir hier zu 100% aus der Steiermark (Lippizzanerheimat und Schilcherland). da hab ich an einem Abend die eine Linie bis 1628 zurückverfolgen können kommt Halt immer drauf an, wie weit die Kirchenbücher zurückgehen |
#22
|
|||
|
|||
![]() Hallo.
Oje, das ist schade, dass es zu der einen Linie keine Kirchenbücher gibt. Und toll, dass du über das Landesarchiv was finden kannst. Steiermark sagt mir was, Lippizzaner und Schilcher, wobei ich den nicht konsumiere. Herzliche Grüße Andrea |
#23
|
|||
|
|||
![]() Pommerland ist abgebrannt... und viele Kirchenbücher gleich mit. Da hab ich leider viele Vorfahren, deren Daten mit in Rauch aufgegangen sind.
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Also ich habe fast, ja fast Schluss gemacht.
Habe immer die Väterliche Seite und dann die Mütterliche Seite und wenn ich durch Zufall noch was dazu bekomme aus Kirchenbüchern und so habe ich sie mit eingetragen. Durch die Seitenlinien habe ich natürlich auch lebende Verwandte gefunden, Groß Cousins und Groß Groß Cousins oder noch weiter weg. Sofern ich es belegen kann. Z.b. Romankiewicz, da gibt es sooo viele, das man bald den Überblick verliert. Meine Urgroßmutter ist eine geborene Romankiewicz, und jede Generation war sehr Kinderreich. Zaremba ist 1792 schluss, da man nicht weis woher sie kamen. Und nur weil jemand sagt aus Polen, tja, das ist nicht gerade ein kleines Land gewesen und viele Bücher verschwunden.... Wo findet man da das Ende? Und die Seite meines Mannes nehme ich auch noch auf.... Jetzt wo fast alle Kirchenbücher online sind kann man vieles finden. Aber es gibt sehr viele Johann's Josef, Anton, Jakob, sogar die Taufpaten heißen so. Diese Puzzle zu entwirren ist das schlimmste. Beispiel drei Brüder haben je einen Sohn mit den gleichen Vornamen. Die haben in einem Jahr je einen Sohn bekommen und alle mit dem Namen Josephus- Joseph- Josef... Nach ca. 200 Jahren wer ist von wem? Weil die Frauen nicht mit den Nachnamen genannt werden. Anna Maria, Maria Anna und Anna. Meistens lassen sie das Maria weg. Eh ich da was falsch mache, habe ich es auf einen gesonderten Blatt gemacht und dazu geschrieben ,,VIELLEICHT" von x y und so. Nun habe ich aufgehört. Muss noch was ausdrucken - einheften - sortieren, dann klapp ich es zu. Wo ist die Grenze? Habe keine anderen Bäume dazu genommen, denn das ist nicht meine Arbeit. Man kann sich austauschen, prüfen, ja. Ich wünsche Euch allen eine schöne besinnliche Vorweihnachtszeit.... |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
auf die Steiermarkforschung freu ich mich schon, immerhin weiß ich bereits, dass meine Familie seit 1813 auf ihrem Hof ist und wie sie dorthin kam (durch listige einheirat) |
#26
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es ist üblicherweise: Anna Maria = synonym für Maria Daher würde ich alle bei denen ein Maria im VN vorkommt als eine mögliche Person betrachten. Dagegen die Annas ohne ein Maria im VN als eine andere Person ansehen. Aber es kann natürlich auch mal anders sein in der Realität. Möglicherweise entsprechend: Maria Anna = synonym für Anna. Bei deutschen Doppel-VN ist nämlich häufig der letztgenannte Teil der entscheidende. Geändert von Anna Sara Weingart (25.11.2019 um 01:28 Uhr) |
#27
|
||||
|
||||
![]() ![]() Vielen herzlichen Dank auch |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|