Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Quelle bzw. Art des Textes: Archiv Radom, Polen Jahr, aus dem der Text stammt: 1879 Ort/Gegend der Text-Herkunft: um Zwolen, vermutl. Leokadiew, Polen Namen um die es sich handeln sollte: Sauerbier, Markwart Hallo, ich bitte um Übersetzung des beigefügten Heiratseintrags. Samuel Sauerbier heiratet Anna Rosine Markwart am 23. Nov. 1879 in Leokadiew? Er: Geburtsort Kalen?ca. *1853?,Vater: Gottfreid, Mutter: Christine Fritz?/kühn? Sie : *30. Nov 1858, Popielawy., Vater: Gottlieb Ferdinand, Mutter:Anna Caroline Müller Mich interessiert besonders die Herkunftsorte, Zeugen, Ort der Hochzeit, Alter der Brautleute. Vielen Dank in Voraus. ![]() Helmut Sauerbier |
#2
|
||||
|
||||
![]() ![]() Samuil Saurbir (Sauerbier) heiratet Er: 25, Junggeselle, Kolonist, Geburtsort Kalek, Vater: Gotfrid, Mutter: Kristina Friz Sie : 22, Jungfrau, geboren in Popjelow/a/o(?), in Leokardiew in Diensten stehend, Vater: Gotlib |
#3
|
|||
|
|||
![]() Danke Astrodoc,
ich werde meine Suche jetzt auf den Ort Kalek konzentrieren, dort hat offensichtlich auch die Familie Kurzawa gelebt, Johann/B:14.07.1872, Kalek (Krs. Konin, Gouvernement Kalisch). Es gibt eine Beziehung zu Sauerbier in Kalen, Rawa Maz, dort war 1822/26 ein Jan Kurzawa, Lehrer, 30 Jahre alt, Pate für Jan Sauerbier. ![]() ![]() ![]() Helmut Sauerbier |
#4
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
Ort der Hochzeit Sauerbier/Markwart nicht lesbar oder fehlt?? Hier einige Orte/Alternativen die denkbar sind: Schwessin, Rummelsburg, Swieszyno, Köslin, Koszalin, Bütow, Bytowski, Konin, Kalisz, Koło, Poznan, Turek, Ostrow, WLADYSLAWOW, Dabie, Radom, KOZIENICE, Zwolen, Piotrkow Trybunalski, Petriekau, Rawa Mazowiecka, Tomaszow Mazowicka, Biala Rawska, Jozefow, Lublin, Chelm, Leczna, Cycow (Wiszniewice), Malinowka, Leczna; Kamien. Alexandrow, Piotrkow Trybunalski, Rzepki, Piotrkowice, Stronica, Drwibice, Kamocin , Schreibe mir bitte die Buchstaben auf, die lesbar sind. Danke. ![]() ![]() ![]() Mit Gruß Helmut |
#5
|
||||
|
||||
![]() Das ist eine gute Frage. Bei dem Namen bin ich mir bei kaum einem Buchstaben sicher, sonst hätte ich ihn bestimmt auf irgendeiner Karte gefunden.
Aber du müsstet doch eigentlich genau wissen, aus welchem Kirchenbuch der Eintrag stammt ... Das ist dann der gesuchte Ort. Da jeder Eintrag identisch beginnen dürfte mit "Состоялось въ ...[Ortsname]", kann man den Namen vielleicht in benachbarten Einträgen besser lesen. Hier steht der Ortsname: Geändert von Astrodoc (05.12.2021 um 16:31 Uhr) |
#6
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
die Datei habe ich freundlicher weise, als selektiven Scan vom Archiv in Radom (Archiwum Państwowe w Radomiu ) erhalten. Leider kann ich ganze Seiten nicht einsehen. Die Quelle: TitelStandesamt der Evangelisch-Augsburgischen Kirchengemeinde in Radom.In dieser Gruppe sind einzigartige Geburtsregister von 1884-1906, 1907 (bis N 120), einzigartige Heiratsregister von 1886-1931, einzigartige Sterberegister von 1886-1937, Allegata zu Heiratsregistern von 1830-1841, 1844-1859, 1865, 1867-1874, 1876-1902, 1905-1913, 1927-1945 und wir haben Scans von Aufzeichnungen von 1830-1885. Daraus könnte man den Schluss ziehen der Ort sei Radom, da aber der Kirchenbezirk damals groß war, wäre es nur eine Annahme. Bekannt ist, dass das erste Kind aus dieser Ehe in 1880 in Leokadiew/Leokadia geboren wurde. Aber Hochzeiten wurden ja in der Regel vom Pfarrer und Geburten von Kantoren vor Ort beurkundet. Ich habe von der Hochzeit noch eine beglaubigte Abschrift in Polnisch, Pfarrer Fritze, 1939, und jetzt neu die Geburt des Kindes aus dem Archiv in Russisch. Vielleicht ist etwas zu erkennen. Würdest Du diese bitte übersetzen. Danke ![]() ![]() ![]() Helmut |
#7
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
ich habe eben alle Orte die ich aufgelistet habe, in einen google Übersetzer eingegeben. Kein Ort liest sich in Russisch so, ist vermutlich die Handschrift. ![]() helmut |
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo!
Der Ortsname heißt "Radom" ... sicher. Der Pfarrer schreibt sein "d" sehr sonderbar, also ohne Oberlänge. Daher hatte ich Radom schon ausgeschlossen. Im Eintrag 236 ist's aber besser zu lesen. |
#9
|
|||
|
|||
![]() Hallo Astrodoc,
Danke. Wieder ein Punkt gesichert. ![]() ![]() ![]() Russische Handschrift scheint mir fast nicht lesbar. Mit Gruß Helmut |
#10
|
||||
|
||||
![]() Noch zu Eintrag 236:
Michail Taufe: in Radom, am 2./14. September 1880, 6 Uhr abends Geburt: in Leokadiew, "vorgestern" (= 31. August/12. September), 4 Uhr morgens Eltern: Samuil Saurbir, 25 Jahre + Rosina geb. Markwart, 23 Jahre |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
hochzeit 1875 , leokadiew , markwart , polen; sauerbier |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|