Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1941
|
||||
|
||||
![]()
Fürs 19. Jahrhundert ungewöhnlich:
Marcus Aurelius Linn. Ganz unten. https://www.familysearch.org/records...ingleView=true Oder aber Heilgunde: https://www.youtube.com/watch?v=GXc0miZEFWY&t=99s Geändert von Horst von Linie 1 (26.05.2022 um 11:39 Uhr) |
#1942
|
||||
|
||||
![]() https://www.familysearch.org/records...ingleView=true
Unter der Nummer ZWO ein 1828 geborener Fortunat Napoleon Brien. Geboren in dem Ort, an dem Blücher an Silvester 1813 den Rhein überschritt. Geändert von Horst von Linie 1 (26.05.2022 um 15:28 Uhr) |
#1943
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine Vorfahrin (bzw. eine Frau aus der Sippe) meines Mannes hieß Fortunata. Eigentlich ganz schön. Viele Grüße Bienenkönigin |
#1944
|
|||
|
|||
![]() Auf einem Friedhof entdeckt:
Gudlore LG Zita |
#1945
|
||||
|
||||
![]() Hallo Bienenkönigin,
apropos Napoleon: Wir geben ja auch unseren Haustieren Namen, der Hund heißt Bello, die Kuh Liesel, der Hamster Goldi oder Lumpi usw. Wusstest Du, dass nach einem alten Gesetz in Frankreich Hausschweine nicht "Napoleon" genannt werden dürfen? Liebe Grüße Karl Heinz |
#1946
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke, Karl Heinz, für dieses Stückchen Bildung. Liebe Grüße Bienenkönigin |
#1947
|
||||
|
||||
![]() Hallo zusammen,
zufällig habe ich im Kölner Lokal-Anzeiger vom 19.01.1903 den seltenen und nicht mehr gebräuchlichen Vornamen Amandus gelesen. Denn nach den standesamtlichen Nachrichten der Stadt Köln vom 17.01.1903 heiratet ein Amandus Merkel eine Christina Oepen. vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/281688?query=%22Christina%20Oepen%22 Amandus wurde hier im Thema (vgl. z.B. https://forum.ahnenforschung.net/showpost.php?p=1343161&postcount=1721 ) zwar schon erwähnt, aber noch nicht erläutert. Amandus ist ein männlicher Vorname, welcher nach dem 19. Jahrhundert so gut wie nicht mehr vergeben wird. Amandus geht auf das Gerundivum amandus, -a, -um des lateinischen Verbs amare (dt. lieben) zurück und bedeutet damit „der zu Liebende, der Liebenswerte). vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Amandus Viele Grüße Ralf |
#1948
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der Bruder einer Schulfreundin hieß Amandus. Sonst ist mir der Name nicht mehr untergekommen. (habe eine Google-Suche gemacht, ob ich mich richtig erinnere oder vielleicht mit Armandus verwechselt habe: Aber die Person existiert und lässt sich in verschiedenen Netzwerken finden). Viele Grüße Bienenkönigin |
#1949
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
https://de.wikipedia.org/wiki/Amandus |
#1950
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
in Hamburg recht bekannt: https://de.wikipedia.org/wiki/Amandu...stus_Abendroth LG Wolfgang |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|