Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#1
|
|||
|
|||
![]() Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1733 Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Frankenstein Konfession der gesuchten Person(en): katholisch Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Kirchenbücher Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Hallo, im Ortsfamilienbuch von Alt Altmannsdorf, Kreis Frankenstein, fand ich die Familie eines Johann Christoph Ratzke und einer Anna Regina Kuschel mit ihren 11 Kindern. Das Ortsfamilienbuch wurde bei genealogie.net veröffentlicht. Die Geburtsdaten und das Heiratsdatum der Eltern sowie die Geburtsdaten der Kinder sind dort angegeben. Daraus ergibt sich, dass der Bräutigam 18 Jahre und 5 Monate alt war und die Braut 19 Jahre und 10 Monate (recht jung). Bei der Kontrolle der Geburtsdaten der Kinder, die über familysearch möglich ist, fiel mir auf, dass der Vater ab 1733 als Scultetus (also Scholze) in Wolmsdorf bezeichnet wurde, erstmalig bei der Geburt des zweiten Kindes. Da war er 21 Jahre und 6 Monate alt. Meine Frage ist nun, ob es glaubwürdig ist, dass jemand in diesem jungen Alter Scholze war. Kann es eine Rolle gespielt haben, dass der Vater der Anna Regina Kuschel Scholze in Wolmsdorf gewesen, bei der Heirat der Tochter aber bereits verstorben war? Grüße Jo Geändert von Raschdorf (30.11.2022 um 23:15 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Hallo Jo.
Durch Einheirat in ein Scholzengut könnte er schon früh das Amt "geerbt" haben. Das Amt des Schultheißen, das in neuerer Zeit durch Wahl der Gemeindemitglieder übertragen wurde, die aber noch der obrigkeitlichen Bestätigung bedurfte, war früher auch oftmals mit dem Besitz bestimmter Güter (Schulzengut, Schulzenlehen, Bauermeisterlehen, in Schlesien Scholtisei, Erbscholtisei, Scholten- oder Scholzengut genannt) verbunden. https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/347940 |
#3
|
|||
|
|||
![]() Hallo Arno,
vielen Dank für die Antwort. Es würde mich beruhigen, wenn jemand einen Fall schildern könnte, in dem zu 99% sicher ist, dass ein so junger Mann Dorfscholze war. In meinem Fall halte ich es für möglich, dass ein wesentlich älterer Johann (Christoph) Ratzke die Anna Regina Kuschel heiratete und dann Scholze wurde. Das Alter der Brautleute wurde im Kirchenbuch leider nicht angegeben, sondern ergibt sich aus den Daten im Ortsfamilienbuch. Schönen Tag! Jo |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi, dann hilft Dir auch nicht die Erkenntnis, ob ein Junger Schulze gewesen sein könnte. Du brauchst stattdessen Sterbeeinträge mit Altersangaben, die auch zu den Ehefrrauen passen sollten.
Geändert von Anna Sara Weingart (01.12.2022 um 16:04 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
mir sind solche Fälle bekannt. Mein Altgroßvater Robert Adam wurde mit 23 Jahren Amtmann, kurz darauf bereits Oberamtmann von Polnisch Nettkow; mein Alturgroßvater Jakob Kowalewski wurde mit 18 Jahren 1805 Magistratsmitglied von Ortelsburg, mit 24 wurde er Bürgermeister der Stadt. Ist also durchaus möglich. Beste Grüße Kowalewski |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
der von seinem Vater zu Lebzeiten zum Nachfolger im Schulzenamt bestimmt wurde (vom Amt bestätigt). Der ältere Sohn und die Dorfbewohner fühlen sich aber von ihrem ehemaligen Schulzen überrumpelt und ein heftiger Streit begann. Das Alter von 22 spielte hierbei aber keine Rolle, er war wohl nicht zu jung. https://www.birkenwerder.de/tourismu...n-birkenwerder |
#7
|
|||
|
|||
![]() Guten Morgen,
ich bedanke mich für eure Mühe und die Anregungen. Ich hätte nicht gedacht, dass ein junger Mann Dorfscholze sein konnte, gebe mich nun aber geschlagen. Schönen Tag! Jo Geändert von Raschdorf (02.12.2022 um 10:10 Uhr) |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|