Ich hätt sie glaube ich nie gefunden. Nun kann ich weitergucken, ob es die vermutete Verbindung zu den Porzellanmalern gibt. Den Sterbeeintrag vom Alfred hatte ich schon, er ist nämlich als Kleinkind gestorben. Aber Taufeinträge werden nun wohl entscheidend, ich hoffe auf Taufpaten, die ich noch nicht kenne. Alfred hatte drei Geschwister, geboren 1845 in Berlin, 1847 in England und 1864 in Berlin. Groß geworden sind nur die beiden älteren. Der 1847 in England geborene Charles Rudolph ist der mit der auch englischen Ehefrau, die 1877 aus unerfindlichen Gründen in Eisenach gelebt haben. Diesbezüglich habe ich bereits ans Landeskirchenarchiv geschrieben, digitalisiert wurde leider nur bis kurz vorher. Apropos, ich hab zwar heute schon genug gefragt, schäm...aber falls jemand so gute Augen hat, alle Details in Alfreds Eintrag zu lesen mit den Taufpaten? Ich bin eine ziemliche Blindschleiche, und es ist so klein geschrieben.
hatten wir die Heirat Ullrich -Schuster schon? demnach Vater Ullrich in Böhmen, Vater Schuster in Senftenberg bey Dresden? https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=2889118
Woher der Vater v Carl wohl den Namen Rudolph hatte, bei der Heirat nur Johann August?
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
zu den Ulrich/Ullrich finde ich nichts. Irgend wie habe ich das Gefühl das er katholisch ist und die Kinder auch katholisch getauft sind.
Vom Carl Gottfried findet man problemlos Kinder, ihn aber nicht.
Herr Ulrich ist 1845 noch Pate, 1856 Frau Ullrich, die Großmutter. Sie wird nicht als Witwe benannt, aber sie könnte es sein.
Ich hätte eine Bestattung in Dorotheenstadt erwartet, da wo der Sohn und auch die geb. Schuster drinstehen, aber da ist nichts.
Vielleicht ist er auch irgend wo auf einer Reise verstorben.
Das habe ich "zufällig" sehr schnell unter Letter K gefunden.
Teilweise ein Klaue, wohl von der alten Dame selbst, sehr schwer zu lesen.
Bei der Verlinkung, wird dann der Pflegesohn der damalige Feldjäger ULRICH genannt.
Ein Freund dem Oberregierungs-Rath und? dessen Frau STRECKFUSS wurde ua. wohl auch gedacht.
War wohl dieser, der aber schon 1844 selbst verstarb. --> https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Streckfu%C3%9F
hatten wir die Heirat Ullrich -Schuster schon? demnach Vater Ullrich in Böhmen, Vater Schuster in Senftenberg bey Dresden? https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=2889118
Woher der Vater v Carl wohl den Namen Rudolph hatte, bei der Heirat nur Johann August?
Thomas
Es ist auf jeden Fall auch eine hinreißend gute Familiengeschichte, wobei ich ja ausdrücklich nicht wegen einer Verwandtschaft nach ihnen suche. Schon im Heiratseintrag des Sohnes 1843 in England wird der Vater als Rudolf genannt, als Beruf wird "gentleman" angegeben. Das könnte eine Erklärung sein. Ein Diener, der ausgerechnet Johann heisst, war vielleicht schon damals eher eine lustige Idee? Und dann noch einen August dazu. Ich denke schon, sie waren sich ihrer Stellung bewusst. Dieser Diener hat die Brüder Humboldt bewirtet und die Familie Schillers. Ulrichs wohnten sogar eine Zeitlang im Hauses Alexander v. Humboldts. Da war wohl ein Johann August unangemessen? Aber wo sie den Rudolf herhaben? Den Geburtseintrag des Sohnes Rudolf finde ich weiter nicht.
Das habe ich "zufällig" sehr schnell unter Letter K gefunden.
Teilweise ein Klaue, wohl von der alten Dame selbst, sehr schwer zu lesen.
Bei der Verlinkung, wird dann der Pflegesohn der damalige Feldjäger ULRICH genannt.
Ein Freund dem Oberregierungs-Rath und? dessen Frau STRECKFUSS wurde ua. wohl auch gedacht.
War wohl dieser, der aber schon 1844 selbst verstarb. --> https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Streckfu%C3%9F
Gruß Juergen
Tatsächlich kannte ich bisher nicht das Originaltestament, dankeschön! Aber schon eine Herausforderung. Glücklicherweise ist mir der Inhalt in etwa bekannt. Ja, der Herr Streckfuss, ein ganz enger Freund der Famliie, sollte eigentlich den Körner-Nachlass ordnen und herausgeben. Nur starb er selber auch bald danach. Nur auf diese Weise hatte der junge Carl Ullrich dann freie Bahn, sofort an einen Autographenhändler zu verkaufen.
Taufe Alfred:
Paten
Hr. K. Ulrich, Rentier
Hr. Th. Yates, Postbeamter
Hr. L. Mann, Rentier
Frl. Pauline Noel
Frl. Clara Haase
Frl. Marie Ullrich
Frau Rentiere Ullrich
Frau Friederike Ullrich geb. Schuster
Hallo Martina,
Die gesamte Geschichte macht ja Spaß, aber dies bringt mich zurück zum Kern meiner Suche. Herzlichen Dank fürs Lesen, da bin ich wirklich an der Schriftgröße gescheitert.
Diese Personen könnten die Verbindung herstellen zu den Moabiter Porzellanmalern Ulrich, also meiner Hauptfrage. Nicht Pauline Noel, nicht Clara Haase, und die Oma des Kindes natürlich auch nicht. L. Mann scheint ein Kaufmann gewesen zu sein, und Mister Yates scheidet ebenfalls aus. Bleiben dreie übrig, die ich näher erkunden muss. Die Frau Rentiere Ullrich, K. Ulrich und Marie Ullrich.
Zur Rentiere und Marie fällt mir noch nichts ein. Ein K.Ulrich wohnte als Fuhrherr 1853 im Hause Alt Moabit 8, aber ob er es ist? Ich kann es absolut nicht erkennen, aber einen R. Ulrich kann man ausschließen? Im Adressbuch 1860 steht kein K., aber ein R.. Und, es ist mir beinahe schon peinlich, erneut an einer Wohnadresse, die es im Straßenteil gar nicht gibt. "Alt-Schöneberger Feld", ich habe soviel schon rausgekriegt, dass das ab 1864 der Nollendorfplatz wurde. Und es wiederholt sich gleich noch was, Karl v. Gerstenberg hat auch, 1855 bis 1856, in der Straße Alt-Schöneberger Feld gewohnt. Allerdings ohne Hausnummer, nur als Eschertsches Haus bezeichnet, während 1860 die Nr. 40 genannt ist. Morgen also das nächste Wohnungsrätsel lösen, irgendwie werde ich nicht so recht warm mit den Berliner Adressbüchern. Natürlich wüsste ich jetzt gerne, obs dasselbe Haus ist.
Aber für heute bin ich glücklich mit den Fortschritten und danke Dir und allen. Gute Nacht... Martha
kann man ja richtig groß machen. Der erste Pate könnte auch R. Ullrich heißen. Evtl. der Großvater? Da der Yates-Großvater ja auch Pate ist.
Frl. Marie Ullrich kann die Schwester Mary sein, ist 1860 ja schon 15 Jahre, sollte also konfirmiert sein und kann damit Patin werden.
kann man ja richtig groß machen. Der erste Pate könnte auch R. Ullrich heißen. Evtl. der Großvater? Da der Yates-Großvater ja auch Pate ist.
Frl. Marie Ullrich kann die Schwester Mary sein, ist 1860 ja schon 15 Jahre, sollte also konfirmiert sein und kann damit Patin werden.
Ja klar, stimmt, Marie wird die Schwester sein. Ich hatte mir das nur bei Archion angesehen und nicht dran gedacht, dass ich es besser vergrößern kann bei Ancestry. Ich gehe davon aus, die Version bei Ancestry ist eine korrigierte, sodass es doch nur 7 Paten wären und nicht 8. Da der R. oder K. sogar an erster Stelle genannt ist, vermute ich doch, es ist der Rudolf (oderJohann August), der vornehme Diener.
Das heisst, ich hätte die Adresse und einen ungefähren Hinweis auf sein Sterbejahr, demnach ist auch er recht alt geworden. Frau Ulrich war bei der 50 Jahr-Feier für Theodor Körner 1863 dabei, er nicht. Aber er könnte auch einfach zu gebrechlich gewesen sein.
Den Gedanken, er könnte katholisch gewesen sein, hatte ich auch schon. Zumal aus Böhmen und der Vater ein Joseph. Nun suche ich doch erst einmal weiter nach ihm, nach dem Alt Schöneberger Feld und seinem Sterbeeintrag.
Kommentar