Ich bräuchte eure Hilfe in Bezug auf den Geburtsort der Braut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 1980

    [gelöst] Ich bräuchte eure Hilfe in Bezug auf den Geburtsort der Braut

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt:1802
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Heddesdorf/Neuwied
    Namen um die es sich handeln sollte: Büngner



    Im Traueintrag (3. Eintrag von oben, 1. Januar 1802) ist der Herkunftsort der Braut ("Anna Margareta Callin von Gel??? aus dem H???burgischen") für mich rätselhaft.


    Um welchen Ort könnte es sich dabei handeln?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Upidor; 05.07.2021, 19:26.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 9909

    #2
    Hallo.

    Ich meine da steht:

    Gellenhaar (Gelnhaar) im Isenburgischen



    LG und bleibt gesund
    Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 05.07.2021, 18:46.

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 4917

      #3
      Hallo,

      ja, aus dem "Yßenburgischen".

      LG Wolfgang

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19745

        #4
        Ob Du da nicht die Schleife des C (zu Unrecht) mit einbeziehst?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Upidor
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2021
          • 1980

          #5
          Vielen Dank für die erfolgreiche Entschlüsselung! Superansatz von Marina. Ich war da mit meinen Überlegungen komplett auf dem Holzweg.

          Zur damaligen Zeit schrieb man den Ort noch mit Doppel-L, d.h. Gellnhaar (s. Kartenauschnitt im Anhang) und auch Yßenburgisch stimmt, da man um diese Zeit die Grafschaft mit Y schrieb. Und auch die Schreibweise im Text gibt eine der zahlreichen Y-Schreibweisen (s. Anlage) wieder.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          Lädt...
          X