Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#31
|
|||
|
|||
![]()
Habe ein "neues" Buch über eBay aufgetrieben, welches laut Widmung sogar einst einem Verwandten gehört hatte.
Gebe gerne Auskunft aus diesem ca. 400 Seiten-Werk. Hier das Inhaltsverzeichnis: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Remscheid für die Zeit vom 1. April 1897 bis Ende März 1907. (Remscheid 1907) Inhalts-Verzeichnis. I. Teil I. Vorwort. II. Allgemeine Übersicht über die wichtigsten Ereignisse und die Verwaltungsergebnisse in der Berichtszeit sowie über die finanziellen Verhältnisse der Stadt III. Allgemeine Angelegenheiten. 1. Einweihungsfeier der Bahnlinie Remscheid-Solingen und der Kaiser Wilhelm-Brücke 2. Besuch Sr. Majestät des Kaisers und Königs in Remscheid 3. Hochzeitsgabe für das Kronprinzenpaar 4. Grundsteinlegung und Einweihung des Bismarkturmes 5. Feier des 200jährigen Bestehens des Königreichs Preußen 6. Schiller-Gedächtnisfeier 7. Verschiedene sonstige Feiern und Veranstaltungen 8. Allerhöchste Auszeichnungen 9. Ehrenbürger 10. Stiftungen und Schenkungen 11. Liebesgaben und Sammlungen für Notleidende 12. Allgemeiner Preußischer Städtetag und Deutscher Städtetag IV. Gemeindegebiet und Bevölkerungsverhältnisse. 1. Gemeindegebiet 2. Personenstand 3. Bevölkerung, Volkszählungen 4. Ergebnisse der Bevölkerungsaufnahme vom 1. Dezember 1905, nach Straßen und Ortschaften geordnet V. Angelegenheiten des Reichs, Stattes und der Provinz. Königliche Behörden. Schiedsmänner. Kaufmannsgericht. 1. Reichstagswahlen 2. Landtagswahlen 3. Wahlen zum Provinzial-Landtage und sonstige Provinzial-Angelegenheiten 4. Königliches Amtsgericht 5. Königliches Gewerbegericht Remscheid 6. Schiedsmänner 7. Königliches Steueramt 8. Königliches Katasteramt 9. Kaufmannsgericht Remscheid VI. Handel, Gewerbe, Verkehr, Eisenbahn-Angelegenheiten, Eichamt. 1. Verkehrsstatistik der Postanstalten 2. Reichsbankstelle 3. Nachweisung über den Personen-, Güter- und Viehverkehr der Stationen in Remscheid für die Betriebsjahre 1897-1905 4. Verhandlungen über Eisenbahn-Angelegenheiten: A. Bahnlinie Remscheid-Solingen bezw. Ohligs-Hilden B. Bahnlinie Remscheid-Bliedinghausen C. Bahnlinie Dahlerau-Langerfeld D. Bahnlinie Radevormwald-Halver-Oberbrügge-(Lüdenscheid) E. Kleinbahn Ronsdorf-Clarenbach-Müngsten F. Kleinbahn Clarenbach-Haddenbach-Sieperhöhe G. Kleinbahn Wermelskirchen-Burg H. Kleinbahn Talsperre-Remscheid I. Kleinbahn Remscheid-Lennep-Lüttringhausen K. Kleinbahn Remscheid-Hasten-Gerstau-Cronenfeld L. Kleinbahn von Müngsten nach Burg M. Verhandlungen betr. die Übernahme der Remscheider Straßenbahn auf die Stadt und die Einführung elektrischer Beleuchtung 5. Remscheider Straßenbahn 6. Remscheider Bank 7. Remscheider Gewerbeverein 8. Kaufmännischer Verein 9. Eichamt VII. Land und Forstwirtschaft. Jagd. Rheinische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft. 1. Landwirtschaft, Viezählung usw. 2. Forstwesen 3. Jagd 4. Rheinische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Sektion 22 (Remscheid) VIII. Verfassung, Verwaltung und Vertretung der Stadt. 1. Verfassung und Verwaltung im allgemeinen 2. Der Oberbürgermeister und die Beigeordneten 3. Die Stadtverordneten-Versammlung 4. Statistik der Stadtverordnetenwahlen 5. Angelegenheiten der Verwaltung und der Beamten im allgemeinen 6. Stadtausschuß und gewerbliche Anlagen 7. Provinzial-Feuerversicherung der Rheinprovinz 8. Die Fürsorge-Erziehung Minderjähriger IX. Vermögen und Schulden 1. Vermögen 2. Schulden 3. Etats- und Rechnungswesen • Vergleichende Uebersicht der Etats für 1897 und 1907 • Rechnungsergebnisse des Ordinariums für 1906 unter Vergleichung der Rechnungsergebnisse mit dem Etat • Abrechnung der außerordentlichen Einnahmen und Ausgaben für die Rechnungsjahre 1897 bis 1906 X. Stadtkasse und städt. Einziehungsamt • Jahresabschlüsse der Stadtkasse 1897 bis 1906 • Ergebnisse der Einziehung XI. Rechtsstreitigkeiten XII. Steuer-Veranlagung. A. Staatssteuern. 1. Einkommenssteuer 2. Ergänzungssteuer 3. Grundsteuer 4. Gebäudesteuer 5. Gewerbesteuer 6. Betriebssteuer 7. Wandergewerbesteuer 8. Wanderlagersteuer 9. Entschädigung für die Staatssteuer-Veranlagung B. Gemeindesteuern. 1. Direkte Steuern a) Gemeindegrundsteuer b) Gemeindegewerbesteuer (Filialsteuer) c) Gemeindebetriebssteuer 2. Indirekte Steuern und Gebühren a) Biersteuer und Zuschlag zur Brausteuer b) Umsatzsteuer c) Hundesteuer d) Lustbarkeitssteuer e) Verwaltungsgebühren f) Kanalbenutzungsgebühren C. Provinzialumlage XIII. Militärwesen. 1. Heeresergänzungsgeschäft 2. Reklamationen 3. Klassifikationen 4. Vorspann- und Einquartierungswesen 5. Pferde-Vormusterung 6. Unterstützungen von Familien der zu Friedensübungen einberufenen Mannschaften 8. Unterstützungen bezw. Beihilfen aufgrund des Gesetzes vom 22. Mai 1895 9. Unterstützungen aufgrund des Gesetzes betreffend die Pensionierung und Versorgung der Militärpersonen 10. Kriegervereinswesen XIV. Gemeindefriedhof; Begräbniswesen XV. Schulwesen. 1. Volksschulen 2. Remscheider Volksschullehrer-Witwen- und Waisenkasse 3. Städtisches Realgymnasium mit Realschule 4. Städtische evangelische höhere Mädchenschule 5. Königliche Fachschule 6. Fortbildungsschulen 7. Privatschulen 8. Haushaltungsschulen XVI. Armenwesen • Verschiedene Uebersichten A. Allgemeines; offene Armenpflege B. Geschlossene Armenpflege. 1. Armenhaus 2. Waisenhaus 3. Asyl für Obdachlose C. Geschäftsübersicht über die Tätigkeit der Armenverwaltung D. Personalien 1. Armenverwaltung 2. Bezirksvorsteher 3. Armen- und Waisenpflegerinnen 4. Armenärzte Waisenpflege Bekämpfung der Tuberkolose XVII. Städtisches Krankenhaus XVIII. Sozialpolitische Gesetzgebung. A. Krankenversicherung B. Unfallversicherung C. Invalidenversicherung XIX. Unterstützungs- und Sterbekassen XX. Städtische Sparkasse XXI. Innungen XXII. Einige gemeinnützige Vereine und Verwaltungen. 1. Verein für öffentliche Lesehallen und Bibliotheken 2. Remscheider Landwehrstiftung des Jahres 1866 3. Verein zur Fürsorge für entlassene Gefangene 4. Tierschutzverein 5. Wilhelm-Augusta-Stiftung 6. Wohltätigkeitsverein XXIII. Polizeiverwaltung 1. Allgemeines 2. Polizeiverordnungen 3. Sicherheitspolizei 4. Gesundheitspolizei 5. Paß- und Fremdenpolizei 6. Markpolizei 7. Gewerbeipolizei 8. Bau- und Wegepolizei XXIV. Feuerlöschwesen 1. Brandrat 2. Feuerwehr-Vorstand 3. Abteilungen • Brandstatistik II. Teil I. Hochbau A. Allgemeines B. Einzelne Bauten 1. Das Rathaus 2. Das Realgymnasium mit Realschule 3. Volksschulbauten 4. Die Stadtparkhalle 5. Gebäude für die Polizeireviere 6. Sonstige Bauten II. Straßenbau III. Vermessungswesen IV. Baupolizei-Abteilung V. Städtisches Bauwesen Kanalisation der Stadt Remscheid. 1. Geschichtliches über die Entstehung der Kanalisation 2. Die Notwenigkeit der Anlage der Kanalisation 3. Allgemeines 4. Art der Inanspruchnahme der Kanalisation 5. Menge der durch die Kanalisation abzuführenden Wässer 6. Wahl des Entwässerungssystems, der Reinigung und Unschädlichmachung der Abwässer, Beseitigung derselben sowie Verwertung der bei der Reinigung verbleibenden Rückstände 7. Anordnung der Kanalisationsanlage im allgemeinen 8. Beschreibung der projektierten Kanalisationsanlagen 9. Beschreibung der Reinigungsanlagen 10. Veranschlagte Bau-, Betriebs- und Unterhaltungskosten 11. Die Ausführung der Kanalisation VI. Badeanstalt VII. Zentral-Schlachthof VIII. Städtische Gas- und Wasserwerke. A. Gaswerke B. Wasserwerke Geändert von mac_intosh (16.10.2011 um 12:36 Uhr) |
#32
|
|||
|
|||
![]() Gebe Auskunft aus folgenden Bücher:
Menden - eine Stadt in ihrem Raum von Stadt Menden (Hrsg.) Die Geschichte der Industrie des Wirtschaftsraumes Menden/Fröndenberg von Dr. H. Röttgermann Hachen - Geschichte, Land und Leute von Theo Simon (Hrsg.) 325 Jahre Schützenbruderschaft St. Michael Hachen e.V. 700 Jahre Stadt Borgentreich von Franz Mürmann (Hrsg.) Piun-Bühne - Kulturgeschichte eines Dorfes in Ostwestfalen von Karl Hengst, Josef Klotz, Guter Seehase Körbecke - Eine Geschichte des Dorfes von Markus Moors Schwelm - Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes von Gerd Helbeck Nächstebreck von Gerd Helbeck 1085-1985: Aus 900 Jahren Kirche in Schwelm von Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Schwelm (Hrsg.) Choragraphie von Schwelm von Friedrich Christoph Müller Geschichte der Stadt Dülmen von Stefan Sudmann (Hrsg.) 1125 Jahre Heiden von Ludger Kremer (Hrsg.) Viele Grüße Simone Geändert von zimba123 (20.10.2011 um 16:35 Uhr) |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
vielen Dank für Dein nettes Angebot - ich weiß zwar nicht, ob ich richtig bin - da Du zwischen Langenberg und Langenburg wechselst und es außerdem 3 Langenberg in NRW gibt - aber ich versuche es halt mal, denn zumindest lutherisch stimmt ![]() Ich suche in Langenberg im Rheinland (heute wohl die PLZ 42555) die Namen: Hoppe und Jahn Viele Grüße Christine |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Christine , bei diesem genannten Langenberg handelt es sich um Langenberg bei Velbert , keine Einträge zu den Gesuchten ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]() Hallo Irene,
steht in dem Buch vielleicht etwas über Middendorf, Mitteldorf oder Middendorf? Würde mich freuen, wenn da etwas wäre. Viele Grüße Gudrun |
#36
|
||||
|
||||
![]() Liebe Irene,
herzlichen Dank für`s Nachschauen - und 42555 Velbert-Langenberg wäre dann schon richtig gewesen - aber definitiv habe ich die Namen bisher erst ab 1821 in Langenberg - obwohl für `ne Hochzeit doch wohl wenigstens einer aus Langenberg stammen sollte. Kennst Du Dich dort aus ? Hatten die 1821 schon Standesamtunterlagen, wie im restlichen Rheinland ? Wo würde man die finden können ? Oder hatte Langenberg außer Lutheranern auch noch Calvinisten, Reformierte oder wie auch immer ? Aber diese Fragen sollte ich wohl eher nicht im Bücherregal stellen. Vielen Dank für Deine Hilfe. Liebe Grüße Christine |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Gudrun , leider kein Eintrag zu den " Gesuchten ". In Deutsche Geschlechterbücher Band 129 ( 7.ter Niedersachsen ) , Seite 261 - 320 , ist ein Stamm MIDDENDORF eingestellt ![]() |
#38
|
|||
|
|||
![]() Hallo Irene,
vielen Dank. Werde morgen gleich mal in der Bücherei nach dem Band nachfragen. Hab den leider nicht. Viele Grüße Gudrun |
#39
|
||||
|
||||
![]() Hallo, in dem v.g. Buch sind seit 1864 alle Kriegstoten aus der Gemeinde Anrath (gehört heute zu 47877 Willich; teilweise sind aber auch ortsfremde enthalten) erfasst. Es handelt sich nicht einfach um eine Auflistung von Namen, sondern vor allem um eine Sammlung von Sterbebildern und Totenblättchen. Viele Grüße, Bianca |
#40
|
||||
|
||||
![]() Moin Simone,
Zitat:
Heute eine andere Frage: Sind in dem Buch die Häuser aufgelistet und alte Hausnummern, die evtl. um 1840 gültig waren, aufgelistet? Wenn Du mir da mal Auskunft geben könntest. Friedrich |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bücherregal für NRW (nur für Anfragen) | Kalle | Nordrhein-Westfalen Genealogie | 3 | 15.01.2008 18:25 |