Registrieren | Hilfe | Chat | Benutzerliste | Team | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lizzy,
könntest Du mir vielleicht die Heiratsurkunden mailen? Ich weiß noch nicht wie, aber sie könnten zu meiner Rieck-Familie gehören: Emma Dorothea Johanna Rieck, geb. 1881 in Kröß (Oldenburg i.H.), heiratete Heinrich Johannis Bracker aus Mühlenbeck, Kreis Steinburg, gestorben 1945 in HH. Ihre Eltern waren Johanna Katharina Elisabeth Steffen und Johann Friedrich Wilhelm Rieck. Meine E-Mail Adresse ist cori.schumann@gmx.de Herzliche Grüße und danke! Corinna |
#12
|
|||
|
|||
![]() Hamburg.
Das Hanseatische Sondergericht bestrafte den 52 Jahre alten Gastwirt Friedrich Rieck aus Hamburg wegen fortgesetzten absichtlichen Abhörens ausländischer Sender auf Grund der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen vom 1. Septmeber 1939 mit drei Jahren Zuchthaus. |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kannst du mir sagen, woher Du die Meldung hast? Ich bin mir noch nicht sicher, ob der Friedrich Rieck zu meiner Familie gehört. Herzlichen Gruß, Corinna |
#14
|
|||
|
|||
![]() Hallo corinna,
vom "Ostdeutschen Beobachter" vom 5. Januar 1940 aus Posen. Falls der Gesuchte Verwandschaft ist, da war noch mehr Text dazu, dann würde ich dir, wenn du mir über PN deine MAIL-Adresse mitteilst, den Artikel schicken. Ein schönes Wochenende und viele Grüße - GunterN Geändert von GunterN (23.10.2010 um 17:14 Uhr) Grund: "Druck"fehler |
#15
|
||||
|
||||
![]() Geschehen, Hamburg im Rathause am Freitag, den 25. Juni 1909
Die von der Aufsichtsbehörde für die Standesämter zum Erwerb des hamburgischen Bürgerrechts zugelassenen, in der angehefteten Liste aufgeführten Personen waren zur Ableistung des Bürgereides auf heute nachmittag 3 1/4 Uhr vorgeladen worden. Dieselben wurden von dem unterzeichnenden Beamten der Aufsichtsbehörde für die Standesämter im Zimmer einzeln aufgerufen. Die Erschienenen legitimierten sich durch Vorlegung der ihnen zugegangenen Vorladungen. Nachdem von dem vorgenannten Beamten unter Zuziehung des Inspektors der Rathausverwaltung festgestellt war, daß die in der Liste aufgeführten Personen mit Ausnahme von H II Nr. 1155 Dehn sich eingefunden hatten, wurden dieselben in den Sitzungssaal geführt, und wurde ihnen dort von dem Herrn Präsidenten des Senats der gesetzlich vorgeschriebene Bürgereid abgenommen. Womit geschlossen wurde. Zur Ableistung des Bügereides am Freitag den 25 Juni 1909 zugelassen: Nr. 914 Otto Hehs Nr. 1128 Franz Falckenberg Nr. 1129 Johann Joachim Carl Porep Nr. 1130 Alfred Reese Nr. 1133 Albert Ernst Otto Witte Nr. 478 Hermann August Reinhold Müller Nr. 318 Martin Friedrich Lodders Nr. 319 Karl Wilhelm Hermann Buggert Nr. 321 Claus Heinrich Armin Brünjes Nr. 322 Ernst Wilhelm Carl Andresen Nr. 323 Philipp August Arthur Neustädt Nr. 324 Veit Friedrich Appel Nr. 325 Karl Oswald Kaden Nr. 326 Ernst Bruno Trommer Nr. 327 Carl Julius Gustav Ohde Nr. 329 Carl Julius Rente Nr. 330 Johannes Hinrich Hagenah Nr. 331 Hugo Helmecke Nr. 734 Johann Hinrich Sötebehr Nr. 735 Carl Heinrich Wilhelm Karutz Nr. 739 Marius Asmus Jacob Rickert Nr. 740 August Peter Max Doherr Nr. 741 Johannes Christian Henry Claudius Busch Nr. 743 Fritz Adolph Diedrich Reher Nr. 744 Johann Friedrich Franz Picker Nr. 745 Paul August Martin Hahn Nr. 746 Ludwig Friedrich Wilhelm Schmunk Nr. 782 Michael Max Wolffson Nr. 853 Johann Heinrich Sietz Nr. 317 Carl Adolph Hagen Nr. 1149 Johann Heinrich Theodor Estein Nr. 1152 Paul August Otto Bork Nr. 1153 Hermann Johannes Gladiator Nr. 1154 Johann Wilhelm Stoldt Nr. 1155 Carl Wilhelm Theodor Dehn (Anm. Name gestrichen, da nicht erschienen) Nr. 1156 Carl Ernst August Brammer Nr. 1157 Carl August Fritz Sacksen Nr. 1158 Conrad Eduard Joseph Wilhelm Willecke Nr. 1169 Friedrich Gustav Carl They Nr. 730 Jochim Hollmann Nr. 732 Johann Ernst Julius Hentschel Nr. 733 Otto Heinrich Carl Schumacher Nr. 1134 Georg Albert Kopp Nr. 1135 Karl Theodor Ullrich Nr. 1137 Johann Heinrich Hubel Nr. 1138 Georg Wilhelm Schröder Nr. 1139 Georg Carl Tied Hoffmeier Nr. 1140 Franz Friedrich Hermann Schwartz Nr. 1141 Max Otto Helm Nr. 1142 Arthur Constantin Brühs Nr. 1145 Eduard Richard Siebert Nr. 1146 Oscar Johannes Adolph Schloehser Nr. 1147 Richard Wilhelm August Benecke Nr. 1148 Adolf Eduard Christian Wollbeck Ich kann leider bis auf Nr. 744 zu den Personen keine weiteren Angaben machen. Gefunden im Hamburger Staatsarchiv im November 2010. Viele Grüße, Primus |
#16
|
|||
|
|||
![]() Das Sondergericht in Hamburg betrafte den 57 Jahre alten
Ferdinand Reimers und den 50 Jahre alten Ernst Reimers mit fünf Jahren Zuchthaus und fünf Jahren Ehrenrechtsverlust. Den 50 Jahre alten Ernst Behn mit einem Jahr, sechs Monaten Zuchthaus und zwei Jahren Ehrenrechtsverlust. Die Angeklagten hatten wochenlang die Nachrichten des englischen Senders abgehört und sich ständig darüber unterhalten. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Hallo,
Ein Zufallsfund im Ksp.Quickborn. Viele Grüße Micha (*) 18 Marty 1697, Margrethe fiddels,Jeronym fiddels,Bötgers in Hamburg in der Sterntwiten Tochter,ein uneheliches Söhnl. Womit Sie in Hinrich Lüdemans Hause zu Garstede im Kindbette gelegen und dazu einen Goldschmid,nahmens Peter Klüver,wohnhaft auf dem Kattrepel,jedoch ledigen Standes,bey deme Sie in Diensten gestanden,als Vater in der Noth angegeben und bekannt,taufen laßen,ist genannt Peter, P: Jochim Timme, Hans Schlüter, Elisabeth Wiekhorst in Garstede, |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zufallsfund im ev. KB Kyritz 1867-1874
Am 29.08.1869 nachts um 1 Uhr wird in Kyritz Willi Karl Richard Buchsbaum geboren und dort am 04.10.1869 durch Prediger Poppenburg getauft. Vater ist Karl Heinrich August Buchsbaum, Quartiermeister vom 2. Brandenburgischen Ulanen Regiment Nr. 11. Mutter ist die Emma Bertha Marie Dürre. Paten: 1. Jgfr Auguste Abisch 2. Jgfr Minna Köppen 3. Jgfr Emilie Gräbert 4. Jgfr Agnes Rohr 5. Frau Schuhmachermeister Securs 6. Frau Witwe Schüler 7. Tischlermeister Gutenhagen Wohnort der Eltern ist Wandsbeck. Die Mutter hat hier ihre Wochen gehalten. LG Silvia |
#19
|
||||
|
||||
![]() STERBEEINTRAG 1838 / Hauptkirche
Catharina Maria Hildebrandt geb. Wolters (Eltern unbekannt???) Sie war verheiratet mit dem Schiffszimmermann JOH. HENNING HILDEBRANDT. FREUE MICH UEBER ERGAENZENZENDE INFOS. Herzl Tschuess Wolfgang |
#20
|
||||
|
||||
![]() sTERBEEINTRAG 1840 Hauptkiche
Johann Georg Friedrich Hildebrandt, 6 JAHRE ehelicher Sohn des Kruegers JOHANN CHRISITAN MARTIN HILDEBRANDT und seiner Ehefrau HENRIETTE AMALIE DOROTHEA GEB SAUERMANN Herzl Tschuess Wolfgang |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
brandt , könig , michaels , richters , vancura , wilsen |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Justus Dietrich Wilhelm Aschoff, gest. 1826 in Braunschweig | thomasowl | Niedersachsen Genealogie | 7 | 11.08.2008 17:59 |
Dobsch 1909 Neumann-Block | netsrak | Ost- und Westpreußen Genealogie | 6 | 01.01.2008 18:03 |