Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Thüringen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #41  
Alt 07.04.2014, 00:11
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Daumen hoch Ich habe etwas für Dich gefunden, Martina

Zitat:
Zitat von martina37 Beitrag anzeigen
Kannst Du mal bitte nachsehen, ob der Name Heyndorff (Schreibweise vielleicht auch Heyndorf oder Heindorff) dort zu finden ist.

Viele Gruße
Martina
Hallo Martina,

hier das Ergebnis des Nachschlagens:

1681

Heyendorff, H[err] Johann Fridrich (Bl. 481), 3.1., Cantor, Bürger Sohn, B: K[ämmerer] Köppel, [...] weil er Unpaß gewesen, ist der Stadtschr[eiber] Johann Wedemann v[nd] H[err] K[ämmerer] Zölner Zu ihn geschikt worden, welche Ihme den Bürger Eyd vor gelesen vnd Er diesen Handgelöbnis gethan, solchen innhalte nach Zu kommen [...]
Gräfl[ich] Schwartzb[urgischer] Hoff Cantor und Collega der Schulen alhier, Hans Heydorffs Forwergs-Hoffmeister Zue Wandersleben Eheleiblicher Sohn, ∞ 31.5.1668 Martha Catharina, Caspar Keuls, Rahts Kämmerers alhier Eheleibliche Tochter, sie [begraben] 18.1.1680, 29 Jahr, er [begraben] 7.2.1681, 44 Jahr alt und 3 Monat,
Heyndorff, Heindorf (StR 1680/81), sein Bruder Ernst Dietrich Heindorff, Lehrer u. sein Nachfolger als Hof- u. Stadtkantor war einflußreichste Persönlichkeit des Arnstädter Musiklebens und stand Pate bei Johann Ernst Bach (Chronik Arnstadt 2003, S. 287)

1685

Heindorff, H[err] Johann Martin (Bl. 497 RS), 21.5. Gräffl[icher] Actuarius, B: Jacobus Bartholomaei, Diacon[us], Johann Michael Wersebe, 15 g für Eimer.
Heyndorff, Heyendorff, ~ 27.8.1644, bey Gräfl[ich] Schwartzb[urgischer] Cantzeley alhier Actuarius, Hanßen Heyendorffs, Bürgers alhier Eheleiblicher Sohn, ∞ 28.1.1673 Regina Brigitha, Caspari Keuhls, Bürgemeisters alhier Eheleibliche Tochter, er [begraben] 22.6.1713, 69 Jahr weniger 9 Wochen, Fürstl[icher] Archivarius, Wwe. [begraben] 8.9.1728, 76 Jahr.

Ich hoffe, diese Angaben haben Dir geholfen! Weiter viel Spaß mit den Ahnen

Rolf
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

Geändert von Rolf Stichling (08.04.2014 um 21:47 Uhr) Grund: Falsche Angabe (Schreibfehler - Übertragungsfehler) korrigiert.
Mit Zitat antworten
  #42  
Alt 08.04.2014, 20:56
martina37 martina37 ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 27.05.2009
Beiträge: 21
Standard

Hallo Rolf,

vielen Dank für Deine Mühe. Das war mal ein Volltreffer. Johann Friedrich Heyndorff ist ein direkter Vorfahre. Dort ist ja auch u.a. zu lesen, wann und wen geheiratet, wann begraben etc. (... obwohl, das Traudatum 1688 kann nicht stimmen, da bereits 1680 und 1681 verstorben).

Kannst Du nochmal für mich nachsehen und zwar nach dem Namen Keuhl / Keul?

Ich danke Dir schon mal und freue mich, von Dir zu hören.

Viele Grüße
Martina
Mit Zitat antworten
  #43  
Alt 08.04.2014, 21:31
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Rotes Gesicht Korrektur der Auskunft zu Johann Friedrich Heyendorff

Zitat:
Zitat von martina37 Beitrag anzeigen
Johann Friedrich Heyndorff ist ein direkter Vorfahre. Dort ist ja auch u.a. zu lesen, wann und wen geheiratet, wann begraben etc. (... obwohl, das Traudatum 1688 kann nicht stimmen, da bereits 1680 und 1681 verstorben).

Kannst Du nochmal für mich nachsehen ...

Hallo Martina,

natürlich kann ich nochmal nachsehen

Und ich muß zugeben, es war wohl schon zu spät, als ich die Daten für Dich heute Nacht raussuchte.
Du hast natürlich recht, das Traudatum ist falsch.
Das in meiner Quelle genannte Traudatum lautet tatsächlich: 31.5.1668 Das war ein Schreibfehler meinerseits.
Ich werde den Beitrag oben gleich korrigieren, damit er nicht von irgendjemand anders falsch übernommen wird.
Das ist mir:




Weitergedacht: Wenn sie im Januar 1680 gesorben ist und da 29 Jahre alt gewesen sein soll, dann war sie bei der Hochzeit ja wirklich noch blutjung!
Und sie ist offensichtlich gestorben, bevor er das Bürgerrecht erworben hat.
Er ist dann wenige Wochen nach dem Erwerb des Bürgerrechts gestorben. Das erscheint nun aber glaubwürdig, da es ja schon im Bürgerbuch heißt, daß man jemandem zu ihm schicken mußte, um ihm den Bürgereid daheim abnehmen zu lassen, weil er selbst nicht mehr "auf's Amt" kommen konnte.

Mich würde nun interessieren, welche Gründe ihn bewegt haben mögen, auf seine letzten Tage noch das Bürgerrecht erwerben zu wollen.
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #44  
Alt 09.04.2014, 02:47
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Standard Keul oder Keuhl im Bürgerbuch von Arnstadt (alle Angaben ohne Gewähr)

Zitat:
Zitat von martina37 Beitrag anzeigen
Kannst Du nochmal für mich nachsehen und zwar nach dem Namen Keuhl / Keul?
Hallo Martina,

nun kommt das Ergebnis der Suche nach Keul (und Abwandlungen davon) an die Reihe.

Ich beginne mal mit Caspar(us):

1649 (laufende Nummer 1956)

Keil, Casparus (Bl. 403), 4.9., von Sondershausen, B: K[ämmerer] Johan Feltthauß, Daniel Zschech Pappirmacher, 2 Eymer sind erlaßen, 6 Th

Keyl (StR 1648/49), Cancellist alhier, Caspar Keils, Bürgers Zu Sondershausen, Vndt Verwalters des Stieffts Gücheburgk nachgelassener Sohn, ∞ Barfüßerkirche 14.11.1648 Martha, Johann Felthausen, Raths Cämmerers alhier Eheleibliche Tochter,
sein Tod nicht zu ermitteln, Wegzug (?), 1660/61 Ratsherr, 1663/64 Ratsbauherr, 1665/66 Ratskämmerer, 1668/69 u. 1671/72 Bürgermeister,
Keul(l), A.C. 1660, den 10. Maj. wurde ein neuer Galgen an dem Dornheimer Wege gerichtet/ und daran den 11. Maj. Hans Joachim/ von Königsberg bürtig aus Preussen/ daran gehenckt. Bey der Auffrichtung des Galgens hat sich was schmertzliches zugetragen/ indem Joh. Casp. Keul/ ein Knabe von 11. Jahren/ auch hinaus gehet und ohngefehr von einem tollen Hunde gebissen wird/ an welcher Wunde er den 29. ejusd. auch gestorben. Der Hund soll eine Hexe gewesen seyn.,
Ein Schulknab Johan Caspar, 10. Jahr als des Rathsschenken, H[errn] Caspar Keils, so vor 3. Wochen von einen Rasenden Hund gebißen worden [...] [begraben] 31.5.1660 - Verwandter? (Olearius 1701, S. 356)

StR = Stadtrechnung
Olearius 1701 = Olearius, Johann Christoph: Historia Arnstadiensis. Historie der alt=berühmten Schwarzburgischen Residencz Arnstadt. Jena/Arnstadt 1701

Caspar Keil wird als Bürge erwähnt bei
- Kanneworff, Gerge, Bekergeselle, von Schirma, 14.5.1650
- Zeißing, Hanß, v[nseres] g[nädigen] h[erren] Hofgärtner, von Wegmar, 28.10.1652
- Schuchmann, Peter, [Hospitalverwalter], 19.1.1654 {Und das ist nun ein Vorfahr von mir}
- Elias Hanßen Sohn, Stadtlieut[nant] alhier, 19.9.1656
- Welner, Hans Gerge, Hofverwalter, 17.9.1658
- Reifschneider, Hans, von Dostorff, 8.11.1660
- Schuman, Nicol, Gräflicher Koch, 18.4.1662
- Fleischman, H[err] Johan, Küchschr[eiber], 21.8.1662
- Tatian, Daniel Martin, 30.10.1662
- Hartung, Nicol, Hoff Fischer, 5.1.1663
- Felthaus, H[err] Martin, 14.2.1665
- Mezolt, Hans Dietrich, 13.3.1665
- Heldt, Reinhardt, 5.2.1667
- Bartholomei, H[err] Jacobus, 3.5.1667
- Daubert, Hans Christoph, 4.8.1668
- Möker, Leonhard, Tuchmacher, von Sonderhaußen, 17.5.1670 {Der Bürge Casp[ar] Keul wird in diesem Eintrag als Bürgermeister bezeichnet}
- Heyendorff, H[err] Johann Fridrich, Cantor, 3.1.1681

Heindorff H[err] Johann Martin, Gräffl[icher] Actuarius, wird als Schwiegersohn von Caspari Keuhl erwähnt. Und das ist wohl der Anknüpfungspunkt zu Deinen Heyendorff? Deshalb stelle ich den Eintrag an die Spitze.

Weitere Vorkommen des Namens im Bürgerbuch folgen jetzt:

--------------------------

1584 (laufende Nummer 52)

Keil, Hans (Bl. 15), 16.6., B:Hansen Adelung, Nickel Muller, 6 f

-------------

1610 [Erwähnungen zu Keil, Abel und Keil, Bastian] (laufende Nummer 921)

Zimmermann, Hans (Bl. 192), 30.3., Fleischhauber, von Statt Ilmenn B:Valten Pfaff, Hugk Emmerling, [...] weil er eines burgers dochter geheligett hadt er 5. f. Zum burgergeldt erlegtt [...]
ledig gesell, Hans Zimmermanns, Burgers vnd Fleischhawers Zu Stadt Ilmen eheleiblicher Son, [Er heiratet viermal, die ersten drei Frauen sterben jeweils bald. Die vierte Frau, Appollonia, Hans Meurers, Burgers vnd Vnterbaders alhier eheleibliche nachgelaßene Tochter, heiratet er am 12.11.1622. Nun verstirbt allerdings er (am 7.9.1625). Die Witwe heiratet erneut: Aufgebot 6.7.1628 mit Bastian Keil, ledig gesell, Bürger vnd Böttner alhier, Abel Keils, Müllers Zu Sebringen Eheleiblicher nachgelassener Sohn.]

-------------

1628 (laufende Nummer 1515)

Keule, Bastian (Bl. 329), 20.5., von Sebergen, B: Ern Martin Rottenbach, Matthes Schmid Bötner, 1 lidern Eymer, 5 Th, [...] hat R[elic]taen Hans Zimmermanns gefreyet, vndt ist lange Zu hoffe im Keller gedient [...]
Keil(e), Keu(h)l, ledig gesell, Böttner, Abel Keils, Müllers Zu Sebringen Eheleiblicher nachgelassener Sohn,
∞ Aufgebot 20.7.1628 Ampelonia, Hansen Zimmermanns, Bürgers vndt Fleischers alhier wittibe, sie [begraben] 21.2.1642, 40 Jahr, [...] so in Kindesnöten gestorben [...],
∞ Wwer. Aufgebot 29.10.1643 Elisabeth, Andreas Bomlers Zu grossen Retbach wittibe, ∞ Barfüßerkirche, er [begraben] 6.12.1670, 72 Jahr, Wwe. [begraben] 16.12.1672, 65 Jahr

---------------------------

1654 (laufende Nummer 2082)

Keil, Caspar Oswald (Bl. 416 RS), 2.6., B:B[ü]rg[ermeister] Weidner, Vatter Bastian Keil, 1 Eymer
~ 13.3.1634, ledig gesell, Büttner, Mstr. Sebastian Keils, Bürgers vnd Büttners alhier Eheleiblicher Sohn,
∞ 18.6.1654 Anna Barbara, Mstr., Michael Hetstets, Bürgers vnd Beckers alhier Eheleibliche Tochter,
Ratsschenk (KB 1658), Tod nicht zu ermitteln, Wegzug (?)

Caspar Oswald Keil wird als Bürge erwähnt bei
- Scharff, Anthonius, von großen Retbach, 5.5.1659
Caspar Oswald Keil wird als Vater erwähnt bei
- Clara Maria

-------------

1666 (laufende Nummer 2347)

Keil, Hans Heinrich (Bl. 444), 7.5., B: Thomas Winde, Gotfrid Köppel, 2 Eymer, 6 Th
ledig gesell, Fleischhawer, Rickart Keuhls, Bürger vnd Fleischhawer Zue Ohrdruff Eheleiblicher Sohn,
∞ 8.7.1666 Brigitta, Barthol Schultzens, Bürgers vndt Fleischhaubers alhier Wittbe {es folgen umfangreiche weitere Angaben zu ihr}

-------------

1668 (laufende Nummer 2407)

Daubert, Hans Christoph (Bl. 449), 4.8., B:K[ämmerer] Casp[ar] Keil, H[err] Tatian, 1 Eymer
Taubert (StR 1667/68), Teubert, Johann Christoff, ~ 2.6.1643, ledig gesell, Fleischhawer {zusätzliche Angaben vorhanden} ∞ II. 14.11.1686 Anna Maria, Caspari Keuls, Bürgermeisters alhier hinterlaßene Eheleibliche Tochter, Deubert, sie [begraben] 4.1.1691, 28 Jahr weniger 3 Wochen {weitere Angaben vorhanden}

-------------

1682 (laufende Nummer 2747)

Keul, Hans Daniel (Bl. 487), 31.7., Bötner, burgers Sohn, B:Hans Mich[ael] Hettstet, Just Wilhelm Steeger, 15 g für Eimer
Keil, Johann Daniel, ~ 29.11.1656, Meister, ledig gesell,
M[st]r. Caspar Oswald Keuls Bürgers vndt Böttners alhier hinterlaßener Eheleiblicher Sohn,
∞ 24.9.1682 Barbara Maria, Matteß Möllers, Bürgers alhier hinterlaßene Eheleibliche Tochter,
sein Tod nicht zu ermitteln, Wwe. [begraben] 16.6.1721, 78 Jahr, wohnt in der kleinen Rosengasse, S I 422

---------------
(laufende Nummer 2059)
am 26.6.1653 heiratete Maria Beata, Mstr. Sebastian Keilens, Bürgers vnd Böttners alhier eheleibliche Tochter, den Schneider Marcus Münzer

--------
(laufende Nummer 2417)
am 17.1.1675 gibt es ein Aufgebot für die Eheschließung zwischen Clara Maria, Mstr. Caspar Oßwalt Keuhls, Bürgers und Böttners alhier hinterlaßene Eheleibliche Tochter und Jost Wilhelm Steeger. Hochzeit am 31.1.1675

--------
(laufende Nummer 2375)
dann gibt es da einen für mich etwas verwirrenden Eintrag, wonach Barbara Margaretha, eine am 29.12.1658 getaufte Tochter des Bürgermeisters Caspar Keul zunächst in die Familie Bach einheiratet und dann als Witwe offenbar den Jacobus Bartholomei heiratet. (Caspar Keil/Keul war bei dessen Einbürgerung Bürge - s.o.)


So, damit habe ich wohl die wichtigsten Erwähnungen des Namens Keil im Bürgerbuch abgedeckt. An einzelnen weiteren Stellen kommt der Name auch noch vor. Da geht es dann um hinterlassene Witwen, Stieftöchter oder weitere Bürgen.
Insofern, wenn es zu einem bestimmten Vornahmen noch gezieltes und besonderes Interesse gibt, dann schaue ich nochmal, ob es dazu noch Kleinigkeiten gibt.
Ansonsten hoffe ich, nicht wieder einen Abtippfehler gemacht zu haben.
Und nun gehe ich ins Bett!

__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

Geändert von Rolf Stichling (09.04.2014 um 09:41 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #45  
Alt 25.05.2014, 21:02
Duessel Duessel ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 15
Standard FN Frommann

Hallo Rolf,

würde mich freuen, wenn Du für mich mal nach dem FN Frommann, Fromann oder Frohman nachschauen könntest.

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Schöne Grüße
Oliver
Mit Zitat antworten
  #46  
Alt 27.05.2014, 08:26
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Daumen runter Ergebnis der Suche nach Frommann oder anderen Frohmännern

Hallo Oliver,

ich habe nach Frommann in allen von Dir angegebenen Namensvariationen gesucht. Leider kommt der Name nicht vor.
Wenn es also "Frohmänner" in Arnstadt gegeben haben sollte, dann haben die kein Bürgerrecht gehabt.
Das Buch erfaßt ja nicht alle Einwohner, sondern nur diejenigen, die das Bürgerrecht erworben haben.

Viele Grüße und viel Erfolg bei der weiteren Suche

Rolf
Mit Zitat antworten
  #47  
Alt 25.07.2014, 23:55
dazulrich dazulrich ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 13.05.2014
Beiträge: 72
Standard

Hallo Rolf,

waere toll wenn Du mal nach FN Brell schauen koenntest.
Ist ein Schuss ins Blaue, aber da ich momentan von Orhdruf jetzt Richtung Woelfis suche, koennte es u.U. eine Verbindung nach Arnstadt geben.

Vielen Dank fuer die Hilfe und viele Gruesse,
Ulrich
Mit Zitat antworten
  #48  
Alt 30.07.2014, 16:16
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Böse Brell in Arnstadt?

Zitat:
Zitat von dazulrich Beitrag anzeigen
Hallo Rolf,

waere toll wenn Du mal nach FN Brell schauen koenntest.

Hallo Ulrich,

den Namen Brell finde ich im Bürgerbuch leider nicht.

Das bedeutet natürlich nur, daß keine Person mit dem Namen Brell in Arnstadt im fraglichen Zeitraum das Bürgerrecht beantragt hat.
Aber: Nicht alle Einwohner hatten das Bürgerrecht!

Tut mir leid, wenn ich nicht weiterhelfen kann.
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #49  
Alt 30.07.2014, 16:56
dazulrich dazulrich ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 13.05.2014
Beiträge: 72
Standard

Hallo Rolf,

Vielen Dank!
Wie gesagt, das war ein Schuss in Blaue.

Gruesse,
Ulrich
Mit Zitat antworten
  #50  
Alt 02.11.2014, 18:01
Duessel Duessel ist offline
Benutzer
 
Registriert seit: 03.05.2014
Beiträge: 15
Standard

Hallo Rolf,

meine Frommann´s (oder Frohman) hatten wohl von Erdeborn aus auch (eine) Verbindung(en) nach Arnstedt.
Könntest Du für mich mal nachschauen, ob sich der Name im Bürgerbuch finden lässt?
Danke schon mal für Deine Hilfe.

Schöne Grüße,
Oliver
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
arnstadt , bürgerbuch

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:14 Uhr.