Zurück   Ahnenforschung.Net Forum > Foren für Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland > Thüringen Genealogie
Hier klicken, falls Sie Ihr Kennwort vergessen haben.

Hinweise

Antwort
 
Themen-Optionen Thema durchsuchen Ansicht
  #21  
Alt 10.01.2012, 23:18
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Beitrag Hier gibt es Funde

Zitat:
Zitat von Dapele Beitrag anzeigen
mich würde interessieren, ob die Familie Johannes Ster(t)zing / Agnes Bodenwalt vorkommt. Beide müssten 1658 in Arnstadt geheiratet haben.
Hallo Daniel,

Stertzing (Stürtzing, Stürzung, Störtzung) kommt vor!

Eintrag Nr. 2158:
Stürzung, Hans (Bl. 424 RS), 7.5.1658, von Schwabhaußen, B[ürge]: Nicol Koppel, Erhardt Steeger, 2 Eymer, 10 Th [gezahltes Bürgergeld]
Ergänzungen aus anderen Quellen: Störtzung (StR 1658/59), ledig gesel, Schneider, Erasmi Stertzings, Einwohners Zu Schwabhaußen eheleiblicher Sohn, oo 18.7.1658 Agnesa, Friderich Bodewalts, Bürgers vnd Weisbeckers Zu Schlitz in Heßen eheleibliche Tochter, sie [beerdigt] 22.5.1694, 64 Jahr, sein Tod nicht zu ermitteln, wohnt Uf der Schulgaße, S I 26, Wegzug (?)

Eintrag Nr. 2562:
Töpfer, Hans (Bl. 465), 4.11.1675, Fleischergeselle, von Branchewinde, B: Hans Moller, Hans Stürzung, 2 Eymer, 12 Th

Eintrag Nr. 2681:
Thil, Hanß Heinrich (Bl. 478 RS), 19.3.1680, Ist eines bürgers Sohn., B: Hanß Stürtzing, Hanß Heinrich Hartung, 1 Eymer

Eintrag Nr. 2754:
Strein, Thomas (Bl. 488), 13.10.1682, gewesener Kutscher, itzo Tagelöhner, B: Hanß Stürtzing, Christoph Morgenbrodt, 2 E, 6 Th

Eintrag Nr. 2804:
Stürtzing, Hanß Christoph (Bl. 496 RS). 29.1.1685, Schneider, B: Mstr. Lorentz von Rhein, Hanß Stürtzing, 15g für Eimer
Ergänzungen aus anderen Quellen: Johann Christoph, ~ 26.7.1660, Meister, ledig gesell, M[st]r. Hans Stertzings, Bürgers vndt Schneiders alhier Eheleiblicher Sohn, oo 15.2.1685 Barbara Maria, Lorenz von Rhein, Kasten-Verwalthers, Cantzleydieners vndt Beutlers alhier Tochter, er [beerdigt] 6.7.1727, 67 Jahr, Stadt-Lieutenant, Wwe. [beerdigt] 14.4.1737, 80 Jahr, wohnt Zimmergaße, Gallery, hinter der Güldenen Gan?, S. I 646/661/813/1055

Eintrag Nr. 2922:
von Reihn, Hans Wolff (Bl. 519), 15.6.1688, Beutler, M[str.] Lorentz von Rheins Sohn, B.: sein Vatter, Hanß Christoph Stürtzing, 1 Ledern Eymer in natura

Eintrag Nr. 3235:
Hettwich, Nicol (Bl. 596), 22.2.1697, Beutler, von Königsee, B: Hanß Heinrich Völcker, Buchbinder, Hanß Christoph Stürtzing, Schneider, 1 f 9 g vor 2 lederne Eymer, Solvit 18 g auff Abschlag. Restirt 3 f 9 g Zwischen hier und Pfingsten Zu bezahlen. Das übrige ist ihm erlaßen.
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #22  
Alt 11.01.2012, 05:07
Dapele Dapele ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: Remstädt
Beiträge: 108
Standard

Hallo Rolf,

vielen Dank für die ganze Arbeit, die du dir hier machst.

Schönen Tag
Daniel
Mit Zitat antworten
  #23  
Alt 03.10.2012, 12:28
OW
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Rolf!,

könntest du bitte mal nach dem Familiennamen "Rempe" nachsehen?
es könnten auch andere Schreibweisen möglich sein...
Mit Zitat antworten
  #24  
Alt 03.10.2012, 13:23
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Standard Rempe in Arnstadt

Zitat:
Zitat von OW Beitrag anzeigen
könntest du bitte mal nach dem Familiennamen "Rempe" nachsehen?
es könnten auch andere Schreibweisen möglich sein...
Hallo OW,

Fündig wurde ich nur im Bürgerbuch II (1582-1699)

Rempe (Rempp, Rempert) kommt vor:
- Anna (geb. Straubel) 1379
- Anna (verw. Gleichmann) 1229
- Anna (verw. Guntzel(l), Güntzel) 230, 586
- Catharina (geb. Müller) 1650
- Christoph (Doffel) 586, 1229, 1379, 1499, 1650, 1976
- Elisabeth 1379
- Georg 586, 1379, 1650

Rempert (Rempart, Rembart, Rempp, Rempe)
- Andreas 1178, 1621, 1710, 1944
- Barbara (verehel. Hünerwolff) 1710, 1944
- Barbara (verw. Bechmann) 1621
- Joachim 713, 1178, 1322, 1621
- Margaretha (Marttha, verehel. R(h)aetius) 1178, 1322
- Maria (verehel. Kal(l)enbach, Callenbach) 713, 1178
- Melchior 230, 586, 1009, 1021, 1214, 1379, 1650

Möchtest Du spezifische Einträge sehen? Weißt Du, welche dieser Rempes Du suchst?
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #25  
Alt 03.10.2012, 15:29
OW
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Vielen Dank Rolf!,

meine Vorfahren waren wahrscheinlich im Zeitraum von 1730-1765 in Holzhausen bei der Wachsenburggemeinde in der Nähe von Arnstadt, aber wenn es im Bürgerbuch von Arnstadt bis 1699 eine Familie mit dem Namen gab, dann kann es natürlich sein, dass sie vorher aus Arnstadt kamen.
Besonders der Name Andreas kam vor.
Könntest du mir vielleicht nähere Informationen zu diesen Personen geben?


Zitat:
Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
Rempe (Rempp, Rempert) kommt vor:
- Christoph (Doffel) 586, 1229, 1379, 1499, 1650, 1976
- Georg 586, 1379, 1650
- Andreas 1178, 1621, 1710, 1944
- Joachim 713, 1178, 1322, 1621
- Melchior 230, 586, 1009, 1021, 1214, 1379, 1650

Möchtest Du spezifische Einträge sehen? Weißt Du, welche dieser Rempes Du suchst?
Mit Zitat antworten
  #26  
Alt 03.10.2012, 16:34
OW
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Gab es dort vielleicht auch eine Familie Tiehl/Thiel/Diehl/Dhiel
und Lips bzw. Lipps?
Mit Zitat antworten
  #27  
Alt 04.10.2012, 13:07
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Beitrag Die Daten zu Rempe

So, OW,

es hat zwar etwas gedauert, aber es sind doch mehrere Einträge, die abzuschreiben etwas gedauert hat.

Der Aufbau der einzelnen Einträge ist so zu verstehen, daß zunächst der Text aus dem Bürgerbuch übernommen wurde, im Anschluß werden dann zusätzliche Angaben zu der Person gemacht, die das Bürgerrecht erworben hat. Hierbei handelt es sich in erster Linie um eine Auswertung der Kirchenbücher, aber auch andere Quellen wurden genutzt. Ich habe mich bemüht, die wechselnde Schreibweise korrekt zu übernehmen. Hoffe mir sind keine Fehler beim Abschreiben untergekommen.
Und nun die Ergebnisse:

Rempe (Rempp, Rempert) kommt vor:

- Christoph (Doffel) 586, 1229, 1379, 1499, 1650, 1976
586: Rempp, Melchior (Bl. 108 RS), 22.8.1599, von Scheistorf (?) Jm Herzogthum Wirttenbergk, B(ürgen): Peter Grunigk, Hanß Johan dem Jungern, 3 f (3 Gulden Bürgergeld gezahlt)
Rempe, Rempert, Töpfer, von Schrißtorff im Herzogtum Wirttembergk, von Schlettdorff aus dem Wurtenberger Landt, oo Aufgebot 12.8.1599 Anna, Michel Guntzels wittwe, er □ 22.2.1624, Wwe. □ 8.5.1628, 60 Jahr, wohnte vor dem Erfurter Tor, Söhne Christoff u. Georg auch Töpfer (Lappe, Fayencen, S. 43)
1229: Gleichmann, Lorentz (Bl. 270 RS), 11.1.1620, burgers sohn, B: Hanß Dautte, Nicol Han, 1 lidern Eymer
Hans Lorentz, ~ 24.12.1591, ledig gesell, Wilhelm Gleichman, Burgers vnd Barbiers alhier eheleiblicher nachgelaßener Sohn, Aufgebot 16.1.1620 Maria, Bastian Mullers, burgers vnd Fleischhawers alhier eheleibliche nachgelaßene Tochter, sie □ 15.4.1625, oo Liebfrauenkirche 26.1.1626 Anna, Hansen Schönen, weiland Bürger Zu Schmalkalden nachgelaßene Tochter, Fluhrschütz (KB 1632), er □ 22.3.1639, Tagelöhner vndt Nachtwechter, oo Wwe. Aufgebot 2.5.1647 Christoff Rempe, wittiber, Bürger vndt Töpffer alhier, oo 16.5.1647 Angelhausen
1379: Rempe, Christoff (Bl. 302), 29.10.1624, burgers sohn, B: Hanß Schmidt Hoffmeist[er] al[ias] Bohnen, Christoff Schröter, Seilern, 1 lidernen Eymer
~ 18.6.1600, oo nicht zu ermitteln, Ehefrau Elisabeth □ 23.9.1646, […] weil sie in Jahresfrist weniger 3 wochen, sowohl auch Jhr Mann nicht Zum Tische des Herren kommen, Jst bei Jhrem begräbnüß gesungen worden: Aus Tieffer noth schrey Jch Zu dir, item Gott der Vater wohn Vns bei, item Täglich Herr Gott wir loben dich […], oo Wwer. 2.5.1647 Anna, Lorentz Gleichmanns, Bürgers alhier Wittibe, oo 16.5.1647 Angelhausen, sie □ 25.6.1657, wohnt bey den waßenburger thor, oo Wwer. 18.10.1657 Anna, Hansen Straubels, Einwohners Zu großen Liwringen eheleiblicher Tochter, oo Angelhausen, er □ 18.3.1660, 60 Jahr minus 14 Wochen, Töpfer, wohnt vor dem Erfurter Tor, an der Wachsenburger Mauer, 1640 15 Groschen Zins für Töpferofen am Wachsenburger Tor, 1651 Errichtung eines Brennofens am Wachsenburger Tor für 8 Gulden zusammen mit Töpfer Caspar Dölle/Tölle, Vater Töpfer Melchior Rempe, Bruder Georg Rempe, Töpfer (Lappe, Fayence, S. 13 u. 43)
1499: Dölle, Caspar (Bl. 326), 12.10.1627, Marcus Dollen selig sohn, B: sein Schweher Balzar Weide, Andres Reisland, 1 lidern Eymer
Tölle, Till, ~ 16.4.1609, ledig gesell, Topfer, Marcus Döllen, Burgers vnd Topfers alhier eheleiblicher nachgelaßener Sohn, oo Aufgebot 14.10.1627 Anna, Balthasar Weiden, Burgers vnd Hoffschmieds alhier eheleibliche Tochter, er □ 19.12.1661, Wwe. □ 31.12.1680, 77 Jahr, Töpferin, 1651 Errichtung eines Brennofens am Wachsenburger Tor für 8 Gulden zusammen mit Töpfer Christoff Rempe, Umzug Dölles in das Erfurter Viertel u. Verkauf seines Anteils an Töpfer Hans Rauch, wohnt am Erfurter Tor (Lappe, Fayencen, S. 13 u. 44)
1650: Rempe, Georg (Bl. 357 RS), 23.9.1634, Topfergesell, Burgers Sohn, B: Paul Rauch, Bruder Doffel Rempe, 1 ledern Eimer
~ 2.11.1608, ledig gesell, Melchior Rempen,Bürgers vndt TÖpffers alhier nachgelassener Sohn, oo Aufgebot 2.11.1634 Catharina, Caspar Müllers, Bürgers alhier nachgelassene Tochter, bis 1640 im KB erwähnt, Wegzug (?), wohnt vor dem Erfurter Tor (Lappe, Fayencen, S. 43)
1976: Gleichmann, Hans Valten (Bl. 405), 5.7.1650, Bürgers Sohn, B: Lorenz Volker, Balzar Trotte, 1 Eymer
Johann Valentin, ~ 26.12.1626, Topffersmahler, Lorentz Gleichmanns, Bürgers alhier nachgelaßener vnd itzo Christoph Rempens, Bürgers vnd Töpffers alhier Stieffsohn, oo Aufgebot 7.7.1650 Anna Catharina, Heinrich Stegers, Bürgers alhier nachgelaßene Tochter,
er □ 30.10.1657, oo Wwe. 16.7.1665 Hanß Georg Hihn, Wittiber, Bürger vndt Ziefeldecker alhier, wohnt Pfarrhof-Schulplan (Lappe, Fayencen, S. 40)

- Georg 586, 1379, 1650
586: siehe oben unter Christoph
1379: siehe oben unter Christoph
1650: siehe oben unter Christoph

- Andreas 1178, 1621, 1710, 1944
1178: Rempert Joachim (Bl. 256 RS), 19.5.1618, Apoteker, von Greussen, B: Valentin Fröschel, Canzleyverwander, Kem[merer] Johann Bachoff, 10 f, Jst Zum burger auf vndt angenommen worden weil die hochwolgeborenen v[nsere] g[nädigen] h[errn] zu Schwartzb[urg] vnd Honstein Jhn anhero Zum Apoteker beruffen haben, hatt von E[inem] E[hrbaren] Rahte Zu Greussen gute Kundtschaft vnd abschiedsbrieffe vorgelegt […]
□ 14.7.1622, 50 Jahr, Besitzer der Apotheke unter Galerie, das corpus (Bestand an Arzneimitteln) der Apotheke 1618 von Rempert verlegt in den Bunten Löwen, Markt 8, Sohn Andreas Rempert, Apothekerlehrling, Tochter Margaretha Rempert heiratet am 16.9.1623 Jeremias Raetius, Provisor und Pächter der Apotheke, oo Wwe Maria Aufgebot 17.2.1633 Erasmus Kallenbach, wittiber, Gräffl[ich] Schw[arzburgischer] Ambt vndt Kornschreiber alhier (Thalmann/Grosse, Geschichte Apotheke unter der Galerie, S. 21-24, 33, 40 u. 86 f.)
1621: Rempert, Andreas (Bl. 351 RS), 9.7.1633, Apoteker, Joachim Remperts sohn, B: Tobias Rose, Bastian Pabst, 1 Eymer 15g
Rempart, Rembart, ledig gesell, Joachim Remperts, Bürgers vndt Apotheckers alhier Eheleiblicher nachgelassener Sohn, oo Aufgebot 17.11.1633 Barbara, Erhard Bechmanns, Gräffl[ich] Gleichischen gewesenen Cantzellisten Zu Ohrdruff wittibe (geb. Fesebeck), 1622 Apothekerlehrling, übernahm 1633 Blaue Apotheke, Markt 8, er □ 6.11.1635, oo Wwe. Aufgebot 29.10.1637 Daniel Hünerwolff, ledig gesell, Bürger vndt Apothecker alhier, Daniel Hünerwolffs, Bürgers vndt Gastwirths alhier nachgelassener Sohn.(Thalmann/Grosse, Geschichte der Apotheke unter der Galerie Arnstadt, S. 23 u. 34)
1710: Huenerwolff, Daniel (Bl.370 RS), 13.10.1637, Apotecker, Burgers Sohn, B: B[ürgermeister] Valentin Fröschel, Johan Schneider
ledig Person, Daniel Hünerwolffs, Bürgers vndt Gastwirts alhier nachgelassener Sohn, oo Aufgebot 29.10.1637 Barbara, Andreae Remperts, Bürgers vndt Apotheckers alhier wittibe, er □ 5.5.1647, Rathsperson, seit 1635 Provisor in der Blauen Apotheke im Haus >>Bunter Löwe<<, Markt 8, 1639/40, 1642/43 u. 1645/46 Ratsherr, oo Wwe. Barfüßerkirche 10.4.1649 Gottfried Struppert, Bürger vnd Apotecker alhier, Thomas Strupperts, Bürgers vndt TuchschersZu Statt Lauben in der Oberlaußnitz nachgelassener Sohn (Thalmann/Grosse, Geschichte der Apotheke unter der Galerie Arnstadt, S. 34)
1944: Struppert, Gottfriedt (Bl. 402), 20.3.1649, Apothecker, von Lauen einer Sechsstadt, B.: Johan Lochner Cassirern, Nickel Koppel, 2 Eymer, 6 Th, […] hatt R[elic]ta Daniel Hünerwolfs geheyrath […]
Thomas Strupperts, Bürgers vndt Tuchschers Zu Statt Lauben in der Oberlaußnitz nachgelassener Sohn, oo Barfüßerkirche 10.4.1649 Barbara, Daniel Hunerwolffs, des Raths v[nd] Apotheckers alhier Witbe, er □ 6.4.1674, 57 Jahr, 1651/52, 1654/55, u. 1657/58 Ratsharr, 1659/60 u. 1662/63 Ratskämmerer, 1665/66, 1666/70 u. 1672/73 Bürgermeister, Wwe. □ 9.10.1679, 71 Jahr, aus Lauban, 1645-49 Provisor der Blauen Apotheke im Hause zum Bunten Löwen, Markt 8, Ehefrau Wwe. Des Apothekers Andreas Rempert u. des Provisors Daniel Hünerwolff, ab 1649 Besitzer der Apotheke (Thalmann/Grosse, Geschichte der Apotheke unter der Galerie Arnstadt, S. 34)

- Joachim 713, 1178, 1322, 1621
713: Kallenbach, Erasmus (Bl. 140 RS), 8.7.1603, B: Christian Hering, Hanß Brauer, […] vff interession des Hern Cantzlers 3 f Zu Burgergelt erlegt […]
Callenbach, Kalnbach, Amptschreiber alhier,des weilandt Conrad Kalnbachs Schwartzb[urgischen] Cantzlei Secret[ärs] Eheleiblicher Son, oo Kirchgang 12.7.1603 Catharina, Christoff Kirchbergers Schwartzb[urgischen] Raths vnd Rentmeisters nachgelassene tochtter, sie □ 17.2.1632, 46 Jahr, er Gräffl[ich] Schwartzb[urgischer] Kornschreiber, oo Wwer. Aufgebot 17.2.1633 Maria, Joachim Remperts Apoteckers alhier wittibe, er □ 16.11.1634, Gräffl[ich] Schwartzb[urgischer] gewesener Ambt vndt Kornschreiber, Jhm ist auch wie Einen Gräffl[ichen] diener 2 mal hingeleutet worden […], Wwe. □ 28.9.1635
1178: siehe oben!
1322: Raetius, Jeremias (Bl. 290), 29.8.1623, Apoteker, von Erffurdt, B: Bürgerm[eister] Valentinus Fröschel, Dauidt Kauffman, 2 liderne Eymer, 5 f, […] hat Joachim Remperts tochter gefreyet […]
Die weiteren Einträge zu dieser Person sind zu umfangreich um sie hier vollständig abzuschreiben. Bei Bedarf biete ich einen Scan an … aus einem Buch heraus aber auch nicht immer guter Qualität. Bezug zu „Rempert“ ist die Eheschließung mit der Tochter.

1621: siehe oben!

- Melchior 230, 586, 1009, 1021, 1214, 1379, 1650
230: Guntzell, Michael (Bl. 60), 19.9.1592, von Buedstadt, B: Peter Gruningk, Heinrich Hillebrand, 3 f
Güntzel, von Butzstedtt, ein topffer, oo Aufgebot 20.04.1590 Anna, Peter Grönings burgers alhier tochter, er □ 27.9.1598, oo Wwe. Aufgebot 12.8.1599 Melchior Rempe von Schlettdorff aus dem Wurttemberger landt, ein topffer, wohnt vor dem Wachsenburger Tor (Lappe, Fayencen, S. 41)
586: siehe oben
1009: Guntzel, Simon (Bl. 215 RS), 14.1.1614, burgers sohn, B: Caspar Seimer, Heinrich Stirnick
ledig gesell, Topffer, Michael Guntzels, burgers vnd Topfers alhier eheleiblicher, Jtzo Melchior Rempen, burgers vnd Topffers alhier Steiff Sohn usw. folgender Text ohne Bezug zu Rempe
1021: Clem, Görge (Bl. 218), 1.3.1614, von Auerbach, B: Hansen Meurer, Vnterbader, Melchior Rempe, 10 f
1214: Krause, Davidt (Bl.266), 11.6.1619, Döpfergesell, von Rörensehe, B: Asmus Zapfe, sein Schweher, Melchior Rempe, 2 lidern Eymer, 5 f, […] freyet Asmus Zapfen tochter.
1379: siehe oben
1650: siehe oben

So, das wäre es zu Rempe!

Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #28  
Alt 04.10.2012, 13:29
Benutzerbild von Rolf Stichling
Rolf Stichling Rolf Stichling ist offline männlich
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
 
Registriert seit: 21.06.2011
Ort: seit 1994 im Westerwald
Beiträge: 791
Daumen hoch Weitere Anfragen zu Tiehl (etc.) und Lips

Zitat:
Gab es dort vielleicht auch eine Familie Tiehl/Thiel/Diehl/Dhiel
und Lips bzw. Lipps?

Im Bürgerbuch I (1566-1582) gibt es nichts zu Lipps/Lips, aber Einträge zu Thiele, George (Jorge) unter den Nummern 65, 153, 158, 165, 212, 215, 244
Diehl/Dhiel kommt im älteren Bürgerbuch nicht vor.

Im Bürgerbuch II (1582-1699) kommt Deill [Diell, Deil, Theil, D(e)yl, Til, T(h)iel, Thiele, Thille] mit folgenden Beiträgen vor: Barbara 462, Barbara (verehl. Kummell, Komel) 812, Catharina (geb. Hellefelt) 838, Hans 838, Peter 462, 812
Lips/Lipps finde ich im Bürgerbuch Teil II nicht.
Unter T gibt es dann auch noch reichlich Einträge:
Theil[l, Til, T(h)iel, Deil, D(e)yl], Apolonia (verehel. Teich, Deich) 196, Barbara 462, Georg 50, 116, 196, 922, Petter 462
Thiel[e, Thil(l)e, Thil, Tilo, Deill], Anna (verehel. Näter) 922, Anna Elisabetha (geb. Botze) 2173, Anna Maria (geb. Harttung) 2681, Barbara (verehl. Kummell, Komel) 812, Catharina (geb. Hellefelt) 838, Catharina (verehel. Berlets, Perlitz) 1371, Catharina Dorothea (verehel. Sachse) 2958, Clara Benigna (geb. Dönicke) 2943, Hans 838, 1163, 1264, 1282, 1371, 2144, 2173, 2681, 2880, 2958, (Hans) Jacob 2173, Hanß (Johann) Heinrich 2681, Jacob 2336, 3316, Johann Alexander 2943, Maria 2144, Peter 462, 838, Ursula (verw. Lange) 2173

Bei der Vielzahl der Einträge mag es sich für Dich rentieren, Dir das Buch über die Fernleihe in einer Bücherei zu bestellen. Wenn Du nur einzelne Einträge brauchst, dann schreibe ich Dir die auch ab.

Schönen Tag noch!
__________________
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.

Rolf Stichling

PS. Ich suche die Herkunft von

Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Mit Zitat antworten
  #29  
Alt 04.10.2012, 15:06
OW
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Rolf Stichling Beitrag anzeigen
Ich hoffe, es hilft Dir weiter.
Vielen, vielen Dank Rolf!
ja, es hilft mir wirklich viel weiter!,
jetzt kann ich meine Suche fortsetzen!
du hast dir wirklich sehr viel Mühe gemacht alles abzuschreiben!
ich bin dir sehr dankbar dafür!

Alles Gute für dich und auch dir einen schönen Tag noch
Mit Zitat antworten
  #30  
Alt 04.10.2012, 15:11
OW
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Den Ortsnamen Scheistorff => Schlettdorff habe ich unter Schlaitdorf in Baden-Württemberg tatsächlich gefunden.
Aus WIkipedia:
Der Namen Sleitdorf wird einerseits als rutschig (Lehmboden) gedeutet, das Altdeutsche Namenbuch von Ernst Förstemann allerdings sieht sleit als Bergabhang.

Der Melchior Rempe, der aus Schlettdorff (Schlaitdorf) kam, war Töpfer und in Schlaitdorf gab es anscheinend Lehm
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
arnstadt , bürgerbuch

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:15 Uhr.